In seinem Buch „ Thank You for Being Late “ beschreibt Thomas Friedman, wie das Mooresche Gesetz das „Zeitalter der Beschleunigungen“ einläutete.
Wie Friedman hervorhebt, verfügte eine 2013 auf den Markt gebrachte Sony PlayStation (PS4) für 300 US-Dollar über dieselbe Rechenleistung wie ein 55 Millionen US-Dollar teurer ACSI Red-Supercomputer aus dem Jahr 1997.
Das ist die Magie des exponentiellen Wachstums und Branchen auf der ganzen Welt werden davon angetrieben und inspiriert.
Doch während sich die Welt rasch verändert, kann die Telekommunikationsbranche nicht mithalten. Warum ist das so?
Dies liegt zum Teil daran, dass viele zögern, die volle Leistungsfähigkeit der Cloud zu nutzen.
Während die Cloud und Hyperscaler der Technologiebranche im letzten Jahrzehnt ein spektakuläres Wachstum ermöglicht haben, machten sich die Telekommunikationsunternehmen oft mehr Sorgen um die Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV).
Ihre Zurückhaltung ist in vielerlei Hinsicht verständlich. Man kann nicht einfach eine generische Cloud-Architektur in ein Telekommunikationsnetzwerk übertragen. Die Technologie muss jederzeit auf die Besonderheiten einer Telekommunikationsumgebung abgestimmt werden.
Glücklicherweise beginnen sich die Dinge zu ändern.
Die Einführung von Standalone-5G mit einer softwarefreundlichen, servicebasierten Architektur (SBA) öffnet Telekommunikationsunternehmen die Tür zur Cloud. Tatsächlich sind die Cloud-Technologie und ihr Betriebsmodell von zentraler Bedeutung , um das volle Potenzial von 5G auszuschöpfen.
Beispielsweise können Kubernetes und insbesondere die Containerisierung Telekommunikationsnetze deutlich vielseitiger, skalierbarer und anpassungsfähiger machen. Und über die Technologie selbst hinaus entwickelt sich das Cloud-Betriebsmodell nun zur Blaupause für zukünftigen Erfolg in diesem Bereich.
Erfreulicherweise erzielen zukunftsorientierte Telekommunikationsunternehmen durch den Schritt in diese Richtung bereits erhebliche Vorteile.
Herausragende Beispiele sind Rakuten Mobile, das Verfahren des Service Reliability Engineering (SRE) einführt und ein Cloud-natives Betriebsmodell aufbaut. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass es keine Silos zwischen dem Netzwerk und den IT-Teams gibt.
Dadurch verfügt Rakuten Mobile über ein hohes Maß an Beobachtung und Transparenz hinsichtlich der Netzwerkleistung mit integrierter Analyse und Automatisierung. Darüber hinaus sind schnelle Innovationen und die rasche Bereitstellung neuer Applications möglich. Die Ergebnisse sprechen für sich: Rakuten konnte innerhalb eines Jahres sechs neue Pläne einführen und so die durchschnittliche Onboardingzeit für Kunden von einigen Stunden auf fünf Minuten verkürzen.
Welche Herausforderungen müssen wir also angehen, um die Cloud telekommunikationsfreundlicher zu gestalten?
Dabei fallen mir mehrere technische Probleme ein, darunter die hohe Verfügbarkeit und die Unterstützung von Telko-spezifischen Workloads in Kubernetes. Dann gibt es die verschiedenen 5G-Netzwerkfunktionen (AMF, SMF, UPF usw.), die alle über Schnittstellen oder APIs unter Verwendung des Diameter-Protokolls kommunizieren. Leider ist HTTP nicht darauf ausgelegt, mit solchen Protokollen und der gesamten Komplexität ihrer Zustandsbezogenheit umzugehen.
Hinzu kommen Vorschriften zur Datenhoheit, Transaktionskosten und eine hohe Arbeitsbelastung der Telekommunikationsunternehmen. Darüber hinaus legen Telekommunikationsunternehmen mehr Wert auf Sicherheit als Unternehmen anderer Branchen, was Innovationen in der Vergangenheit behindert hat.
