Angesichts der vielen konkurrierenden Prioritäten in den öffentlichen Einrichtungen – sowohl in den IT-Abteilungen als auch einrichtungsweit – kann es schwierig sein, bedeutende Erfolge bei der digitale Transformation in der gesamten Einrichtung zu erzielen. Und seien wir ehrlich: Selbst wenn sie theoretisch 100 % ihrer IT-Ressourcen der digitale Transformation widmen würden, wäre es noch immer unwahrscheinlich, dass sie sofort die gewünschten, bahnbrechenden Ergebnisse erzielen würden. Dennoch können die Agenturen trotz begrenzter Ressourcen mit der Zeit von der digitale Transformation erhebliche Verbesserungen erzielen, und auch in diesem Jahr bleibt dies ein wichtiger Schwerpunkt in der Branche.
Insbesondere stellen viele Agenturen fest, dass die Legacy Applications, auf die sie sich bislang ausschließlich zur Unterstützung ihrer Mission und ihres IT-Betriebs verlassen haben, nicht mehr mit den sich entwickelnden Geschäftsanforderungen hinsichtlich Innovation, Agilität und Effizienz Schritt halten können. Mit anderen Worten: Agenturen benötigen modernere Architekturen als Ergänzung zu ihren bestehenden Architekturen, um das digitale Erlebnis sowie die Betriebseffizienz sowohl ihrer Wähler als auch ihrer Mitarbeiter zu verbessern – die Haupttreiber ihrer digitalen Investitionen.
Dies ist Teil eins einer zweiteiligen Serie zur digitale Transformation im öffentlichen Sektor. In diesem Blog erfahren Sie, warum die digitale Transformation auch im öffentlichen Sektor weiterhin einen Schwerpunkt darstellt und welche Prioritäten dabei die Richtung vorgeben. Im zweiten Teil befasse ich mich mit dem strategischen Ansatz der digitale Transformation in der Regierung und einigen ihrer größten Herausforderungen.
Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung steht unter Druck, doch kühlt sie sich auch im durch die Pandemie hervorgerufenen digitalen Zeitalter ab? Laut der Infografik „The State of digitale Transformation in Government, 2021“ (SDTG) von Forrester gaben die Teilnehmer der Umfrage unter Regierungsmitarbeitern weltweit an, dass die Priorität der digitalen Transformation bei ihnen zurückgegangen sei. Dazu beantworteten sie folgende Frage: Welche der folgenden Initiativen werden in den nächsten 12 Monaten voraussichtlich die wichtigsten Geschäftsprioritäten Ihres Unternehmens sein? Ihre Antwort in der Kategorie „Unsere Umstellung auf das digitale Geschäft beschleunigen“ sank von 28 % Mitte 2020 auf 20 % im Jahr 2021. Während 20 % immer noch eine beträchtliche Zahl von Empfängern sind, die eine Umstellung auf das digitale Geschäft als Priorität angeben, gibt ein Rückgang von 8 % manchen Anlass zur Sorge.
„Der öffentliche Sektor kann in einer stärker digitalisierten Welt enorme Effizienzgewinne und Kostensenkungen erzielen“, sagt Lori MacVittie, Distinguished Engineer im Office of the CTO von F5.“ Sie fährt fort: „Angesichts der drohenden Finanzprognose für das Jahr 2023 ist es daher wahrscheinlich nicht die beste Strategie, der Modernisierung, die zur Bewältigung steigender Kosten erforderlich ist, eine niedrigere Priorität einzuräumen.“
Einer aktuellen NASCIO- Studie zufolge sind 89 % der US- Staatliche CIOs gaben an, dass die hybride Cloud ihr ideales Cloud-Szenario sei. Agenturen benötigen diese moderneren Umgebungen, um die Innovation, Agilität und Effizienz, die die digitale Transformation verspricht, voll ausschöpfen zu können. Allerdings bedeutet die Umstellung auf hybride Cloud -Umgebungen eine größere Angriffsfläche bei geringerer Transparenz.
Es ist keine Überraschung, dass „die Nutzung der Cloud erhöhen“ (27 %) und „unsere Sicherheits- und Datenschutzfunktionen erhöhen“ (29 %) die beiden häufigsten Antworten auf die Frage der Forrester SDTG-Infografik-Umfrage sind: Welche der folgenden Technologieinitiativen werden in Ihrer IT-Organisation in den nächsten 12 Monaten Priorität haben?
Die herkömmlichen WAF- und DDoS-Lösungen der Behörden sind zunehmend unwirksam, wenn es darum geht, einen komplexen Mix aus Apps und APIs vor einer wachsenden Zahl von Risiken und sich entwickelnden Bedrohungen zu schützen. Dies gilt insbesondere angesichts der zunehmenden Bedrohungen staatlicher Einrichtungen durch immer raffiniertere, böswillige Organisationen.
Dementsprechend ist es sinnvoll, eine Sicherheitslösung in Betracht zu ziehen, die über einen SaaS-Formfaktor bereitgestellt wird, der über Clouds und Architekturen hinweg läuft und nahtlos angepasste Schutzmechanismen bereitstellt, die die Transparenz und Sicherheitswirksamkeit maximieren, ohne Reibungsverluste im Lebenszyklus der Application oder der Benutzererfahrung zu verursachen.
Wie bereits erwähnt, sind die IT-Abteilungen von Agenturen häufig mit veralteten Lösungen belastet, die die zunehmende Komplexität moderner Anforderungen nicht allein bewältigen können. Zudem verfügen sie nicht über den Automatisierungsgrad moderner Infrastrukturen, der die Konfiguration rationalisiert und die Markteinführungszeit verkürzt. Tatsächlich ergab eine Untersuchung des Market Development and Insights-Teams von IBM zu Microservices, dass 51 % der befragten IT-Führungskräfte den „Mangel an moderner Infrastruktur, die zum effektiven Betrieb von Microservices erforderlich ist“ beklagen.
Dies steht offensichtlich einigen der zuvor genannten wichtigen IT-Prioritäten im Wege, wie etwa der Verbesserung des digitalen Erlebnisses von Bürgern und Mitarbeitern und der Steigerung der Betriebseffizienz. Diese werden der Infografik „Forrester SDTG“ zufolge mit 41 % bzw. 34 % als Haupttreiber der digitale Transformation in der Regierung genannt. Und da es vielen Agenturen schwerfällt, genügend technische Talente für die gesamte erforderliche digitale Arbeit einzustellen, verstärkt sich der Ruf nach einer moderneren Entwicklungsarchitektur und der damit verbundenen Automatisierung. Ohne diese Schlüsselelemente der digitale Transformation fällt es den Agenturen schwer, die Agilität zu erlangen, die sie zum Erreichen einiger ihrer wichtigsten Ziele benötigen, wie etwa mehr mit weniger zu erreichen, die App-Bereitstellung zu automatisieren und den Wildwuchs an Technologien zu unterbinden.
Dies war der erste Teil einer zweiteiligen Blogserie, die sich auf einige der entscheidenden Prioritäten für den öffentlichen Sektor konzentriert, um bei seinen Initiativen zur digitale Transformation Fortschritte zu erzielen. Im zweiten Teil befassen wir uns eingehend mit der Regierungsstrategie und -umsetzung im Zusammenhang mit einer erfolgreichen digitale Transformation .
____
Laden Sie jetzt die Forrester-Infografik „Der Stand der digitale Transformation in der Regierung, 2021“ herunter, um weitere Einblicke in dieses wichtige Thema zu erhalten.