Wie das alte Sprichwort sagt: „Sie können nicht verwalten, was Sie nicht messen können.“ Angesichts der Tatsache, dass Initiativen zur digitalen Transformation für moderne Unternehmen schnell zu einer selbstverständlichen Maßnahme werden, ist die effektive Verwaltung der App-Dienste – und der Geräte, auf denen sie basieren – von größter Bedeutung. Zudem ist es weder leicht noch einfach oder unkompliziert, insbesondere in der Multi-Cloud-Welt. Aus diesem Grund ist F5 so darauf bedacht , durchgängige App-Sichtbarkeit und -Kontrolle vom Code bis zum Kunden zu ermöglichen.
Laut dem jüngsten Bericht „State of Application Services“ von F5 geben 58 % der Befragten an, dass die größte Herausforderung beim Multi-Cloud-Betrieb darin besteht, die Sicherheit, Richtlinien und Compliance der Apps und der ihnen zugrunde liegenden Dienste aufrechtzuerhalten. Wenn Sichtbarkeit und Kontrolle für Netzwerkprofis, Sicherheitsteams und App-Eigentümer gleichermaßen so große Probleme darstellen, liegt es auf der Hand, dass die erfolgreiche Identifizierung und Behebung auftretender Probleme eine ebenso große Herausforderung darstellt.
In dieser komplexen Welt der Multi- und Hybrid-Cloud-Architekturen, der digitalen Transformation und der App-Verbreitung stellt sich also die Frage: „Wie lassen sich Konsistenz und Transparenz wahren und eine einfache Fehlerbehebung bei Anwendungen und den sie unterstützenden Diensten und Geräten ermöglichen?“
In einem früheren Beitrag haben wir über die Veröffentlichung von BIG-IQ 7.0 berichtet und wie diese Version Netzwerk-, Sicherheits- und App-Teams dabei hilft, die Kontrolle über ihren F5-Bestand zu übernehmen und sicherzustellen, dass das Anwendungskapital geschützt ist. BIG-IQ erstellt im Wesentlichen einen „One-Stop“-BIG-IP-Management-Shop mit Features und Funktionen, die eine durchgängige Verwaltung von App-Diensten, sicherheitsspezifische Dashboards und enge Integrationen mit der deklarativen F5 Automation Toolchain umfassen.
Kurz gesagt: BIG-IQ ist ein einfacher Knopf, um die Kontrolle über BIG-IP zu übernehmen.
Aber kein Produkt ist perfekt. Bei F5 steht die Zufriedenheit unserer Kunden an erster Stelle. Und das bedeutet, dass wir zuhören, wenn sie uns Input und Feedback geben. Wenn man mit Kunden über BIG-IQ spricht, fällt einem immer wieder ein: Ein bestimmter Übernahme- und Bereitstellungsblocker, der die Bereitstellung eines Anwendungsdienstes ohne Verwendung einer Vorlage oder ohne Verwendung von BIG-IQ beinhaltet. Dieses „Brownfield“- oder „Legacy“-Anwendungsdienstszenario kann zu einer eingeschränkten Sichtbarkeit dieses Anwendungsdienstes führen – keine Anwendungs-Dashboards, keine tiefgehenden Analysen, keine einfache Fehlerbehebung .
Wir dachten, die Kunden würden die robuste app-zentrierte Sichtbarkeit von BIG-IQ so überzeugend finden, dass sie ihre Anwendungen mit einer Vorlage neu bereitstellen würden – und für manche war das auch so. Andere jedoch, insbesondere diejenigen mit besonders großen Beständen an bestehenden Anwendungsdiensten, waren an diesem Ansatz nicht so interessiert. Es war für sie einfach nicht machbar, alle diese BIG-IP-Dienste neu bereitzustellen.
BIG-IQ 7.1 ist unter anderem deshalb spannend, weil es das oben genannte Problem direkt angeht. Zum ersten Mal können Benutzer einen app-zentrierten Einblick in ältere Anwendungsdienste erhalten, die entweder ohne Vorlage oder ohne BIG-IQ bereitgestellt wurden.
Das bedeutet, dass sowohl Administratoren als auch Anwendungseigentümer (mit entsprechenden Berechtigungen) über ein einheitliches, anwendungszentriertes Dashboard Einblick in den Gesamtzustand, den Sicherheitsstatus und die Leistung der BIG-IP-App-Bereitstellungs- und Sicherheitsdienste erhalten.
Neben der Sichtbarkeit ermöglicht BIG-IQ 7.1 Administratoren und ihren vertrauenswürdigen Anwendungsbesitzern, grundlegende Änderungen – wie das Aktivieren und Deaktivieren virtueller Server und Poolmitglieder – an ihren Legacy-App-Diensten und Geräten über das App-zentrierte Dashboard vorzunehmen. App-Besitzer können jetzt schneller agieren, da sie keine Tickets mehr an Netzwerkteams senden müssen. Netzwerkteams werden nicht länger in diesen Anforderungstickets „ertrinken“ oder extrem enge Zeitfenster für die Arbeit finden müssen – Probleme, die uns aufgefallen sind und an deren Lösung wir aktiv arbeiten.
Neben der Unterstützung für Sichtbarkeit und Steuerung älterer Apps umfasst BIG-IQ 7.1:
Darüber hinaus trägt BIG-IQ 7.1 dazu bei, plattformübergreifende konsistente Sicherheit zu gewährleisten und ermöglicht eine einheitliche Verwaltung. Zu den Highlights zählen unter anderem:
Kurz gesagt stellt BIG-IQ 7.1 eine Reihe umfassender Verbesserungen einer bereits leistungsstarken Lösung für die ganzheitliche Verwaltung Ihres BIG-IP-Bestands dar.
Weitere Informationen zu dieser spannenden Entwicklung finden Sie unter: https://f5.com/bigiq