Darüber hinaus ist anzumerken, dass das Cloud-Modell im Gegensatz zu herkömmlichen Hochverfügbarkeits-Designmodellen (HA), bei denen ein vollständiges Chassis (oder eine VNF) auf ein anderes (mit der Last der Komplexität einer großen Anzahl von Zuständen) umgeschaltet wird, eine Alternative basierend auf einem einfachen Container bieten kann. Dies setzt jedoch eine sorgfältige Verwaltung der Datenflüsse zwischen allen einzelnen 5G-NFs auf der Granularitätsebene jeder HTTP/2-Nachricht voraus. Mit genau dem richtigen Maß an Leistung und Sicherheit. Dies sollte sowohl für den Eingang als auch den Ausgang jedes Kubernetes-Clusters gelten. Gleichzeitig müssen diese einzelnen Elemente als Gruppe betrieben werden und es müssen Lehren aus den historischen Problemen der Telekommunikationsunternehmen mit NFVs gezogen werden (mehr dazu später).
Angesichts ihrer sehr spezifischen Anforderungen sollten Telekommunikationsunternehmen den Aufbau einer eigenen Cloud in Betracht ziehen, wo und wann immer dies möglich ist, und gleichzeitig die öffentliche Cloud nutzen, wo und wann es sinnvoll ist.
Durch die Einführung dieses Ansatzes wird die vollständige Verantwortung und Kontrolle über Kunden, rollenbasierte Zugriffskontrollsysteme (RBAC) sowie Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) sichergestellt. Dasselbe gilt für Aspekte wie Gebührenerhebung, Rechnungsstellung, Richtlinien und Ressourcenaufteilung – allesamt wesentliche Bestandteile für die Aufrechterhaltung starker Kundenbeziehungen.
Der Einsatz von Cloud-Betriebsmodellen für Tag 0 bis 2 sowie die Optimierung des Lebenszyklusmanagements und SRE sind der Schlüssel zum Erfolg. Allerdings erfordert der Aufbau einer Telko-Cloud Cloud-Kenntnisse und -Expertise, und beides ist Mangelware.
Darüber hinaus schafft diese Art von Hybrid-/Multi-Cloud-Modell zusätzliche Netzwerk- und Sicherheitsherausforderungen, die sorgfältig und effizient angegangen werden müssen. In der Cloud kommunizieren Applications über APIs und sind im Allgemeinen in Mikroservices aufgeteilt, die auf mehreren Clustern an mehreren Standorten ausgeführt werden. Für Telekommunikationsunternehmen stellt dies ein neues Paradigma dar. API-Gateways sind die neuen „Router“ und API-Sicherheit ist die neue „Firewall“. Entscheidend ist, dass dieses neue Paradigma es den Benutzern ermöglicht, unabhängig davon, wo sie sich befinden, eine sichere Verbindung zu ihren Apps herzustellen und volle Flexibilität gewährleistet.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Telekommunikationsunternehmen echte Cloud-native Technologien übernehmen, statt bestehenden Technologien eine Cloud-Oberfläche hinzuzufügen.
Eines der Probleme mit NFVs bestand darin, dass die Anbieter vorhandene physische Netzwerkfunktionen (PNF) nahmen, sie mit einer Sammlung von Softwarekomponenten – einige schwerer als andere – umhüllten und sie virtuelle Netzwerkfunktionen (VNF) nannten. Derselbe Fehler wiederholt sich jetzt, indem viele VNFs, von denen einige bereits schwer sind, in Kubevirt oder Virtlet verpackt und mit Cloud-nativen Netzwerkfunktionen (CNFs) markiert werden.
