BLOG

Azure Stack-Unterstützung – Erweiterung des Multi-Cloud-Ökosystems von F5

Tom Atkins Miniaturbild
Tom Atkins
Veröffentlicht am 14. Mai 2018

In den letzten Monaten hat F5 weiterhin die Werbetrommel für seine Multi-Cloud -Strategie gerührt und verkündet, dass die Mehrheit der Unternehmen in den kommenden Jahren ihre Workloads auf mehreren Cloud-Plattformen bereitstellen wird ( falls sie dies nicht bereits tun ). Für die Multi-Cloud-Skeptiker unter Ihnen: Der neueste „State of Application Delivery“ -Bericht von F5 stützt diese Hypothese nachdrücklich. Er kommt zu dem Schluss, dass 87 % der Befragten bereits mehrere Clouds nutzen, während fast 60 % angaben, zwischen zwei und sechs verschiedene Anbieter aktiv zu verwenden.

Wichtig ist jedoch, dass nicht nur Cloud-Benutzer die Multi-Cloud als neue Norm akzeptieren; auch die Cloud-Anbieter selbst erkennen, dass ihre Kunden Multi-Cloud-Lösungen einsetzen, um von der Flexibilität und Skalierbarkeit der öffentlichen Cloud zu profitieren und gleichzeitig die Kontrolle und Sicherheit privater Clouds beizubehalten. Diese Erkenntnis führt dazu, dass die Anbieter ihr Angebot erweitern: Einige private Cloud-Anbieter stellen ihre Dienste in der öffentlichen Cloud bereit ( man denke an VMware auf AWS & IBM Cloud oder Cisco auf Google Cloud ), während öffentliche Cloud-Anbieter beginnen, ihre Dienste in herkömmlichen Rechenzentrumsumgebungen anzubieten. Ein Beispiel für Letzteres – und die Grundlage für diesen Artikel – ist die Entwicklung von Azure Stack durch Microsoft Azure, mit dem Unternehmen die Azure-Infrastruktur und Netzwerkdienste bequem von ihrem eigenen Rechenzentrum aus nutzen können.

Das ultimative Wertversprechen, das als Erweiterung von Azure konzipiert wurde, besteht darin, dass Kunden Workloads problemlos zwischen Hybrid-Cloud-Umgebungen übertragen können, was die Erstellung von Cloud Bursting, Disaster Recovery und verschiedenen anderen spezialisierten Hybridarchitekturen vereinfacht. Als App-Besitzer können Sie eine App in Azure entwickeln und testen und diese App dann schnell und nahtlos für die Produktionsbereitstellung auf Azure Stack übertragen (oder umgekehrt), oder Sie können auch Hybrid-Apps erstellen, die die Konnektivität zwischen Azure und Azure Stack nutzen. Im Wesentlichen kann ein Azure-Benutzer jetzt die „Azure-Erfahrung“ in seinem eigenen privaten Rechenzentrum machen, während er (falls gewünscht) völlig vom Internet getrennt ist und ohne etwas Neues lernen zu müssen.

F5-Support für Azure Stack

Die BIG-IP Virtual Edition (VE) von F5 läuft in Azure und Azure Stack identisch und ermöglicht es Ihnen, die „Hybridität“ Ihrer Architekturen durch die Replikation unterstützender Anwendungsdienste über verschiedene Umgebungen hinweg weiter zu steigern. Der erwähnte Entwickler kann nicht nur eine Anwendung in einer Umgebung entwickeln und in eine andere verschieben, sondern auch einen komplett produktionsbereiten Stack – inklusive aller identischen BIG-IP Verkehrs- und Sicherheitsrichtlinien, Konfigurationen und branchenführenden Anwendungsdienste – spiegeln, wodurch sich die Markteinführungszeit der Anwendung erheblich verkürzt. Wie bei den meisten Azure-Diensten steht Ihnen Azure Resource Manager (ARM) auch in Azure Stack zur Verfügung. Nach einer kurzen Phase gründlicher Tests durch unsere Ingenieure werden wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an ARM-Bereitstellungsvorlagen für Azure Stack bereitstellen. Obwohl aktuell noch nicht offiziell unterstützt, finden Sie diese Vorlagen im GitHub-Repository von F5, mit dem Sie bald verschiedene BIG-IP VE-Lösungen und -Konfigurationen in Azure Stack schnell und autonom bereitstellen können.

BIG-IP VEs unterstützen zunächst eine Durchsatzkapazität von bis zu 3 Gbit/s in Azure Stack und sind über eine Unternehmenslizenzvereinbarung, ein Jahresabonnement oder eine unbefristete VE-Lizenz verfügbar.

Wenn Sie über ein bestehendes Azure-Abonnement und Zugriff auf den Azure Marketplace verfügen, können Sie schnell und einfach ein VE-Image vom Marketplace in Ihre Azure Stack-Umgebung syndizieren oder das Image alternativ von downloads.f5.com herunterladen und in Azure Stack kopieren.

Weitere Informationen zu F5 in Azure und Azure Stack finden Sie in diesem Whitepaper und in der Lösungsübersicht . Alternativ können Sie auch direkt einsteigen und sich BIG-IP VE im Azure Marketplace ansehen.