KI wird Finanzdienstleistungen neu gestalten – mit neuen Chancen und Risiken

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Finanzdienstleistungen wird der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) bahnbrechende Veränderungen mit sich bringen und beispiellose Möglichkeiten bieten. Obwohl KI keine neue Innovation ist, erstreckt sich ihr wachsendes Potenzial als transformative Technologie auf die Bereiche Vermögensverwaltung, Firmenkundengeschäft, Vermögensverwaltung, Privatkundengeschäft, Risikomanagement, Recht, Compliance und mehr. Doch die beispiellosen Möglichkeiten der KI bringen auch ernste Herausforderungen für die Cybersicherheit mit sich.

Dieser Artikel untersucht die komplexe Beziehung zwischen der Einführung künstlicher Intelligenz und der Cybersicherheit im Finanzdienstleistungssektor. Es stützt sich auf Erkenntnisse aus Branchenberichten, Konferenzdiskussionen und Erfahrungen aus der Praxis, um Cybersicherheitsexperten besser mit dem Wissen und den Strategien auszustatten, die sie benötigen, um sich in diesem sich wandelnden Umfeld effektiv zurechtzufinden.

 Erfahren Sie unten mehr über die Komplexität, Herausforderungen und Chancen an der Schnittstelle zwischen KI und der Cybersicherheit von Finanzdienstleistungen.

Der aktuelle Stand der KI-Revolution im Finanzdienstleistungsbereich

In seiner zukunftsorientierten McKinsey prognostiziert in seiner Analyse , dass die Einführung generativer KI einen grundlegenden Wandel im Bankensektor auslösen und potenziell 2,8 bis 4,7 Prozent der Einnahmequellen verändern wird. Dies entspricht einem erstaunlichen jährlichen Wert zwischen 200 und 340 Milliarden US-Dollar und unterstreicht das enorme Potenzial, das KI für Finanzinstitute weltweit birgt.

Eine aktuelle Umfrage von EY spiegelt die Erkenntnisse von McKinsey wider und unterstreicht die weit verbreitete Einführung von KI in der Finanzdienstleistungsbranche. Die Studie zeigt, dass erstaunliche 99 % der Branchenführer KI bereits eingesetzt haben oder konkrete Pläne haben, sie in verschiedene Aspekte ihrer Betriebsabläufe zu integrieren.

Darüber hinaus liefern Beobachtungen aus erster Hand bei einer kürzlich abgehaltenen Konferenz zum Thema Finanzdienstleistungen wertvolle Einblicke in die realen Faktoren, die die Einführung künstlicher Intelligenz beeinflussen. Aus der Perspektive eines Data Group Managers bei einer namhaften Investmentbank gehen wöchentlich neue Ideen für KI-Anwendungsfälle von unterschiedlichen Kollegen ein, was darauf hinweist, wie schnell die Technologie in die Branche eindringt. Allerdings wurden nahezu alle dieser vorgeschlagenen KI-Anwendungsfälle abgelehnt, da die Institution im Hinblick auf die mit KI verbundenen Herausforderungen eine vorsichtige Haltung einnimmt.

Darüber hinaus vertrat ein anderer Manager eines globalen Finanzdienstleistungsunternehmens in einem Panel auf derselben Konferenz eine vorsichtige Haltung und betonte, dass man unbedingt die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Technologien sicherstellen müsse, bevor man KI-Anwendungen für den Kunden in die Produktion einführt. Dieser vorsichtige Ansatz spiegelt die umsichtige Haltung der Branche gegenüber der Einführung von KI wider, wobei Cybersicherheit und Risikominimierung Priorität haben, da GenAI-fähige Apps eine neue Benutzeroberfläche einführen, die Integration von Drittanbietern erweitern und die Angriffsfläche um ein Vielfaches vergrößern.

Neue KI-Chancen bringen neue KI-Risiken mit sich

Im Finanzdienstleistungssektor ist es eine ständige Herausforderung, das Gleichgewicht zwischen Risiko und Kundenerlebnis aufrechtzuerhalten. Der Aufstieg der KI erschwert dieses empfindliche Gleichgewicht zusätzlich. Für eine Branche, die fast immer vorsichtig vorgeht, ist es fast sicher, dass bei der Integration von KI in kundenorientierte Anwendungen Sorgfalt Vorrang vor schneller Markteinführung hat.