Ein echtes Cloud-natives CNF sollte API-basiert, auf benutzerdefinierten Ressourcendefinitionen basierend, leichtgewichtig und sicher sein. Darüber hinaus sollte eine horizontale und/oder vertikale Skalierung bei Bedarf problemlos möglich sein, ohne dass dabei Kompromisse bei den Funktionen oder der Leistung gemacht werden müssen. Echte Cloud-native Architekturen sind einfach bereitzustellen und zu betreiben und bieten dynamische Elastizität und Skalierbarkeit, Prinzipien der kontinuierlichen Bereitstellung und Automatisierung sowie einen geringeren Platzbedarf.
Wir bei F5 verstehen all diese Herausforderungen. Wir sind in den Welten der Unternehmens-IT, der Cloud und der Telekommunikation tätig. Und wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Management und der Sicherheit großen Verkehrsaufkommens.
Wir verfügen außerdem über die Tools, um die betrieblichen Herausforderungen in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen, einschließlich Edge-Bereitstellungen, zu lösen. Mit anderen Worten: F5 kann Netzwerk- und Sicherheitsinfrastrukturen sowie Cloud-Operationen modernisieren, um so die Agilität und das Kundenerlebnis zu verbessern und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten zu senken.
In den letzten Jahren haben wir uns auf drei Schlüsselbereiche konzentriert:
Bis heute haben wir mehr als 60 globale Telekommunikationskunden bei ihren 4G S/Gi-LAN-Projekten unterstützt und viele ihrer kritischen Sicherheits- und erweiterten Kundenfähigkeitsfunktionen konsolidiert. Jetzt arbeiten wir mit mehreren von ihnen zusammen, um ihnen den Übergang zu modernen Architekturen zu ermöglichen, die 5G unterstützen und die Leistung der Cloud nutzen.
Beispielsweise verwendet Rakuten Mobile unsere CNFs jetzt in Japan, während Rakuten Symphony unsere CNFs über den Symworld-Marktplatz einem weltweiten Publikum zugänglich macht. Dies kommt einer doppelten Bestätigung unserer Technologie durch einen der Cloud-erfahrensten Telekommunikationsanbieter der Welt gleich.
Wir gehen davon aus, dass unsere neuen CNFs künftig sowohl in 4G- als auch in 5G-Anwendungsfällen eingesetzt werden, um die Angebote der Dienstanbieter zu unterstützen. Diese echten Cloud-nativen Funktionen sind das Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses, bei dem die Versionen beliebter und bewährter F5-Sicherheitsfunktionen von Grund auf neu konzipiert wurden. Unser Ziel war immer klar: Auf dem Weg zur Modernisierung gehen wir keine Kompromisse bei den Sicherheitsfunktionen ein.
Gleichzeitig können unsere Distributed Cloud Services für jede beliebige Cloud (privat, öffentlich oder Edge) bereitgestellt werden. Sie unterstützen die Application und Sicherheit für eine beschleunigte digitale Transformation– und das alles mit erstklassigen Cloud-Operationen und SRE.
Darüber hinaus haben wir uns den Herausforderungen der Unterstützung von 5G-Netzwerkfunktionen und Telko-Workloads in Kubernetes-Umgebungen gestellt. Aus diesem Grund hat F5 den BIG-IP Service Proxy für Kubernetes (SPK) entwickelt, von dem wir glauben, dass er die Cloud-Reise für Telekommunikationsunternehmen erheblich stärken, sichern und vereinfachen wird.
Telekommunikation und Cloud beginnen offensichtlich, zusammenzuwachsen. Um in den kommenden Jahren erfolgreich zu sein, müssen Telekommunikationsunternehmen die Fortschritte aus beiden Welten effizient und effektiv nutzen. Sie müssen außerdem für wichtige Funktionen und Infrastrukturen mit Drittanbietern zusammenarbeiten und Partnerschaften mit Unternehmen wie F5 eingehen, um den Betrieb zu vereinfachen. Wenn alle Teile aufeinander abgestimmt sind, können Telekommunikationsunternehmen in der Cloud florieren und gleichzeitig das hohe Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit aufrechterhalten, das Kunden zunehmend erwarten und verlangen.