Moderne Anwendungen sind bekanntermaßen in Silos unterteilt. Wenn Sie keine App haben, die Ihrer Aufgabe entspricht, sondern eine Lösung aus mehreren Apps zusammenstellen müssen, zwischen denen Daten ausgetauscht werden, wird das schwierig. Man versucht schon seit langem, dieses Problem zu lösen. Beim Design des Apple Newton , dem Urgroßvater der heutigen Mobilgeräte, wurde Wert darauf gelegt, Silos zu vermeiden. Dafür wurden gemeinsame Objektspeicher sowie ein cleveres UI- und Sprachdesign eingesetzt. Eine weitere Idee, die speziell auf die App-Integration abzielt, sind Mashups im Web. Leider ist es noch nie gelungen, ein umfassendes Ökosystem rund um nicht isolierte Anwendungen aufzubauen. Doch nun ist eine neue Kraft aufgetaucht, die diese Silos ein für alle Mal aufbricht: künstliche Intelligenz.
Die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen, wird sich grundlegend ändern. Plattformen wie ChatGPT, Gemini und Bing Copilot sind Vorreiter bei der Nutzung der Leistungsfähigkeit von Konversations-KI, um unsere Interaktion mit dem Internet zu verändern. Anstatt von Website zu Website zu springen, können wir bald einfach „ mit dem Internet chatten “, um das zu bekommen, was wir brauchen. Dieses neue Benutzererlebnis wird einem grenzenlosen Mashup aus Inhalten und Diensten gleichkommen, die spontan erstellt werden, um alle Ihre Fragen zu beantworten oder alle Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Dieser Wandel hin zu einer einheitlicheren und effizienteren Navigationsmethode im Internet stellt einen großen Fortschritt gegenüber dem herkömmlichen, isolierten Surfen im Internet dar, an das wir uns gewöhnt haben. Es verspricht nicht nur Verbesserungen in unserem Web-Erlebnis, sondern bringt auch radikale Veränderungen in Geschäftsmodellen und in der Art und Weise mit sich, wie wir mit Online-Diensten und Maschinen interagieren.
Seien wir ehrlich: Das Internet in seiner jetzigen Form kann für manche Aktivitäten frustrierend sein. Sie beginnen mit einer Suchmaschine und klicken sich dann von einer Site zur nächsten, in der Hoffnung, das zu finden, was Sie brauchen. Es ist besonders anstrengend, weil jede Website anders aussieht und anders funktioniert.
Müssen Sie einen Familienurlaub planen? Viel Glück! Dabei handelt es sich um einen komplexen Prozess, bei dem Sie zahllose Websites durchsuchen müssen, um die besten Angebote für Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten zu finden. Was wäre, wenn es einen besseren Weg gäbe? Was wäre, wenn die Planung Ihres Traumurlaubs so einfach wäre wie ein Gespräch mit einem superschlauen, allwissenden Reisegefährten?
Die Prämisse eines solchen intelligenten Reiseassistenten existiert bereits in Form spezialisierter Erweiterungen oder „GPTs“ für Plattformen wie Gemini oder ChatGPT. Sie sind noch klobig und noch nicht voll funktionsfähig, aber ihnen gehört wahrscheinlich die Zukunft. Auch hier geht es darum, die Silos zwischen den Websites aufzubrechen und ein deutlich besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Im Mittelpunkt dieses Wandels stehen Conversational-AI-Plattformen. Sie sind bereit, dieses Paradigma zu revolutionieren, indem sie die bestehenden Silos im Web abbauen. Sie wissen, was Sie brauchen, und können Sie nahtlos mit den besten Ressourcen, Inhalten und Diensten aus dem gesamten Web verbinden. Lassen Sie uns das aufschlüsseln:
Die Ambition dieser Plattformen der nächsten Generation geht über die bloße Verbesserung des Benutzererlebnisses hinaus. Sie stellen einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise dar, wie wir mit der digitalen Welt interagieren, und versprechen eine Zukunft, in der das Internet besser integriert, reaktionsfähiger und auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir stehen am Rande dieses spannenden Übergangs und es ist klar, dass das Ende der Web-Silos einen großen Schritt nach vorne bedeutet, um das Web zugänglicher, intuitiver und nahtloser in unser tägliches Leben zu integrieren.
