BLOG

Warum die digitale Transformation im öffentlichen Sektor auch in diesem Jahr ein Schwerpunkt bleibt – Teil 2, Strategischer Ansatz und Herausforderungen

Chad Davis Miniaturbild
Chad Davis
Veröffentlicht am 08. Dezember 2022

Dies ist Teil zwei einer zweiteiligen Reihe zur digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Im ersten Teil habe ich erläutert, warum die digitale Transformation im öffentlichen Sektor weiterhin einen wichtigen Schwerpunkt darstellt und welche Prioritäten dabei führend sind. In diesem Blog beschreibe ich den strategischen Ansatz der digitalen Transformation in der Regierung und einige ihrer größten Herausforderungen.

Führungskräfte für die Strategie und Umsetzung der digitalen Transformation in der Regierung

Das wohl wichtigste Element der Strategie zur digitalen Transformation ist die Frage, wer letztendlich für die Umsetzung der Initiativen verantwortlich ist. Laut der Infografik „Der Stand der digitalen Transformation in der Regierung 2021“ ( SDTG ) von Forrester gaben die Teilnehmer der Umfrage unter Regierungsmitarbeitern weltweit an, dass Unternehmensleiter und IT-Leiter die Verantwortung für diese wichtige Initiative übernehmen. 53 % der CIOs/CTOs und 43 % der CEOs wurden als Leiter der Strategie zur digitalen Transformation aufgeführt.

Geht es um Führungskräfte bei der Umsetzung der digitalen Transformation, zeigt die SDTG eine stärker verzerrte Position zugunsten von IT-Führungskräften: 48 % der CIOs/CTOs werden als Führungskräfte bei der Umsetzung der digitalen Transformation aufgeführt, aber nur 28 % nennen CEOs als solche. „Das sollte nicht überraschen“, sagt Lori MacVittie, Distinguished Engineer im Office of the CTO von F5. Sie fährt fort: „Während es bei der digitalen Transformation zur Hälfte ums Geschäft geht, dreht es sich bei der anderen Hälfte um Technologie. Eigentlich wäre es mir lieber, wenn die Strategie und die Umsetzung gleichmäßiger zwischen CIO/CTO und CEO verteilt wären. In einem vollständig digitalen Unternehmen sind IT und Geschäft Partner, was bedeutet, dass sie die gleiche Verantwortung tragen. Dies zeigt, dass die Entwicklung zu weit in eine Richtung geht.“

Die größten Herausforderungen bei der Umsetzung der digitalen Transformation in der Regierung

Initiativen zur digitalen Transformation können großen Nutzen bringen, sie bringen aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich – insbesondere im öffentlichen Sektor, wo Veränderungen häufig auf Widerstand seitens der Schlüsselmitarbeiter stoßen. Dies hat im Laufe der Jahre die Einführung vieler moderner Investitionen verlangsamt, neue Anweisungen aus höchster Ebene kehren diesen Trend jedoch um. Man braucht sich nur die NIS2-Richtlinie in Europa anzusehen oder eine neue Executive Order des Weißen Hauses in den USA mit dem Titel „Umgestaltung des Kundenerlebnisses und der Servicebereitstellung auf Bundesebene zur Wiederherstellung des Vertrauens in die Regierung“, die der Verbesserung des Kundenerlebnisses der Bürger dienen soll.

Die SDTG bestätigt, was die meisten Leser dieses Artikels als die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation in der Regierung erachten würden: Budgetmangel führt die Liste mit 37 % an, und die Behördenkultur (28 %) und die Verfügbarkeit von Mitarbeitern, die sich der digitalen Transformation widmen (27 %), belegen den zweiten bzw. dritten Platz.

Diese Dreier-Schlag-Kombination reicht aus, um die härtesten Schwergewichte der Branche zu betäuben, und selbst die Entwicklung der perfekten Strategie allein würde nicht ausreichen, um sie zu besiegen. Die unausweichliche Wahrheit ist, dass die Kultur die Strategie meistens überwältigt. Und wenn Sie keine Finanzierung haben, sind Sie auf Ihre Mitarbeiter angewiesen. Diese stehen jedoch nicht zur Verfügung, weil die Unternehmenskultur es nicht belohnt, einer Strategie nachzugehen, sondern die Dinge zu tun, die sie schon immer getan haben. Wenn die Agenturen die gewünschten Fortschritte bei der digitalen Transformation erzielen möchten, müssen sie alle diese Herausforderungen gleichzeitig lösen.

Mangel an technischen Talenten erschwert die digitale Transformation

Die Verfügbarkeit von technischen Talenten kann besonders schwierig sein, da der Wettbewerb um diese Talente weit über den öffentlichen Sektor hinausgeht. Erwägen Sie die Änderung der Anforderungen für Stellenausschreibungen im IT-Bereich für Einstiegspositionen, um die Positionen für Bewerber mit wenig Erfahrung attraktiver zu machen. Dies würde Ihren Bewerberpool erheblich erweitern. Dieser Ansatz kann zwar dazu beitragen, einige Ihrer dringend benötigten offenen IT-Stellen zu besetzen, er ist jedoch mit einigen wichtigen Einschränkungen verbunden.

Leider haben Studienbewerber im ersten Jahr nach dem Studium häufig unrealistische Erwartungen hinsichtlich ihrer zukünftigen Aufgaben. Wenn die Erwartungen an die Einstiegsaufgaben in der IT-Arbeitsstelle nicht sorgfältig gesteuert werden, kann es passieren, dass diese neuen Mitarbeiter schnell unzufrieden werden und sich anschließend für eine andere Gelegenheit entscheiden.

Die gute Nachricht ist, dass Hochschulen, Accelerators und Mentorenprogramme auf die große Nachfrage nach Möglichkeiten für IT-Talente reagiert haben und mehr „zielgerichtete“ Talente auf den Markt bringen als jemals zuvor. Dies soll dazu beitragen, den Stress frisch gebackener IT-Talente zu verringern, indem sie besser auf ihre Aufgaben in der realen Welt vorbereitet werden. Darüber hinaus sollte es eine Entlastung für den angespannten Pool an IT-Talenten darstellen.

Damit endet eine zweiteilige Blogserie, die sich auf den strategischen Ansatz der digitalen Transformation in der Regierung und einige ihrer größten Herausforderungen konzentriert. Wenn Sie den ersten Teil verpasst haben, in dem es darum geht, warum die digitale Transformation auch weiterhin ein Schwerpunkt im öffentlichen Sektor ist und welche Prioritäten dabei die Richtung vorgeben, können Sie ihn hier nachlesen.

____

Erfahren Sie mehr über dieses wichtige Thema, indem Sie sich das On-Demand-Webinar „ Wichtigste Trends und Prioritäten bei der App-Modernisierungsstrategie im öffentlichen Sektor“ ansehen.