Dennoch gilt in der schnelllebigen Welt der Finanzdienstleistungen das Sprichwort „Zeit ist Geld“ zutiefst. Viele Interessenvertreter sollten sich über die Opportunitätskosten Gedanken machen, die mit einer erheblichen Verzögerung der Einführung KI-gestützter Kundeninitiativen verbunden sind. Die Studie von McKinsey prognostiziert zusätzliche Einnahmen in Milliardenhöhe durch KI-bezogene Initiativen. Dies deutet darauf hin, dass es ratsam sein könnte, den äußerst vorsichtigen Ansatz einiger Institutionen zu überdenken.

Doch trotz der Verlockung potenzieller Einnahmequellen nehmen die Themen Cybersicherheit und Betrug eine immer größere Rolle ein. Bevor Finanzinstitute die Vorteile der KI voll ausschöpfen können, müssen robuste Governance-Maßnahmen eingeführt werden, um die Bedenken der Risikomanagementteams auszuräumen.

Gewährleistung eines sicheren Multicloud-Netzwerks: Entscheidend für KI-gesteuerte Finanzdienstleistungsunternehmen

KI-Systeme sind grundsätzlich anfällig für eine breite Palette sorgfältig ausgearbeiteter, hochentwickelter Angriffe, die von böswilligen Akteuren orchestriert werden, deren Ziel darin besteht, Schwachstellen auszunutzen und Anwendungen und APIs zu missbrauchen, um unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten zu erlangen. Da KI-gesteuerte Finanzdienstleistungsunternehmen auf umfassende Datensätze angewiesen sind, sind Abwehrmaßnahmen gegen diese Bedrohungen unabdingbar, um die Datenintegrität aufrechtzuerhalten und personenbezogene und andere vertrauliche Daten zu schützen.

Um KI nahtlos in ihre Betriebsabläufe zu integrieren, müssen Finanzdienstleistungsunternehmen eine robuste und sichere Multicloud-Netzwerkinfrastruktur aufbauen. Dieses System muss in der Lage sein:

  • Verbinden Sie alle Datensilos des Unternehmens, unabhängig davon, in welcher Umgebung sie sich befinden.
  • Sorgen Sie für eine hohe Bandbreite und geringe Latenz, um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen Daten vorhersehbar und effizient verarbeiten können.
  • Seien Sie flexibel und anpassungsfähig gegenüber Veränderungen in der Umgebung. KI als Technologie entwickelt sich rasch weiter, daher können sich die Umgebungen, in denen sich KI-Anwendungen und KI-Modelle befinden, ständig ändern.
  • Schützen Sie sich vor einer Vielzahl gezielter, fortlaufender und komplexer Angriffe, bei denen Bots und Large Language Models (LLMs) zum Einsatz kommen, um Sicherheitslücken auszunutzen und Schwachstellen in Apps und APIs zu finden und so Zugriff auf vertrauliche Daten zu erhalten.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine bahnbrechende Technologie, die die Betriebslandschaft von Unternehmen in beispiellosem Tempo verändert. Infolgedessen geraten Finanzdienstleistungsinstitute, denen es nicht gelingt, KI in angemessenem Tempo einzuführen, im Wettbewerb ins Hintertreffen. Untersuchungen und aktuelle Diskussionen in der Branche bestätigen, dass es für Sicherheits- und Risikomanagementteams von größter Bedeutung ist, immer einen Schritt voraus zu sein und ihrem Unternehmen die Einführung von KI-Technologien wirklich zu ermöglichen. Informieren Sie sich hier , wie F5-Lösungen Ihren Weg zur KI besser unterstützen und schützen und so die Einführung vereinfachen können.

Ausgewählter Bericht

Bericht-Gigaom-Sonar

Erfahren Sie, welche Richtung die KI-Vorreiter in diesem Jahr einschlagen – und was sie aufhalten könnte.