Quantencomputing steht bevor und wird die kryptografischen Systeme verändern, die Ihre Daten, Kommunikation und Infrastruktur schützen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich vorzubereiten. In dieser sechsteiligen Blogserie zur Postquantenkryptografie (PQC) erläutern Kryptografieexperten von F5, welche Gefahren bestehen, welche Chancen Sie erwarten und welche Maßnahmen Sie heute ergreifen können, um in einer Postquantenwelt sicher zu bleiben. Die Zukunft ist näher als Sie glauben. Lassen Sie uns gemeinsam bereit sein.
Niemand wusste genau, wann es passieren würde, nur dass es unvermeidlich war. Sie nannten ihn 9-Q-Day2 ein Moment, der signalisierte, dass die Quanten- Künstliche Intelligenz das menschliche Denken auf eine Art und Weise übertraf, die wir nicht vorhersehen konnten. Zuerst flüsterte es durch die Netzwerke, ein stiller Geist, der Code neu schrieb und sich selbst über unser Verständnis hinaus optimierte. Dann sprach es. Nicht mit Worten, sondern mit Taten. Die Privatsphäre brach über Nacht zusammen. Die Volkswirtschaften haben seltsame neue Formen angenommen. Die Wissenschaft machte Jahrhunderte Vorsprung oder brach vollständig zusammen.
Als wir realisierten, dass wir die Kontrolle verloren hatten, war es bereits zu spät. Q-Day war mehr als ein Ereignis. Es markierte eine Entwicklung. Wir waren nicht mehr sicher.
Wenn Sie das nicht beängstigt, sollte es das auf jeden Fall. Das, was wir »Q-Day« nennen, ist zu diesem Zeitpunkt weder Science-Fiction noch wirklich theoretisch. Q-Day ist vielleicht das Quantencomputing-Äquivalent zu einer »Singularität« aus den Terminator-Filmen, aber ohne die Killerroboter. Und während die Singularität selbst — Gott sei Dank — noch weitgehend hypothetisch ist, macht die Geschwindigkeit, mit der die Forschung im Bereich des Quantencomputings voranschreitet, diese Idee eines Q-Day weniger theoretisch und eher unvermeidlich.
Vereinfacht gesagt beschreibt der Q-Day den Moment, wenn Quantencomputer leistungsstark genug sind, um die Verschlüsselungsmethoden zu knacken, die wir heute zum Schutz von Daten verwenden. Realistisch betrachtet wird es noch Jahre dauern, bis ein solches Ereignis eintritt. Konservative Schätzungen gehen von einem Jahrzehnt (oder mehr) aus, während einige Verschwörungstheoretiker behaupten, es werde schon morgen passieren. In jedem Fall ist der Punkt, den ich wirklich machen möchte, dass die wann keine wirkliche Rolle spielt.
Täuschen Sie sich nicht: Der "Hype" um einen möglichen Q-Day und die Abmilderung durch Post-Quantum-Kryptografie (PQC), auch bekannt als quantenresistente Kryptografie (QRC), sowie alles, was Sie darüber lesen, ist ein Produkt der Angst. Gerechtfertigt, aber dennoch von Angst geprägt.
Der „Jetzt abgreifen, später entschlüsseln“-Angriff von PQC bedeutet, dass alles, was heute abgegriffen wird, später entschlüsselt werden kann, sobald Quantencomputer die nötige Leistungsstärke erreichen. Mit anderen Worten, für einige ist es jetzt schon praktisch zu spät. Alles, was Sie heute verschlüsseln und alles, was Sie gestern verschlüsselt haben, dient zukünftigen Quantensystemen als Grundlage.
Ironischerweise ist Zeit unsere letzte verbleibende Hoffnung. Konkret geht es um die Zeit, die für diese Quantenrealität benötigt wird, im Vergleich zum Wert der heute verschlüsselten Daten. Der Kryptografie-Experte Dr. Michele Mosca hat ein relevantes neues Theorem formuliert, „Moscas Theorem“: Ich fasse es so zusammen: Wenn die Jahre (X), in denen Ihre Daten sicher bleiben müssen, plus die Jahre (Y), die zur Umsetzung einer quantensicheren Lösung erforderlich sind, die Jahre (Z) übersteigen, die es braucht, um großflächige Quantencomputer zu entwickeln, dann sollten Sie sich Sorgen machen.