In dieser neuen Weltordnung ist der durch Large Language Models (LLM) unterstützte Dialog die zentrale Werteinheit. Diese Plattformen sind wie die ultimativen Party-Gastgeber und ermöglichen dynamische Interaktionen zwischen Benutzern, Inhaltserstellern und vorhandenen digitalen Diensten. Der Erfolg dieser Interaktionen hängt maßgeblich von der Fähigkeit der Plattform ab, den Verlauf des Benutzers zu verstehen und Inhalte und Dienste nahtlos zu integrieren. Die Plattformen, denen das gelingt, werden die Stars dieses digitalen, vielseitigen Ökosystems sein.
Endbenutzer werden mit der Conversational AI Platform interagieren, um ein Premium-Erlebnis zu erhalten, das speziell auf sie zugeschnitten ist und Automatisierung und Personalisierung in einem noch nie dagewesenen Ausmaß ermöglicht. Ihr Feedback und ihr kostenpflichtiger Zugang werden ihr Beitrag zu diesen Plattformen sein.
Im Gegenzug ist die Conversational AI Platform wie der ultimative Verbinder, der zentrale Hub. Es lenkt das Engagement der Benutzer auf die Ersteller und Aggregatoren digitaler Inhalte sowie auf die Anbieter digitaler Dienste und nutzt Inhalte und APIs, um eine schlüssige Beziehung aufzubauen. Diese Entwickler und Dienste werden von diesen Plattformen durch Inhaltslizenzen, Abonnements und Transaktionen vergütet, die in Gespräche integriert, aber transparent auf die Dienste umgeleitet werden, wodurch zusätzliche Einnahmen und eine stärkere Einbindung der Benutzer erzielt werden. Darüber hinaus werden unternehmensorientierte Angebote (APIs und Modelle) einen weiteren Umsatzzyklus hinzufügen, um dieses Ökosystem aufrechtzuerhalten.
Dieses neue digitale Plattformmodell wirkt wie eine Abrissbirne: Es zerstört traditionelle Silos und schafft ein Web-Erlebnis, das vernetzter und reaktionsschneller ist als je zuvor. Das Web ist nicht länger ein Mischmasch aus zusammenhanglosen Schnittstellen und Erfahrungen – es ist eine einheitliche, anpassungsfähige Umgebung, die mit jeder Benutzerinteraktion ständig lernt und sich weiterentwickelt.
Die Auswirkungen dieses neuen digitalen Plattformmodells sind enorm und vielschichtig. Zunächst einmal steht den Suchmaschinen, wie wir sie kennen, eine umfassende Überarbeitung bevor. Sie werden sich in eine Mischung aus Inferenzmaschinen und traditionellen Informationsabrufsystemen verwandeln. Dies bedeutet, dass die klassischen Suchmaschinenoperationen in den Hintergrund treten und eine prädiktivere und personalisiertere Inhaltskuratierung auf der Grundlage des Nutzerverhaltens und der Präferenzen in den Vordergrund rückt.
Doch das ist nicht alles: Viele Geschäftsmodelle im Internet müssen völlig überdacht werden, insbesondere jene, die auf Werbung und privaten Abonnements basieren. Da das digitale Ökosystem immer stärker vernetzt wird, müssen sich die Umsatzstrategien, die diesen Modellen zugrunde liegen, weiterentwickeln, um mit den veränderten Verhaltensweisen und Erwartungen der Verbraucher Schritt zu halten.
Und was ist mit den dedizierten Web-Benutzeroberflächen (UIs), an die wir uns alle so gewöhnt haben? Nun, sie sind möglicherweise nicht mehr so wichtig wie früher. Stattdessen werden APIs in den Mittelpunkt rücken, die als Klebstoff dienen, der alles zusammenhält und eine nahtlose Integration und Interaktion zwischen Plattformen und Diensten ermöglicht. Dieser Wandel richtet den Fokus auf interoperable Systeme und offene Standards in der sich entwickelnden Web-Infrastruktur.
