PRESSEMITTEILUNG

F5-Umfrage zeigt, dass Sicherheitsbedenken die rasche Akzeptanz von Anwendungsdiensten vorantreiben

Veröffentlicht am 10. Januar 2017

PRESSEKONTAKTE

Nathan Misner
Fr. Direktor für globale Kommunikation
F5 Networks
(206) 272-7494
n.misner@F5.com

Holly Lancaster
WE Kommunikation
(415) 547-7054
hluka@waggeneredstrom.com

Zum ersten Mal übertrifft die Sicherheit die Verfügbarkeit und wird zur obersten Priorität bei der Anwendungsbereitstellung, wenn Unternehmen in die Cloud wechseln

SEATTLE - F5 Networks (NASDAQ: FFIV) gab heute die Ergebnisse seines Berichts zum Stand der Anwendungsbereitstellung 2017 bekannt. Die globale Kundenumfrage zeigt, dass die zunehmende Verbreitung der Cloud zu einer steigenden Nachfrage nach Sicherheitsanwendungsdiensten wie WAF, DNSSEC und DDoS-Schutz führt. Da eine Ausweitung der Anwendungsdienste häufig zusätzliche Ressourcen erfordert, gaben die Befragten auch eine Verlagerung hin zu DevOps-Methoden an, um die betriebliche Effizienz durch Automatisierung und Programmierbarkeit zu steigern. Dieser Bedarf an Skalierbarkeit löst die Geschwindigkeit der Markteinführung als Haupttreiber für die Einführung von DevOps ab.

"Im vergangenen Jahr verging keine Woche, in der nicht irgendein Hack oder eine Sicherheitslücke für Schlagzeilen sorgte", sagt Ryan Kearny, CTO bei F5. "Und dennoch gibt es keine Anzeichen dafür, dass Sicherheitsverletzungen die digitale Transformation von Unternehmen verlangsamen - ganz im Gegenteil. Dieser Bericht zeigt, wie die teilweise konkurrierenden Anforderungen des Kunden- und Datenschutzes die Unternehmen bei der Einführung von Apps und App-Diensten beeinflussen."

In seinem dritten Jahr untersucht der Bericht "State of Application Delivery" die entscheidende Rolle von Anwendungsservices, die es Unternehmen ermöglichen, Anwendungen schneller, intelligenter und sicherer bereitzustellen. Über 2.000 IT-, Netzwerk-, Anwendungs- und Sicherheitsexperten aus der ganzen Welt äußerten sich zu Themen der Anwendungsbereitstellung, die von der Cloud-Einführung über wachsende Sicherheitsherausforderungen bis hin zu DevOps, SDN und der Zukunft von Anwendungsdiensten für Unternehmen reichten.

Höhepunkte der Umfrage

Die Antworten auf die Umfrage kamen aus der ganzen Welt und deckten Branchen wie Regierung, Finanzdienstleistungen, Technologie und Bildung ab. Die Rollen der Befragten reichten von Infrastruktur, IT-Sicherheit, Anwendungsentwicklung und DevOps bis hin zur Chefetage. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören:

  • Sicherheit hat oberste Priorität, und die zunehmende Raffinesse der Angriffe ist die größte Herausforderung: Sicherheitsteams gehen über die traditionellen Firewalls und den herkömmlichen Unternehmensbereich hinaus und reagieren damit auf die zunehmenden Angriffe von Hackern auf Anwendungen. Die wichtigsten Sicherheitsdienste, deren Einsatz weltweit geplant ist, sind DDoS-Abwehr (21 Prozent), DNSSEC-Schutz (25 Prozent) und Web Application Firewall-Services (20 Prozent). Laut der Umfrage haben die Unternehmen - einschließlich derjenigen, die sich als Cloud-first-Organisationen bezeichnen -, die am zuversichtlichsten sind, dass sie einem Angriff auf Anwendungsebene standhalten können, eine WAF installiert.
  • 2017 wird eine Ära der Cloud-Expertise eingeläutet: Es ist heute eine Multi-Cloud-Welt, in der vier von fünf Befragten hybride Clouds einsetzen und fast ein Drittel (32 Prozent) der Befragten angibt, dass sie in diesem Jahr IaaS-Lösungen aus der öffentlichen Cloud kaufen werden - ein drastischer Anstieg gegenüber 25 Prozent im Jahr 2016. Darüber hinaus ist die Motivation, die betrieblichen Vorteile der Cloud zu nutzen, umso größer, je mehr Anwendungen ein Unternehmen implementiert hat. Die Befragten mit der größten Anzahl von Anwendungen (3.000 und mehr) meldeten den höchsten Prozentsatz von Anwendungen in der Cloud.
  • Die Zahl der installierten App-Dienste steigt weiter an: Im Durchschnitt geben Unternehmen an, dass sie heute 14 App-Services einsetzen (gegenüber durchschnittlich 11 App-Services im Jahr 2016), und sie planen, in den nächsten 12 Monaten durchschnittlich 17 zu implementieren.
  • Operative Skalierbarkeit und Programmierbarkeit stehen bei DevOps an erster Stelle: Mit der Zunahme von App-Services und der kontinuierlichen Ausweitung der Cloud wenden sich Unternehmen der Automatisierung und Orchestrierung zu, um den Betrieb in verschiedenen Umgebungen zu skalieren. Infolgedessen erachten mehr als die Hälfte der Befragten API-fähige Infrastrukturen und Vorlagen als wichtig, gegenüber 31 Prozent bzw. 22 Prozent im letzten Jahr. Skalierbarkeit und OpEx-Reduzierung sind nach wie vor die beiden wichtigsten Treiber für den Einsatz von SDN-Frameworks, und die Unternehmen zeigen zunehmend eine Tendenz zur Standardisierung: 39 Prozent setzten 2017 auf nur ein Framework, verglichen mit 32 Prozent im Jahr 2016.

Über F5

F5 (NASDAQ: FFIV) sorgt dafür, dass Apps für die weltweit größten Unternehmen, Dienstanbieter, Regierungen und Verbrauchermarken schneller, intelligenter und sicherer werden. F5 liefert Cloud- und Sicherheitslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die Anwendungsinfrastruktur ihrer Wahl zu nutzen, ohne dabei auf Geschwindigkeit und Kontrolle verzichten zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com. Sie können @f5networks auch auf Twitter folgen oder uns auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen zu F5, seinen Partnern und Technologien zu erhalten.

F5 ist eine Marke oder Dienstleistungsmarke von F5 Networks, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen hierin genannten Produkt- und Firmennamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.

# # #

Diese Pressemitteilung kann zukunftsbezogene Aussagen zu zukünftigen Ereignissen oder zur zukünftigen finanziellen Entwicklung enthalten, die mit Risiken und Unsicherheiten verbunden sind. Derartige Aussagen sind an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwartet“, „plant“, „nimmt an“, „glaubt“, „schätzt“, „sagt voraus“, „potenziell“ oder „fortsetzen“ bzw. der Verneinung dieser Begriffe oder vergleichbarer Begriffe zu erkennen. Bei diesen Aussagen handelt es sich lediglich um Vorhersagen. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von Faktoren, einschließlich der in den Unterlagen des Unternehmens bei der SEC genannten, erheblich von den in diesen Aussagen erwarteten Ergebnissen abweichen.