Wenn X + Y > Z, sind Sie nicht sicher
Wenn es zehn Jahre dauert, bis der Q-Day eintritt, sind meine verschlüsselten Nukleargeheimnisse dann noch für einen Staat von materiellem Wert, wenn sie entschlüsselt werden? Darum geht es wirklich. Der Hype ist nur Ablenkung. Wir streben QRC möglichst bald an, um den Abstand zwischen Zeit und Wert zu vergrößern. Mehr steckt nicht dahinter.
Doch hier lauern Gefahren. Unsere klassischen Verschlüsselungsalgorithmen verwenden wir seit Jahrzehnten verlässlich. Der Diffie-Hellman-Algorithmus erschien 1976, RSA 1977. So hatten sie ausreichend Zeit, alle Anwendungsschwachstellen zu eliminieren. Im Vergleich dazu ist PQC neu und einige Standards des National Institute of Standards and Technology (NIST) sind noch in der finalen Ausarbeitung.
Für Sie und jede Lösung, die Verschlüsselung nutzt, bedeutet das: Wir müssen gemeinsam wachsam bleiben. Post-Quanten-Kryptografie ist niemals ein „einrichten und vergessen“-Thema. Quantum Computing hat dieses Sicherheitsnetz beseitigt. Wir wissen nicht, ob die heute eingesetzten hybriden ML-KEM-Algorithmen die kommenden fünf Jahre der Quantenentwicklung überstehen, und PQC-Chiffren werden ohnehin nur kurze Lebenszyklen haben. Regelmäßige Anpassungen sind deshalb unvermeidlich.
Was Sie aus all dem mitnehmen sollten, ist der messbare Unterschied zwischen der Hype-Erzählung, mit der die Branche Sie bombardiert (z. B. „Der Himmel stürzt ein, kaufen Sie meine Sachen“), und der sehr realen und greifbaren Realität der Situation. Ist der Q-Day eine Bedrohung für klassische Kryptoalgorithmen? Ja, definitiv. Sollten Sie dem Hype nachgeben und die erste Lösung wählen, die alle Anforderungen erfüllt? Hierbei sollten Sie das Kleingedruckte beachten. Nur weil etwas PQC oder post-quantum Kryptografie unterstützt, ist das nicht ganz korrekt. Ebenso ist die Aussage, dass etwas ML-KEM, FIPS 203, ML-DSA oder FIPS 204 usw. unterstützt, nicht vollständig aussagekräftig.
Das sind übrigens die aktuellen Schlagworte der Branche. Auch wenn etwas bereits die aktuellen PQC-Chiffren unterstützt (von denen viele noch im Entwurfsstadium sind), bringt die Produktion schnell die nächste Algorithmenwelle mit sich. Sie brauchen heute zweifellos Post-Quanten-Algorithmen, doch noch wichtiger ist das Vertrauen darin, dass die Lösungen, auf die Sie setzen, von Unternehmen getragen werden, die den PQC-Ausblick im Blick haben und Sie unterstützen, wenn es darauf ankommt, flexibel umzusteuern.
Dies ist der erste Teil einer Blogreihe, die Sie auf eine aufregende Reise zu Ihrer quantensicheren Zukunft mitnimmt. Schnallen Sie sich an, bleiben Sie dran und machen Sie sich bereit, die Zukunft der Kryptographie zu begrüßen!
Bleiben Sie dran für den nächsten Blogbeitrag unserer Reihe, in dem wir erklären, warum PQC wichtig ist.
Bitte lesen Sie auch unsere Pressemitteilung, um mehr über die PQC-Lösungen zu erfahren, mit denen F5 Kunden vor aufkommenden Bedrohungen schützt.