Aber warten Sie, es gibt noch mehr! Auch die Betriebssysteme (sowohl Desktop- als auch Mobilgeräte) werden bei dieser Transformation eine entscheidende Rolle spielen. Sie werden weiterentwickelt, um eine nahtlose Mischung lokaler und entfernter Inhalte und Dienste in Konversationen zu ermöglichen. Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen Geräten und der Cloud noch weiter und für den Benutzer entsteht ein einheitlicheres Erlebnis, bei dem der Zugriff auf Informationen und Funktionen reibungslos und intuitiv erfolgt.
All dies gilt nicht nur für das Surfen im Internet, sondern auch für App Stores. Die Parteien, die am besten positioniert zu sein scheinen, diese Revolution zu beeinflussen, sind entweder die großen KI-Anbieter, die Betriebssystemhersteller oder die wichtigsten Webbrowser. Sie genießen Allgegenwärtigkeit und das Vertrauen der Benutzer. Dennoch darf man innovative Startups nicht außer Acht lassen, die flexibler sind und bereits mit der Umsetzung dieser Vision begonnen haben.
Und vergessen wir nicht den Aufstieg multimodaler Chat-Schnittstellen, die künftig ein viel breiteres Spektrum an Interaktionen unterstützen werden. Diese Schnittstellen werden es Benutzern wahrscheinlich ermöglichen, im Gesprächsfluss direkt mit Inhaltserstellern und Dienstanbietern zu interagieren. Auf diese Weise werden die Barrieren zwischen Inhalten, Diensten und Benutzer minimiert und ein direkteres und ansprechenderes digitales Erlebnis ermöglicht.
Beim Übergang des Internets zu diesem neuen Modell geht es also nicht nur darum, die Dinge für die Benutzer zu verbessern – es geht vielmehr darum, die grundlegenden Methoden, mit denen digitale Inhalte und Dienste strukturiert, bereitgestellt und monetarisiert werden, völlig neu zu überdenken. Die sich entwickelnde Rolle von Betriebssystemen ist ein perfektes Beispiel für den allgemeinen Wandel hin zu einer stärker integrierten und benutzerzentrierten digitalen Landschaft. Während wir uns auf diese Reise begeben, verspricht die Konvergenz lokaler und Cloud-basierter Ressourcen durch Konversationsschnittstellen eine Neudefinition unserer Interaktion mit der digitalen Welt und signalisiert damit einen großen Sprung nach vorne in der Entwicklung des Webs.
Natürlich geschieht eine so große Veränderung nicht über Nacht! Der Weg zu Conversational-AI-Plattformen ist mit erheblichen Herausforderungen gepflastert, die wir mit Präzision und strategischem Weitblick meistern müssen. Im Mittelpunkt dieser Transformation steht die Notwendigkeit, die Modellgenauigkeit zu verbessern und Interaktionen effektiv zu orchestrieren. Um den Weg für diese neue Ära zu ebnen, müssen wir technologische, gesellschaftliche und geschäftliche Reibungspunkte sorgfältig identifizieren und angehen. Es ist klar, dass die Lösung dieser Herausforderungen über das hinausgeht, was Conversational-AI-Plattformen allein bewältigen können. Wir benötigen eine Zusammenarbeit unter Beteiligung von Conversational-AI-Plattformen, Inhaltserstellern, Dienstanbietern, Regulierungsbehörden, Netzwerkanbietern, Sicherheitsexperten und Infrastrukturspezialisten. Die symbiotischen Beziehungen zwischen KI-Plattformen und diesen Einheiten werden den Grundstein für ein robustes und anpassungsfähiges digitales Ökosystem legen.
Wir gehen davon aus, dass sich dieser Bereich rasch weiterentwickeln wird und dass innerhalb der nächsten fünf Jahre erhebliche Fortschritte zu erwarten sind. Die Vorteile für die Benutzer werden so groß sein, dass die Webbenutzer selbst die treibende Kraft hinter dieser Transformation sein werden. Konversations-KI-Plattformen, denen es gelingt, ein positives und finanziell attraktives Ökosystem für Benutzer, Inhaltsersteller und digitale Dienste zu schaffen, werden die Plattformen von morgen sein. Ja, es gibt Hürden, aber das Potenzial ist zu groß, um es zu ignorieren. Wir stehen am Rande einer Web-Revolution.