BLOG

Auspacken eines Multi-Cloud-Ansatzes

F5 Miniaturansicht
F5
Veröffentlicht am 20. Juli 2017

In der gesamten Technologiebranche ist die Rede von Multi-Cloud-Umgebungen und eine Umfrage nach der anderen zeigt eindeutig, dass das Rennen in eine Multi-Cloud-Welt begonnen hat. Laut IDC sind es 30 %1 oder mehr der Organisationen haben bereits praktisch jeden Workload, nach dem IDC gefragt hat, in die Cloud migriert oder planen dies, und 85 %2 der großen Unternehmen werden sich im Zuge des fortschreitenden Wandels in der IT bis 2018 auf Multi-Cloud-Strategien konzentrieren.

Die Gründe für die Einführung der Cloud sind überzeugend. Während öffentliche und private Clouds gezeigt haben, wie effektiv sie Anwendungen schnell bereitstellen können, bewiesen Hybrid-Cloud-Strategien den Wert des Hostens von Anwendungen sowohl in der Cloud als auch vor Ort.

Multi-Cloud erweitert dieses Konzept auf Anwendungen, die bei mehreren Cloud-Anbietern ausgeführt werden. Eine Multi-Cloud-Strategie verspricht überzeugende Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt.

Ich werde oft gefragt: „Was genau IST eine Multi-Cloud-Strategie?“ Gute Frage! Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Multi-Cloud-Strategien um die Nutzung von Cloud-Diensten aus mehreren heterogenen Clouds, einschließlich Private Cloud und Hybrid Cloud mit mehr als einer Public Cloud-Komponente, um die bestmögliche Geschäftslösung für ein Unternehmen zu schaffen.

Durch Multi-Cloud können Unternehmen die besten Dienste von jedem Cloud-Anbieter beziehen und gleichzeitig das Risiko von Ausfallzeiten oder Datenverlusten aufgrund einer katastrophalen Störung bei einem einzelnen CSP verringern.

Ein Multi-Cloud-Ansatz ermöglicht nicht nur die Anpassung der Anwendung an die nativen Dienste einer bestimmten Cloud, sondern die Dienste können auch auf den Benutzer zugeschnitten werden, was zu einem umfassenderen Erlebnis führt: Latenzempfindliche Workloads können in Echtzeit an die nächste Stelle beim Verbraucher verschoben werden und Probleme im Zusammenhang mit der Datensouveränität und -konformität sind kein Thema mehr, da die Anwendung und die Daten an einem geografisch geeigneten Ort gespeichert werden können.

Anders gesagt: Sorgen Sie dafür, dass die Arbeitsbelastung dort liegt, wo sie sein muss.

Natürlich können spezifische Bedürfnisse der Partner und Kunden die Wahl des Cloud-Anbieters bestimmen. Die Einführung einer Multi-Cloud-Strategie schafft Optionen und ermöglicht eine Agilität, die sonst nicht möglich wäre. Ein typisches Beispiel ist Walmart. Erst im vergangenen Monat überraschten sie den Cloud-Markt mit der Forderung, dass die wichtigsten Anbieter und Partner Amazons AWS-Angebot aufgeben sollten. Anbieter mit mehreren Cloud-Präsenzen können die Anforderungen problemlos erfüllen, während andere Gefahr laufen, den Anschluss zu verlieren.

Es ist also einfach, oder? Ähm … nein.

Eine Multi-Cloud-Strategie ist zwar vom Konzept her einfach, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.

JEDE Wolke ist anders. Sie sind wie Schneeflocken. Für das bloße Auge scheinen sie gleich zu sein, doch tatsächlich sind sie alle einzigartig. Die Anwendungsbereitstellung ist anders. Programmierschnittstellen sind unterschiedlich. Die Instrumentierung der Sicherheitsrichtlinie ist anders. Die Liste geht weiter.

Erschwerend kommt hinzu, dass für jede Cloud die Entwicklung domänenspezifischer Kenntnisse und Fachkenntnisse erforderlich ist, die in anderen Clouds nicht anwendbar sind. Und das zu einer Zeit, in der die Nachfrage nach Cloud-kundigen Ressourcen sehr hoch ist.

Wie können wir vor diesem Hintergrund das Versprechen der Multi-Cloud erfüllen?

Der Schlüssel liegt darin, Cloud-unabhängige Funktionen zu abstrahieren, sodass sie über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg verwaltet werden können. Darüber hinaus müssen wir Anwendungsdienste, die tiefgreifendes Fachwissen erfordern, einschließlich Sicherheit, Verfügbarkeit und Identitätsverwaltung, unabhängig verwalten.

Treten Sie der DevOps-Bewegung bei


DevOps ist kein Werkzeug, keine Technologie und weder eine Person noch ein Team. Es handelt sich dabei um eine Philosophie und Methode, die durch den Abbau betrieblicher Barrieren kontinuierliche Verbesserungen ermöglicht.

Diese Bewegung hat Entwicklungs- und Betriebsgruppen die Möglichkeit gegeben, die Infrastruktur zu orchestrieren, und sie fordern, dass jeder Aspekt der Infrastruktur durch Automatisierung verwaltet wird. Wenn Sie die Anwendung und die zugehörige Infrastrukturinstrumentierung und -iteration an die Ideenquelle weiterleiten könnten, würden Sie es tun, oder? Natürlich würden Sie das.

Um die von DevOps nutzbaren domänenspezifischen Funktionen zu abstrahieren, hat F5 eine Reihe umfassender APIs für seine Produkte entwickelt, die eine vollständige Kontrolle der Bereitstellung von Anwendungsdiensten durch Automatisierungsframeworks ermöglichen.

Unsere Tools ermöglichen Entwicklern und Netzwerkbetriebsteams die schnelle und zuverlässige Einführung bewährter Anwendungsdienste der Unternehmensklasse in jeder Umgebung – vor Ort, in der öffentlichen Cloud, in der privaten Cloud, über Cloud Interconnect und – das ist der entscheidende Punkt – in der Multi-Cloud.

F5 beseitigt die Komplexität der Multi-Cloud-Welt und macht sie zu einer Realität, die es Ihnen ermöglicht, Anwendungen intelligenter, schneller und sicherer bereitzustellen.

Wir zeigen Ihnen, wie.

Verweise
1 IDC-Whitepaper, gesponsert von Cisco, Cloud Going Mainstream, September 2016
2 IDC, Cloud 2.0: Neue Dienste, Herausforderungen und Chancen, Dokument Nr. DR2017_T4_RV, Februar 2017