Was ist globaler Server-Load-Balancing?

Unter globalem Server Load Balancing (GSLB) versteht man die intelligente Verteilung des Datenverkehrs auf Serverressourcen an verschiedenen Standorten. Die Server können sich vor Ort in den unternehmenseigenen Rechenzentren befinden oder in einer privaten bzw. öffentlichen Cloud gehostet werden.

Weitere Informationen zum Lastenausgleich finden Sie unter Lastenausgleich: Skalierbares Verkehrsmanagement .

Die Notfallwiederherstellung ist der Hauptgrund dafür, dass viele Unternehmen Serverressourcen an mehreren Standorten bereitstellen. In der gängigsten Konfiguration werden die Daten von einem aktiven Standort aus bereitgestellt, aber an einem oder mehreren Standby-Standorten (passiv) dupliziert, von denen aus sie nur dann bereitgestellt werden, wenn der aktive Standort ausfällt. Die Rolle des globalen Server-Load Balancers besteht in diesem Fall darin, den Fehler am aktiven Standort zu erkennen und Anforderungen automatisch an die Standby-Standorte umzuleiten.

Ein wichtiger Grund für die Wahl eines Aktiv-Passiv-Schemas besteht darin, dass keine Datensynchronisierung zwischen den Standorten in Echtzeit erforderlich ist. Änderungen am aktiven Standort können mithilfe einer einfacheren Batch-Methode und kostengünstigerer Out-of-Band-Verbindungen an die passiven Standorte verteilt werden. Wenn Sie mehrere aktive Websites verwalten, die denselben Inhalt bereitstellen – und einige der in der folgenden Liste aufgeführten Vorteile von GSLB ergeben sich nur dann –, ist die Synchronisierung der Websites in Echtzeit wichtig.

Zu den Vorteilen des globalen Server-Lastausgleichs gehören:

  • Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit – GSLB kann verwendet werden, um die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Websites bei Server- oder Netzwerkausfällen zu verbessern. Kommt es beispielsweise nach einem Schneesturm im Nordosten der USA zu einem Stromausfall, kann der Load Balancer den Datenverkehr von den dort gehosteten Ressourcen auf in anderen Teilen des Landes gehostete Ressourcen umleiten.
  • Leistung – Die Bereitstellung von Inhalten von einem Server, der näher am anfragenden Benutzer ist, minimiert die Netzwerklatenz und die Wahrscheinlichkeit von Netzwerkproblemen. Wenn beispielsweise Anfragen australischer Benutzer an Server in Sydney statt an Server in New York weitergeleitet werden, verkürzt sich die Entfernung, die die Pakete zurücklegen müssen, um etwa 10.000 Meilen (16.000 km) pro Strecke.
  • Erfüllen gesetzlicher und sicherheitsbezogener Anforderungen – In vielen stark regulierten Branchen wie Verteidigung, Telekommunikation und Gesundheitswesen ermöglicht ein globaler Server-Lastausgleich Netzwerkarchitekten, eine globale Benutzerbasis auf eine Weise zu bedienen, die den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Beispielsweise kann ein globaler Server-Load Balancer so konfiguriert werden, dass er Anfragen nur dann an Rechenzentren in Kanada weiterleitet, wenn sie von kanadischen Benutzern stammen, nicht aber von Benutzern aus anderen Ländern.
  • Bereitstellung lokalisierter Inhalte – Durch die Verwendung von Informationen zum geografischen Standort der Nutzer können globale Server-Load-Balancer Anfragen an Server weiterleiten, die auf die Relevanz im Land des Nutzers zugeschnittene und in der Landessprache verfasste Inhalte hosten.

Wie kann NGINX Plus helfen?

NGINX Plus und NGINX sind die besten Lastausgleichslösungen ihrer Klasse, die von Websites mit hohem Datenverkehr wie Dropbox, Netflix und Zynga verwendet werden. Mehr als 350 Millionen Websites weltweit verlassen sich auf NGINX Plus und NGINX Open Source, um ihre Inhalte schnell, zuverlässig und sicher bereitzustellen.

Zwar ist es möglich, einen globalen Server-Lastausgleich intern zu implementieren, doch die Herausforderungen, die mit der Synchronisierung der Daten an mehreren Standorten und einem effizienten Lastausgleich zwischen den Standorten verbunden sind, sind nicht trivial. Viele Unternehmen beziehen ihre GSLB-Lösung von einem verwalteten DNS-Anbieter wie Akamai oder Amazon Route 53 . NGINX Plus stellt keine direkten GSLB-Funktionen bereit, seine hochentwickelten Lastausgleichsalgorithmen, Server-Integritätsprüfungen und anderen Funktionen machen es jedoch ideal für den Einsatz in lokalen oder Cloud-Rechenzentren, an die globale Server-Load Balancer den Datenverkehr weiterleiten. Spezialisierte Module in NGINX Plus erleichtern die Erfassung von Informationen zum Client-Standort und deren Verwendung bei lokalen Lastausgleichsentscheidungen.

Als Software-Load Balancer ist NGINX Plus nicht nur weniger teuer als hardwarebasierte Lösungen mit ähnlichen Funktionen, sondern kann auch in der öffentlichen Cloud sowie in privaten Rechenzentren eingesetzt werden, wohingegen Anbieter von Cloud-Infrastrukturen in der Regel keine kundenspezifischen oder proprietären Hardware-Load Balancer in ihren Rechenzentren zulassen.

Um mehr über die Vorteile der Verwendung von NGINX Plus zum Lastenausgleich Ihrer Anwendungen zu erfahren, laden Sie unser E-Book „ Fünf Gründe für die Wahl eines Software Load Balancers“ herunter.