Voreingenommenes Sammeln von Daten führt zu fehlenden Daten und damit zu Erkenntnissen.
Die Ergebnisse sind da. Jedes Jahr untersuchen wir den Markt zu einer großen Bandbreite an Technologie- und Geschäftstrends und -themen. Und jedes Jahr werden wir von manchen Reaktionen überrascht. Eine Reaktion, die uns nicht überraschte, war das Ausmaß fehlender Erkenntnisse. Fast alle (98 %) der über 1.400 Befragten geben an, dass ihnen Erkenntnisse fehlen. Die Natur dieser Erkenntnisse bleibt unverändert: Grundursache der Leistungsverschlechterung, Grundursache von Vorfällen und Hinweis auf einen möglichen Angriff. Leistung. Verfügbarkeit. Sicherheit. Die „großen drei“ Anliegen der IT beim Betrieb eines digitalen Unternehmens führen weiterhin zu einem Bedarf an mehr Daten.
Die Auswirkungen dieser fehlenden Erkenntnisse sind beunruhigend. Es handelt sich nicht mehr länger nur um ein Problem für IT-Experten, die für die Einhaltung von SLAs in Bezug auf Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit verantwortlich sind. Ausfälle, Probleme und Sicherheitsvorfälle haben sehr reale und negative Auswirkungen auf ein digitales Unternehmen.
Einige Auswirkungen sind offensichtlich. Reputations- und Umsatzverlust, verringerte Produktivität, beschädigte Beziehungen zu Partnern. Andere sind nicht so offensichtlich, wie etwa der Verlust ungenutzter Chancen, die andernfalls durch eine betriebs- und geschäftsbereichsübergreifende Datenanalyse aufgedeckt worden wären.
Doch zu wissen, dass Erkenntnisse fehlen, ist nur die halbe Miete. Heute überrascht das niemanden mehr. Das Wachstum des digitalen Geschäfts führt zur Skalierung und Erweiterung der Systeme, Dienste und Umgebungen, die zur Unterstützung der Nachfrage erforderlich sind. Angesichts der vielen verteilten Komponenten über mehrere Clouds und jetzt auch die Edge hinweg überrascht es nicht, dass fehlende Daten als häufigste Herausforderung bei der Suche nach den fehlenden Erkenntnissen genannt wurden.
Dies ist zum Teil der Preis der Datenverzerrung: die voreingenommene Datenerhebung.
Wer das Problem fehlender Daten gemeistert hat, ist in einer guten Position, um von den Erkenntnissen zu profitieren, die die Analyse der Daten liefern kann. Bei diesen Unternehmen ist die Wahrscheinlichkeit, zeitnahe Geschäftserkenntnisse zu gewinnen, die zu greifbaren Vorteilen wie einer Steigerung des Umsatzes pro Benutzer führen, zwölfmal höher.
Zudem können sie Bots eher richtig identifizieren und fallen dadurch weniger wahrscheinlich Bots zum Opfer, die digitale Kanäle ausnutzen und im Unternehmen selbst verheerenden Schaden anrichten können.
Was wir noch nicht quantifizieren können, ist die Auswirkung „falscher“ Erkenntnisse auf das Unternehmen, die durch fehlende Daten entstehen. Wir wissen, dass die Fehlklassifizierung (Falschmeldungen) legitimer Benutzer als Bots ein Problem darstellt. Ein Problem, das Organisationen häufig dazu veranlasst, auf aktive Sicherheit zu verzichten, um die potenzielle Blockierung eines umsatzgenerierenden Benutzers zu vermeiden. Die Aite Group schätzte, dass die Verluste durch Falschmeldungen die prognostizierten Betrugsverluste in Höhe von 6,4 Milliarden US-Dollar bei weitem übersteigen würden.
Und die Auswirkungen gehen über den Umsatz hinaus und betreffen auch andere Geschäftsergebnisse wie Kundenakquisitionskosten und den Kundenlebenszeitwert. Es ist nicht undenkbar, dass in Zukunft auch im Hinblick auf geschäftliche Erkenntnisse ähnliche „Falschpositive“ auftreten.
Aus diesem Grund ist es so wichtig, eine Daten- und Beobachtungsstrategie zu entwickeln, bevor Sie beginnen, sich beim Betrieb Ihres digitalen Geschäfts auf Erkenntnisse zu verlassen.
Wir stehen an der Schwelle zu einer Welt, in der die Digitalisierung zum Standard wird und jedes Unternehmen ein digitales Unternehmen ist. Das digitale Geschäft basiert auf Daten. Daher ist die Entwicklung einer Daten- und Beobachtungsstrategie für den zukünftigen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Ohne Strategie können die auf der Grundlage der Daten gewonnenen Erkenntnisse und die daraus resultierenden Entscheidungen durchaus die falschen sein.
____
Möchten Sie mehr über die neuesten Ideen und Innovationen rund um Sicherheit, Entwicklung und Infrastruktur für adaptive Anwendungen erfahren? Registrieren Sie sich für das virtuelle Agility 2022-Event von F5 am 15. und 16. Februar.