Daniel Sörensen
F5
(650) 228-4842
d.sorensen@f5.com
Holly Lancaster
Wir. Kommunikation
(415) 547-7054
hluka@we-worldwide.com
SEATTLE – F5 (NASDAQ: FFIV), der weltweit führende Anbieter für die Bereitstellung und Sicherung aller Apps und APIs, hat heute umfassende Verbesserungen der Cybersicherheit für die F5 Application Delivery and Security Platform (ADSP) vorgestellt, die die Fähigkeit von Unternehmen, Schwachstellen und Bedrohungen für KI und andere moderne Applications zu erkennen und zu beheben, erheblich verbessern. Diese neuen Verbesserungen ermöglichen es Unternehmen, die Sicherheit geschäftskritischer Applications in einer zunehmend riskanten Bedrohungslandschaft zu stärken. Der F5 ADSP ist die einzige Plattform der Branche, die leistungsstarkes Lastenausgleich und Verkehrsmanagement vollständig mit erweiterten App- und API-Sicherheitsfunktionen vereint.
Das F5 ADSP ist das umfassendste Application für Unternehmen, die die immer komplexeren Cybersicherheitsherausforderungen der heutigen KI-gesteuerten Hybrid-Multicloud-Welt bewältigen möchten. Ähnlich wie Endpoint Protection Platforms (EPP) zum Schutz von Endpunkten und Secure Access Service Edge (SASE)-Plattformen zum Schutz des Netzwerkzugriffs ist ADSP von F5 darauf ausgelegt, unterschiedliche Tools zum Schutz von Apps und APIs auf einer einzigen umfassenden Plattform zu konsolidieren. So können Unternehmen ihren Sicherheits-Footprint vereinfachen und gleichzeitig einen umfassenderen Schutz vor erweiterten Bedrohungen bieten.
Zu den neuen Cybersicherheitsfunktionen für den F5 ADSP gehören:
„Sicherheitsteams stecken in einer Krise, da sie mit einer erweiterten Angriffsfläche zu kämpfen haben, die durch die explosionsartige Zunahme von APIs und den Aufstieg von LLMs und anderen generativen KI-Tools noch verstärkt wird. Da Applications immer datenintensiver und verteilter werden, wird ihr Schutz immer komplexer“, sagte Kunal Anand, Chief Innovation Officer bei F5. „Das F5 ADSP wurde speziell dafür entwickelt, diese Herausforderungen direkt anzugehen. Es bietet neue Sicherheitsfunktionen, die CISOs und ihren Teams mehr Transparenz über ihre Bedrohungslage, einen einfacheren Weg zur Einhaltung von Vorschriften und eine robustere Verteidigungshaltung ermöglichen, mit der sie jede App überall dort sichern können, wo sie eingesetzt wird.“
F5 ADSP wird im EMA Vendor Vision Report 2025 als visionäre Cybersicherheitslösung vorgestellt
Das F5 ADSP wird im 2025 Vendor Vision Report des Analystenunternehmens Enterprise Management Associates vorgestellt. Der Bericht identifiziert Cybersicherheitsanbieter, die in ihren Produktangeboten eine vorbildliche Vision zeigen, und hebt Lösungen hervor, die man auf der RSA-Konferenz , die vom 28. April bis 1. Mai in San Francisco stattfindet, unbedingt sehen sollte.
Der EMA Vendor Vision Report beleuchtet die Vision hinter dem F5 ADSP und stellt fest, dass die Lösung „einen bedeutenden Fortschritt bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen der Application und -verwaltung darstellt“.
„Die robuste KI-gesteuerte Sicherheitsarchitektur der Plattform, insbesondere ihr umfassender API-Schutz, unterstreicht das Engagement von F5 für eine proaktive Bedrohungsabwehr“, heißt es in dem Bericht weiter. „Durch die Integration von Sicherheitsmaßnahmen in den gesamten Anwendungslebenszyklus, von der Entwicklung bis zur Laufzeit, gewährleistet F5 eine verstärkte Verteidigung gegen sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen. Dieser ganzheitliche Ansatz, gepaart mit der hochentwickelten Analysefunktion der Plattform, verschafft Unternehmen umsetzbare Erkenntnisse und ermöglicht ihnen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die Application zu verbessern.“
Weitere Einzelheiten zum EMA Vendor Vision Report finden Sie in einem Begleitblog von F5 .
Der F5 2025 State of Application Strategy Report zeigt, dass die Einführung von KI in Unternehmen explosionsartig zunimmt, was Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit schürt und sich auf Tools und Strategien auswirkt.
F5 hat außerdem seinen „2025 State of Application Strategy (SOAS) Report“ veröffentlicht. Seit mehr als einem Jahrzehnt sammelt der SOAS-Bericht Daten von Unternehmen, um deren größte Herausforderungen bei der Application und -sicherheit aufzuzeigen. Der SOAS-Bericht 2025 enthüllt Daten und Trends zur Verankerung von Unternehmen in hybriden Multicloud-Umgebungen, zu den größten Hindernissen und Herausforderungen bei der Einführung von KI in Unternehmen und zu den Auswirkungen der Verbreitung von KI und API auf die Application und Sicherheitsstrategien.
Zu den wichtigsten im Bericht identifizierten Trends zählen:
Unterstützende Ressourcen:
F5, Inc.(NASDAQ: FFIV) ist der weltweit führende Anbieter, der jede App bereitstellt und sichert. Mit drei Jahrzehnten Erfahrung hat F5 die branchenführende Plattform – die F5 Application Delivery and Security Platform (ADSP) – entwickelt, um jede App, jede API überall bereitzustellen und zu sichern: vor Ort, in der Cloud, am Edge und in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen. F5 engagiert sich für Innovationen und arbeitet mit den größten und fortschrittlichsten Organisationen der Welt zusammen, um schnelle, verfügbare und sichere digitale Erlebnisse zu bieten. Gemeinsam verhelfen wir uns gegenseitig zum Erfolg und schaffen eine bessere digitale Welt.
Weitere Informationen finden Sie unter f5.com
Entdecken Sie die Bedrohungsforschung von F5 Labs unter f5.com/labs
Folgen Sie uns, um mehr über F5, unsere Partner und Technologien zu erfahren: Blog | LinkedIn | X | YouTube | Instagram | Facebook
F5, NGINX, NGINXaaS und BIG-IP sind Marken, Dienstleistungsmarken oder Handelsnamen von F5, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen hierin genannten Produkt- und Firmennamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
# # #
Diese Pressemitteilung kann zukunftsbezogene Aussagen zu zukünftigen Ereignissen oder zur zukünftigen finanziellen Entwicklung enthalten, die mit Risiken und Unsicherheiten verbunden sind. Derartige Aussagen sind an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwartet“, „plant“, „nimmt an“, „glaubt“, „schätzt“, „sagt voraus“, „potenziell“ oder „fortsetzen“ bzw. der Verneinung dieser Begriffe oder vergleichbarer Begriffe zu erkennen. Bei diesen Aussagen handelt es sich lediglich um Vorhersagen. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von Faktoren, einschließlich der in den Unterlagen des Unternehmens bei der SEC genannten, erheblich von den in diesen Aussagen erwarteten Ergebnissen abweichen.