DevOps ist ein Sammelbegriff für die Rollenmischung zwischen Entwicklern und Betriebsingenieuren. Da die Barrieren zwischen Rollen wie Datenbankadministrator, Systemadministrator und Softwareentwickler verschwunden sind, hat sich der Begriff DevOps herausgebildet, um die Überschneidungen der Verantwortlichkeiten aus all diesen Bereichen und ihre zunehmende Wechselwirkung im Lebenszyklus eines Produkts zu beschreiben. Ein entscheidender Aspekt dieser Bewegung ist die zunehmende Nutzung der Automatisierung beim Erstellen, Bereitstellen und Überwachen großer Anwendungen.

DevOps-Kultur

Da Cloud-Bereitstellungen und virtuelle Infrastrukturen immer beliebter werden, legen Unternehmen, die in großem Maßstab operieren, mehr Wert auf die Verwaltung von Gruppen virtueller Hosts und Dienste statt auf die Verwaltung einzelner Server. Um den Unterschied zu verdeutlichen, wird häufig die Metapher der Viehhaltung statt der Pflege von Haustieren verwendet. In einer herkömmlichen Anwendungsbereitstellungsarchitektur verwalten einzelne Teams einzelne Teile der Infrastruktur (Datenbankadministratoren verwalten nur Datenbankserver und Release-Ingenieure und Betriebsmitarbeiter verwalten nur Anwendungsserver), während in einer DevOps-Kultur jeder Zugriff auf DevOps-Tools hat und alle Aspekte eines Produkts überwacht.

Ein Unternehmen mit einer DevOps-Kultur neigt dazu, ein kontinuierliches Integrations- und Bereitstellungsmodell zu verwenden. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, den Release-Prozess so weit wie möglich zu automatisieren und Code und Verantwortung auf alle Teams zu verteilen, die an einem bestimmten Produkt arbeiten. Die flächendeckende Einführung von DevOps innerhalb einer Organisation ist in der Regel Teil einer umfassenderen Entwicklung hin zu agiler Entwicklung und einer Verlagerung hin zu Microservices . Dieser Strukturwandel in Kombination mit der Verwendung von DevOps-Tools zur Überwachung und Bereitstellung, wie etwa NGINX Plus, Puppet und Chef, ermöglicht es allen für ein Produkt Verantwortlichen, den gesamten Bereitstellungszyklus während der Iteration zu verstehen, von der Codeentwicklung und dem Testen bis hin zur Produktionsverwendung des Codes auf Datenbank- und Anwendungsservern.

DevOps-Komponenten

Während der Begriff DevOps selbst eine Kombination aus „Development“ (Entwicklung) und „Operations“ (Betrieb) ist, umfasst er noch mehr als diese beiden Rollen. Von der Entwicklungsseite aus integriert es Belange vom Produktdesign bis zur Code-Entwicklung. Entwickler können besser kontrollieren, wo und wie ihr Code bereitgestellt wird. Aus betrieblicher Sicht deckt DevOps eine Reihe von Aspekten ab, von der Plattform und Infrastruktur, auf der das Produkt läuft, bis hin zur Sicherheit. Der Gesamteffekt besteht darin, dass eine bessere Kommunikation und Integration zwischen den Bereichen der Anwendungsentwicklung und -wartung möglich wird, die früher getrennt waren.

Wie kann NGINX Plus helfen?

NGINX Plus und NGINX sind die besten Webserver- und Anwendungsbereitstellungslösungen ihrer Klasse, die von stark frequentierten Websites wie Dropbox, Netflix und Zynga verwendet werden. Mehr als 350 Millionen Websites weltweit verlassen sich auf NGINX Plus und NGINX Open Source, um ihre Inhalte schnell, zuverlässig und sicher bereitzustellen.

  • NGINX Plus und Cloud-Bereitstellung gehen Hand in Hand. Fast 40 % aller AWS-Anwendungsimplementierungen verwenden NGINX oder NGINX Plus.
  • NGINX Plus bietet eine robuste, anpassbare Überwachung, um Live-Feedback zu Ihrem Anwendungsstatus zu geben, einschließlich eines maschinenfreundlichen JSON-Feeds mit Statusmetriken, die in Ihre Bereitstellungspipeline integriert werden können.
  • Wenn Ihr kontinuierlicher Bereitstellungsprozess die Neukonfiguration mehrerer Cloud-Instanzen erfordert, bietet NGINX Plus eine dynamische Neukonfiguration von Backend-Servergruppen, sodass Sie die Erkennung von Backend-Servern automatisieren können, ohne Konfigurationsdateien manuell neu schreiben und neu laden zu müssen.
  • Als Software-Load Balancer bietet Ihnen NGINX Plus mehr Flexibilität und Konfigurierbarkeit , sodass Sie Konfigurationen mit anderen hochmodernen DevOps-Tools wie Chef und Puppet verwalten (und automatisieren) können.