BLOG | BÜRO DES CTO

Datenschutz ist in einer datengesteuerten Wirtschaft wichtig

Lori MacVittie Miniaturbild
Lori MacVittie
Veröffentlicht am 15. Juni 2020

Organisationen investieren heute in erheblichem Umfang in KI und ML. Einer Studie von O'Reilly zufolge evaluieren 85 % der befragten Organisationen KI oder setzen sie in der Produktion ein. Mehr als die Hälfte von ihnen bezeichnet ihre KI-Praxis als „ausgereift“.

Anwendungsfälle für KI finden sich in allen Geschäftsbereichen, von der IT über die Sicherheit bis hin zum Finanzwesen und Marketing. Die Fähigkeit, große Datensätze zu analysieren und darin Muster und Beziehungen zu erkennen, führt zu Erkenntnissen, die zu Wettbewerbsvorteilen, neuen Geschäftsmodellen und einem besseren digitalen Erlebnis führen können. Dies ist die treibende Kraft hinter unserem Einschlagen des Weges zu einer vielseitig einsetzbaren Anwendungsanalyseplattform . Wir sind davon überzeugt, dass es notwendig ist, wertvollere Erkenntnisse bereitzustellen als die zehn wichtigsten Sprecher im Netzwerk oder die zehn größten Bandbreitenverbraucher. Diese Erkenntnisse erfordern die Analyse großer Datenmengen.

Der Schlüssel hierzu sind Daten . Die Daten stammen aus einer Vielzahl von Quellen auf dem Weg vom Code zum Kunden. Anwendungen. Plattformen. Anwendungsdienste. Infrastruktur. Geräte. Alle sind in der Lage, Daten auszugeben, die mit der richtigen Lösung in geschäftlichen Mehrwert umgewandelt werden können. 

Das zentrale Thema jeder Diskussion über die Verwendung von Daten ist natürlich der Datenschutz.

Mit dieser schwierigen Aufgabe setzen sich Regierungen rund um den Globus derzeit im Hinblick auf unsere laufende Reaktion auf COVID-19 auseinander. Die Verwendung von Daten durch Kontaktverfolgung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ganzer Bevölkerungen gegenüber der Privatsphäre des Einzelnen abzuwägen, führt oft zu hitzigen Debatten.

Shuman Ghosemajumder, Global Head of AI bei F5, hat sich in einem auf Dark Reading veröffentlichten Kommentar mit diesem heiklen Thema befasst. Darin stellt und beantwortet er eine Frage, die grundsätzlich für jede Lösung gilt, die auf Daten basiert:

Wie kann Technologie helfen, ohne unsere Erwartungen in Bezug auf den Datenschutz grundsätzlich zu verletzen?

Während Shuman sich auf einen engen Anwendungsfall – die Kontaktverfolgung – konzentriert, sollte sich jede Organisation, die die Einführung KI- und datengesteuerter Lösungen plant, die umfassendere Frage bezüglich des Datenschutzes stellen und – was noch wichtiger ist – beantworten.