BLOG

Die Auswirkungen des (explodierenden) Arbeitslosenbetrugs während COVID-19

Joshua Goldfarb Miniatur
Joshua Goldfarb
Veröffentlicht am 21. Januar 2021

Die COVID-19-Pandemie hat Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt betroffen. Abgesehen von den gesundheitlichen Folgen des Virus hatten die damit verbundenen Ausgangssperren, Reisebeschränkungen und Schließungen auch enorme wirtschaftliche Folgen. Die bedauerliche Folge dieses Abschwungs ist, dass viele Menschen in finanzielle Schwierigkeiten geraten, ihren Arbeitsplatz verloren haben oder auf andere Weise erhebliche Einkommenseinbußen hinnehmen mussten.

Man könnte meinen, diese finanziellen Härten und erheblichen Beeinträchtigungen des täglichen Lebens würden ausreichen, auch wenn die Regierungen der Bundesstaaten und Kommunen gleichzeitig Programme auflegen, um die Last dieser schwierigen Zeiten zu tragen. Betrüger scheinen das jedoch anders zu sehen und betrachten die aktuelle Pandemie leider als eine Gelegenheit, Arbeitslosenbetrug im großen Stil zu begehen. Die Pandemie hat den bereits im Gang befindlichen digitalen Wandel beschleunigt und Betrügern beispiellose Möglichkeiten geboten, Schaden anzurichten, während Unternehmen Mühe haben, mit der Geschwindigkeit des Wandels Schritt zu halten.

Wie weit verbreitet ist das Problem? Laut einem Artikel der USA Today vom 31. Dezember 2020 beliefen sich die COVID-19-bedingten Verluste durch Arbeitslosenbetrug im Jahr 2020 auf insgesamt 36 Milliarden US-Dollar . Anders ausgedrückt: Seit Beginn der Pandemie ist Arbeitslosenbetrug weit verbreitet und praktisch jeder US-Bundesstaat ist davon betroffen.

Was genau ist Arbeitslosenbetrug? Zwar gibt es verschiedene Arten, doch während der COVID-19-Pandemie kam es zu einer Variante, bei der betrügerische Arbeitslosenanträge gestellt wurden. Im Großen und Ganzen verwenden Betrüger hierzu die folgenden Taktiken:

  • Kaufen Sie gestohlene Identitäten aus dem Untergrund über Darknet-Websites
  • Füllen Sie Arbeitslosenanträge mit diesen Informationen aus
  • Arbeitslosengeld auf ein Drop-Konto erhalten

Man könnte sich fragen, wie Betrüger diese Schritte so einfach und in großem Umfang durchführen können? Die Antwort liegt im perfekten Sturm an Umständen, der dies ermöglicht.

Laut einem Blogbeitrag von F5 Labs vom 22. Mai 2020 unterscheidet sich der Arbeitslosenbetrug „von anderen Betrugsarten, weil er von den Angreifern den Besitz einer gültigen Sozialversicherungsnummer erfordert.“ Für Angreifer ist das leider kein Problem. Durch massive Datenlecks in den Jahren 2015, 2017 und 2019 bei Gesundheitsdienstleistern, Kreditauskunfteien, Kreditkartenunternehmen und im Einzelhandel (unter anderem) wurde praktisch die Sozialversicherungsnummer jedes Amerikaners kompromittiert.“ Mit anderen Worten: Im Untergrund sind zahlreiche gestohlene Identitäten verfügbar und es ist relativ einfach, sie zu kaufen.

Sobald der Betrüger über eine oder mehrere gestohlene Identitäten verfügt, muss er einen betrügerischen Arbeitslosenantrag ausfüllen. Zum Glück für die Betrüger stehen Online-Tutorials zur Verfügung, die ihnen dabei helfen können. Die Kosten liegen zwischen 5 und 100 US-Dollar. Darüber hinaus scheinen Betrüger ungestraft nahezu jede beliebige Postanschrift für die Geltendmachung betrügerischer Ansprüche verwenden zu können. So stellte der Sender CBS Los Angeles fest , dass für zum Verkauf stehende unbewohnte Villen Hunderte oder sogar Tausende betrügerische Arbeitslosenanträge mit der entsprechenden Adresse in den Akten vorlagen.

Hinzu kommt, dass die Bundesstaaten überfordert und mit zu wenigen Ressourcen ausgestattet sind, um den Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu bewältigen, ganz zu schweigen von der Feststellung von Ungereimtheiten, die auf Betrug hindeuten könnten. Dann wird deutlich, dass COVID-19 eine einzigartige Gelegenheit für Arbeitslosenbetrug geschaffen hat. In den meisten Bundesstaaten gibt es keine Kontrollen zur Betrugsprävention, die Möglichkeiten zur Betrugserkennung sind gering oder gar nicht vorhanden und die Staaten stehen unter großem Druck, erst zu zahlen und dann Fragen zu stellen.

