BLOG

Die Vorteile der Migration von VMware zur OpenShift-Virtualisierung

Frank Strobel Miniaturbild
Frank Strobel
Veröffentlicht am 10. Juli 2024

In der dynamischen Welt der modernen IT ist es ein entscheidender Erfolgsfaktor, den Kunden die Freiheit zu geben, zwischen Systemen und Komponenten zu wählen. Die kürzlich erfolgte Übernahme von VMware durch Broadcom hat eine Welle der Unsicherheit hinsichtlich der langfristigen kommerziellen Rentabilität der Virtualisierungsangebote von VMware ausgelöst. Dieser Wandel im Marktumfeld veranlasst zukunftsorientierte Unternehmen dazu, eine Virtualisierungsmigration in Betracht zu ziehen, um ihre technologische Zukunft zu sichern.

Ein Beispiel hierfür ist heute die Möglichkeit, Plattformen von VMware auf Red Hat OpenShift Virtualization zu migrieren. Dieser Wechsel bedeutet unserer Meinung nach einen deutlichen Sprung in Richtung betriebliche Flexibilität und technologische Souveränität. 

Bei dieser Entscheidung handelt es sich nicht nur um eine Änderung der Infrastruktur. Die Migration auf OpenShift ist ein strategischer Schritt hin zu einem anpassungsfähigeren und widerstandsfähigeren Geschäftsmodell. 

In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Gründe dafür.

Flexibilität mit OpenShift-Virtualisierung nutzen

OpenShift-Virtualisierung ermöglicht einen nahtlosen Übergang für Workloads und integriert herkömmliche Anwendungen mit der Agilität der Cloud-nativen Entwicklung. Diese Migration wird durch die Produktsuite von F5 erleichtert und beschleunigt und gewährleistet während des gesamten Prozesses eine unterbrechungsfreie Anwendungsverfügbarkeit und -sicherheit.

Rationalisierung des Migrationsprozesses

Die Migration von VMware zur OpenShift-Virtualisierung kann komplex sein und eine Neukonfiguration des Netzwerks sowie Aktualisierungen der Sicherheitsrichtlinien umfassen. Die BIG-IP- und Distributed-Cloud-Services von F5 vereinfachen den Prozess, erhalten die Anwendungsverfügbarkeit und minimieren Ausfallzeiten für unternehmenskritische Tier-1-Anwendungen und alle anderen Workloads.

Netzwerkherausforderungen meistern

Das Distributed Cloud Multicloud Networking (MCN) von F5 befasst sich mit den Feinheiten der Netzwerkvirtualisierungstechnologien von VMware wie NSX und bietet eine robuste Lösung, die während der Migration nahtlose Konnektivität und Anwendungsverfügbarkeit gewährleistet.

Gewährleistung von Sicherheit und Leistung

Der Web Application and API Protection (WAAP) von F5 stärkt den Migrationsprozess und bietet umfassende Sicherheitsmaßnahmen, die Anwendungen und APIs vor potenziellen Bedrohungen schützen und einen sicheren und stabilen Übergang gewährleisten.

5 allgemeine Vorteile der Migration

  1. Verbesserter Netzwerkverkehrsfluss: BIG-IP Local Traffic Manager (LTM) sorgt für einen reibungslosen Verkehrsfluss und Lastausgleich während und nach der Virtualisierungsmigration.
  2. Einheitliche Verwaltung: Die zentrale Steuerung von Multicloud-Umgebungen vereinfacht den Betrieb und erhöht die Effizienz.
  3. Konsequente Sicherheit: Einheitliche Sicherheitsrichtlinien für VMware und OpenShift schützen Anwendungen während der gesamten Umstellung.
  4. Reduzierte Ausfallzeiten: Optimierte Verkehrsverwaltungs- und Überwachungsfunktionen minimieren Störungen während der Migration.
  5. Layer-2-Konnektivität: BIG-IP unterstützt nahtlose Layer-2-Konnektivität zwischen VMware- und OpenShift-Umgebungen und ermöglicht so eine reibungslose Migration.

Abschluss

Die Möglichkeit, von VMware zu OpenShift Virtualization zu migrieren, ist ein Beweis für unser Engagement für die Autonomie und den Erfolg unserer Kunden. 

Mit den umfassenden Lösungen von F5 können Kunden diese Migration getrost durchführen und sich dabei auf verbesserte Konnektivität, robuste Sicherheit und optimierte Leistung verlassen. Dieser strategische Schritt rationalisiert nicht nur den OpenShift-Migrationsprozess, sondern positioniert Ihr Unternehmen auch für zukünftiges Wachstum und Innovation. 

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie https://f5.com/redhat oder wenden Sie sich an Ihren lokalen F5-Vertriebsmitarbeiter.