BLOG | BÜRO DES CTO

Stand der Anwendungsstrategie 2024: Hybrid-IT-Trends erkunden

Lori MacVittie Miniaturbild
Lori MacVittie
Veröffentlicht am 02. Mai 2024

Wenn der Marketing-Hype etwas bedeutet, dann, dass die Branche akzeptiert hat, dass das Unternehmen zum größten Teil hybrid ist. 

Hybrid ist ein belasteter Begriff, ähnlich wie Cloud und Edge und sogar KI . Aber im Allgemeinen verwenden wir „Hybrid“ im Sinne von „etwas, das aus zwei verschiedenen Dingen besteht“.  Wenn Sie möchten, können Sie „Hybrid“ auch durch „heterogen“ ersetzen, dann bedeutet es praktisch dasselbe. 

Ein hybrides Anwendungsportfolio bedeutet beispielsweise, dass die von einer Organisation verwaltete Reihe von Anwendungen sowohl moderne (mobile Anwendungen, Microservices) als auch traditionelle Anwendungen (Client-Server, Monolithen, dreistufiges Web) umfasst. 

Wir wenden diese gleiche Terminologie auf andere Aspekte des Unternehmens an, etwa Architekturen, Abläufe und sogar die Umgebungen, in denen Organisationen Anwendungen bereitstellen und betreiben. 

Warum ist es wichtig, hybride Dinge zu erkennen? Denn alles Hybride bringt besondere Herausforderungen mit sich, die es nicht gibt, wenn Sie nur ein einzelnes „Ding“ entwickeln, bereitstellen, betreiben oder sichern. Die Folgen heterogener Verhältnisse sind unterschiedliche Teams, Tools, Vorgehensweisen und Prozesse.  

Und daher, Kinder, kommt die Komplexität. 

Dies ist genau der Zustand eines typischen Unternehmens heutzutage. Überwältigt von der Komplexität des Hybridseins, während mir gleichzeitig bewusst ist, dass Hybridsein auf absehbare Zeit eine Selbstverständlichkeit ist. 

Wenn wir ein typisches Unternehmen aus dieser Perspektive betrachten, stellen wir fest, dass die Organisationen unabhängig vom betrachteten Aspekt absolut, entschieden und definitiv hybrid sind. 

Diagramm für hybride Organisationen

Von App-Portfolios bis zu Architekturen, von Betriebsmodellen bis zu Umgebungen: Jedes Unternehmen hat mit den Herausforderungen von mindestens einer Art von Heterogenität zu kämpfen – und in der Regel sogar mit mehreren.

Hybrid wirkt sich auf alle Aspekte eines Unternehmens aus, von der Strategie bis zur Umsetzung. Es weckt Interesse an Technologien und Trends, bei denen es im Kern darum geht, die Komplexität zu lösen, die durch den Betrieb heterogener Infrastrukturen, Anwendungen und Abläufe entsteht.

Befragte, die uns sagten, dass sie mehrere Komponenten einer einzigen Anwendung in mehreren Clouds ausführen, waren eher von Technologien wie GraphQL , Microservices-Networking und großen Sprachmodellen (LLMs) begeistert. Sie zeigten sich außerdem stärker von Multicloud-Networking , IT-Zentralisierung und Supercloud begeistert; alles Trends, bei denen es darum geht, die Komplexität der Verbindung, Sicherung und Verwaltung moderner verteilter Unternehmen zu bewältigen.

Die Komplexität von Tools und APIs stellt eine nahezu allgegenwärtige Herausforderung dar: 94 % der Befragten gaben in diesem Jahr an, dass es sich bei ihr um die frustrierendste Herausforderung handelt, der sie im Zusammenhang mit Multicloud gegenüberstehen. Doch die durch Heterogenität bedingte Komplexität zeigt sich auch an anderer Stelle: Mehr als die Hälfte (52 %) der Befragten gaben an, dass die Komplexität der Werkzeuge ein Hindernis für die Automatisierung der App-Bereitstellung und -Sicherheit sei. Bedenken Sie, dass wir die Bereitstellung von 30 verschiedenen Anwendungsdiensten verfolgen, von Netzwerksicherheit über CDNs und VDI bis hin zu SSL-VPNs. Jeder von ihnen weist eine durchschnittliche Einsatzrate von 93 % auf. Das bedeutet, dass 93 % aller Befragten jeden dieser dreißig App-Dienste eingesetzt haben.

Sie sind nicht alle kompatibel. Tatsächlich sind viele von ihnen in völlig unterschiedlichen Bereichen angesiedelt und verfolgen unterschiedliche Betriebs- und Verwaltungsansätze. Das ist die Realität von Hybrid. Es war immer da, unter der glänzenden Oberfläche der Anwendung, und wartete darauf, durch die digitale Transformation freigelegt zu werden.  

An der Hybrid-Variante führt kein Weg vorbei, es sei denn, Sie setzen voll auf eine öffentliche Cloud, die alle notwendigen Dienste für Betrieb, Bereitstellung und Sicherung von Anwendungen bereitstellen kann. Wir gehen nicht davon aus, dass sich darin ein Trend abzeichnet. Nur 2 % der Unternehmen sind „all in“ und von diesen haben nur 34 % ihr Schicksal an einen einzigen Cloud-Anbieter gebunden. Diejenigen im All-in-One-Public-Cloud-Korb sind Ausreißer.

Organisationen sind verteilte, Multicloud- und Hybrid-Unternehmen.

Das bedeutet, dass herkömmliche Lösungen auch zu verteilten, Multicloud- und Hybriddiensten werden müssen, die wirklich jede App und API überall bereitstellen, sichern und optimieren können.

Weitere Informationen zur Hybrid-IT und ihren Herausforderungen, einschließlich der Reaktionen der Unternehmen, finden Sie in unserem Bericht „State of Application Strategy 2024“ .