Bei unseren Untersuchungen haben wir festgestellt, dass die folgenden Verhaltensweisen in den folgenden Kategorien auf Arbeitslosenbetrug hinweisen:

  • Gerätesignale
    • Geräte und digitale Benutzer online erkennen
    • Ungewöhnliche Zeitzonen
    • Mehrere Benutzer melden sich vom gleichen Gerät aus an
  • Netzwerksignale
    • Ungewöhnliche Länder
    • In Hostingumgebungen befindliche ASNs
    • Ungewöhnliche Zeitzonen im Zusammenhang mit US-ASNs
  • Umgebungs-Spoofing-Signale
    • Transaktionen über VPN, anonymisierende Proxys oder andere Technologien, die dazu dienen, Umgebungen zu verbergen oder zu fälschen
    • Mehrere Transaktionen desselben Typs vom selben Gerät
    • Bisher unbekannte, einzigartige Browser-Fingerabdrücke
    • Geringfügige Änderungen der Integrität, Identität und Legitimität des Geräts werden durch Browserabfragen erkannt
  • Verhaltenssignale
    • Tippmuster, wie z. B. gedrückte Tasten, Tippgeschwindigkeit und verdächtig häufiges Kopieren und Einfügen, auch in die Felder für Vor- und Nachnamen
    • Das Browserfenster nimmt nur einen Teil der Bildschirmfläche ein (was wahrscheinlich darauf hinweist, dass daneben eine Textdatei – die Quelle zum Kopieren und Einfügen – geöffnet ist)
    • Mausbewegungen von Texteingabefeldern aus dem Browser heraus (was wahrscheinlich auf Kopieren und Einfügen aus einer neben dem Browserfenster geöffneten Textdatei hinweist)

Auch wenn die Lage düster klingt, können die Bundesstaaten mit einfachen Mitteln Arbeitslosenbetrug aufdecken und verhindern. Eine Betrugslösung wie die Shape AI Fraud Engine (SAFE) kann genutzt werden, um verdächtige, böswillige und/oder anomale Aktivitäten zu identifizieren und zu stoppen.

Zu den Maßnahmen, mit denen SAFE vor Arbeitslosenbetrug schützt, gehört die Erkennung von:

  • Zahlreiche Arbeitslosenanträge vom gleichen Gerät und/oder der gleichen E-Mail-Adresse
  • Verdächtige Verhaltensmuster des Benutzers bei der Interaktion mit der Site, beispielsweise:
    • PII kopieren und einfügen
    • Arbeitslosenanträge sehr schnell stellen
    • Schnelles Navigieren auf der Site und ein hohes Maß an Vertrautheit mit der Site
    • Kontinuierlich auf ein anderes Fenster verweisen
    • Versuch, der Erkennung zu entgehen (z. B. durch Verbindung über ein VPN oder die Cloud)
    • Absenden mehrerer Bewerbungen ohne anschließende Anmeldung
    • Dasselbe Formular wiederholt vom selben Gerät aus ausfüllen
  • Verdächtige Umgebungsindikatoren, z. B. die Beantragung von Arbeitslosenunterstützung in Kalifornien von einem Gerät außerhalb der USA.
  • Mehrere Arbeitslosengeldzahlungen auf demselben Auszahlungskonto
  • Mehrere Arbeitslosenanträge mit derselben physischen Adresse
  • Verdächtige Kombinationen, die sich aus der Verbindung der oben genannten Punkte mit anderen ergeben

Darüber hinaus ist die Bereitstellung von SAFE ein äußerst einfacher und unkomplizierter Prozess. Unternehmen können SAFE innerhalb weniger Stunden einsatzbereit machen.

Durch die Einführung von Kontrollen zur Betrugsprävention und zur Betrugsüberwachung können staatliche Stellen den Umfang des Arbeitslosenbetrugs, der unter ihrer Aufsicht stattfindet, erheblich reduzieren. Für die Bundesstaaten ist die Einführung von Prozessen und Verfahren zur Regelung des Antragsverfahrens auf Arbeitslosenunterstützung ein guter Anfang. Durch die Kombination mit einer Plattform zur Betrugserkennung und -prävention zur Überwachung des Missbrauchs von Arbeitslosenunterstützung können staatliche Stellen den Arbeitslosenbetrug direkt bekämpfen, Verluste verringern und Steuergelder sparen. Shape konnte unseren Kunden Betrugsbekämpfungsmaßnahmen in Millionenhöhe ermöglichen. Durch unsere Daten- und Signaleffizienz konnten wir doppelt so viele Betrugsfälle aufdecken wie interne und andere Betrugsbekämpfungslösungen von Anbietern und helfen unseren Kunden so, Betrugsverluste zu erkennen und zu verhindern.

Die COVID-19-Pandemie hat in viele Bereiche unseres Lebens Komplexität und Chaos gebracht. Der damit verbundene Anstieg des Arbeitslosenbetrugs trägt nur zu Komplexität und Chaos bei. Anstatt aufzugeben und mit jährlichen Betrugsverlusten in Milliardenhöhe zu leben, ist es an der Zeit, etwas zu unternehmen. Plattformen zur Betrugserkennung und -prävention wie die Shape AI Fraud Engine (SAFE) können uns dabei unterstützen, verschiedene Arten von Betrug, darunter auch Arbeitslosenbetrug, zu erkennen und zu stoppen.

Um mehr zu erfahren, wenden Sie sich bitte an ein lokales F5-Verkaufsbüro .