Veröffentlicht: 19. April 2023
QUIC verlagert die Verantwortung für einige Netzwerkdetails vom Betriebssystem auf NGINX. Erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um QUIC+HTTP/3 erfolgreich zu unterstützen.
Veröffentlicht: 11. April 2023
Erfahren Sie, wie aktive und passive Integritätsprüfungen in NGINX Open Source und NGINX Plus funktionieren und für welche Anwendungsfälle sich jeder Typ am besten eignet.
Veröffentlicht: 5. April 2023
NGINX App Protect DoS beschleunigt die Abwehr von DDoS-Angriffen auf Layer 7, indem es eBPF mit XDT nutzt, um Regeln im Kernel-Bereich durchzusetzen und Angriffe auf Layer 4 effektiv zu blockieren.
Veröffentlicht: 14. März 2023
Erfahren Sie, wie Sie mithilfe einer Mischung aus Linux-Tools und Geheimnisverwaltungssystemen Geheimnisse in Containern sicher verwenden und verteilen.
Veröffentlicht: 8. Februar 2023
Für unsere Vorschauimplementierung von NGINX mit Unterstützung für QUIC+HTTP/3 sind jetzt Binärpakete verfügbar. Erfahren Sie, wie Sie die Implementierung auf Ihrer Site konfigurieren und testen.
Veröffentlicht: 31. Januar 2023
HCS Company hat für die niederländische Regierung ein Dokumentenabrufsystem auf Basis von NGINX Open Source, NGINX Plus und Red Hat OpenShift entwickelt. Holen Sie sich alle technischen Details.
Veröffentlicht: 26. Januar 2023
Die Verschlüsselung des HTTP-Verkehrs mit Transport Layer Security (TLS) verhindert Manipulation und Abhören. Erfahren Sie in unserem On-Demand-Webinar alles über die Implementierung von TLS mit NGINX.
Veröffentlicht: 29. November 2022
NGINX Plus R28 führt TLS-Metriken für Handshake-Fehler und fehlgeschlagene Zertifikatsüberprüfungen, Unterstützung für PROXY-Protokoll v2 in privaten Cloud-Diensten und mehr ein.
Veröffentlicht: 13. Okt. 2022
Beginnen Sie mit der Bereitstellung von NGINX Open Source oder NGINX Plus mit diesen Links zum offiziellen NGINX-Repo, den Installationsanweisungen und unserem kostenlosen On-Demand-Webinar.
Veröffentlicht: 15. Februar 2022
NGINX Plus R26 führt eine schnellere JWT-Validierung mit JSON Web Key Set-Caching und gehärteten TLS-Handshakes für verbesserte Sicherheit ein. Zu den neuen NGINX JavaScript-Funktionen gehören eine verbesserte Unterstützung für asynchrone Funktionen und eine Implementierung der WebCrypto-API.
Veröffentlicht: 12. Januar 2022
Die Versionen 3.20 bis 3.22 des NGINX Controller Application Delivery Module verbessern gemeinsam unsere leistungsstarke Governance-, Beobachtungs- und Betriebsplattform für NGINX Plus-Bereitstellungen und die von ihnen unterstützten Applications . Erfahren Sie alle Details zu den neuen Funktionen.
Veröffentlicht: 15. November 2019
Robert Haynes hebt den „2019 State of DevOps Report“ von Puppet hervor und stellt anhand seines Inhalts und seiner Berufserfahrung fest: Die Vorteile einer Verlagerung der Sicherheit in den Software-Lebenszyklus beruhen mindestens ebenso stark (wenn nicht sogar stärker) auf der Verlagerung dieser DevOps-Verhaltensprinzipien in die Sicherheitsteams wie auf der Verlagerung von Sicherheitstools in die Pipelines.
Veröffentlicht: 1. Mai 2019
Unsere Bridging the Divide-Reihe wird fortgesetzt. Robert Haynes geht dabei auf den seit langem in der Netzwerk- und Sicherheitscommunity kursierenden Mythos ein, dass sichere Softwarearchitekturen unflexibel und agil bereitgestellte Software weniger sicher sei.
Veröffentlicht: 10. April 2019
Wir haben zu viele Artikel gesehen, in denen DevOps-Teams und NetOps-Teams fast schon auf persönlicher Ebene gegeneinander ausgespielt werden. Das ist nicht hilfreich und dies ist keines davon.
Veröffentlicht: 13. Dez. 2018
Eine KubeCon-Meldung von Robert Haynes von F5: Eine der Technologien, die die Einführung von Plattformen und Arbeitspraktiken ermöglichen, sind Systeme, die Absichten auf automatisierte und integrierte Weise mit Maßnahmen verknüpfen. Application müssen Teil dieser Kette sein und dies stellt eine grundlegendere Veränderung dar als lediglich eine Änderung der Laufzeiten.
Veröffentlicht: 16. November 2018
Robert Haynes von F5 freut sich auf AWS re:Invent und gibt seine Perspektiven und Tipps weiter, wie man nach der Konferenz einen „Begeisterungskater“ vermeidet, wenn man von einer Woche voller spannender Diskussionen rund um Cloud-Innovationen, verbesserte Funktionen und neue Möglichkeiten zurückkommt.
Veröffentlicht: 14. März 2018
Veröffentlicht: 24. Okt. 2017
Veröffentlicht: 31. August 2017
Veröffentlicht: 14. Juli 2017
Entwickler haben einen größeren Einfluss auf die Architektur von Applications und treffen in vielen Fällen einseitige Entscheidungen, die letztlich Geschäftsentscheidungen für das Unternehmen beeinflussen. Während fast zwei Drittel der IT-Manager von Unternehmen der Ansicht sind, dass sie bei der Auswahl eines öffentlichen Cloud-Dienstes, der Verschiebung von Apps in die Cloud oder der Erstellung einer privaten Cloud das entscheidende Stimmrecht haben sollten, sind die Geschäftseinheiten in rund 40 Prozent der Fälle anderer Meinung. CIOs müssen dies bewältigen.
Veröffentlicht: 3. Juli 2017
Veröffentlicht: 15. Mai 2017
F5 erweitert sein Angebot an Application für Cloud- und Containerumgebungen.
Veröffentlicht: 20. April 2017
Die richtige Vorbereitung ist oft der Löwenanteil des Erfolgs. Und die Cloud bildet hier keine Ausnahme. Sicherheit hat Priorität.
Veröffentlicht: 15. November 2016
Veröffentlicht: 11. November 2016
Veröffentlicht: 9. November 2016
Veröffentlicht: 27. Okt. 2016
Wenn Sie HTTP- Applications in der Cloud haben – egal in welcher Cloud –, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sie anfällig sind. Applications und die von ihnen ausgeführten Protokolle bleiben Hauptziele ...
Veröffentlicht: 13. Okt. 2016
Veröffentlicht: 12. Okt. 2016
Veröffentlicht: 6. Okt. 2016
Veröffentlicht: 25. April 2016
Vor Kurzem hat F5 eine Reihe von OpenStack-Komponenten veröffentlicht, darunter Open-Source-Plugin-Code für LBaaS V2, eine Heat-Plugin-Bibliothek und Heat-Vorlagen.