Es dürfte keine Überraschung sein, dass mit der Entstehung einer neuen Generation von Anwendungsarchitekturen auch eine neue Generation der Lastverteilung einhergeht. Seit der Einführung des Lastausgleichs kurz vor der Jahrhundertwende hat sich die Technologie in vorhersehbarer Geschwindigkeit weiterentwickelt. Das bedeutet, dass es Zeit für Innovationen ist.
Heute erleben wir, dass die Einführung der fünften Generation von Anwendungsarchitekturen rasant voranschreitet. Das Wachstum Cloud-nativer (auf Microservices basierender) Anwendungen erfolgt schneller als erwartet. Aus der neuesten Container- und Kubernetes-Sicherheitsstudie von Stackrox geht hervor, dass fast 30 % der Befragten mehr als die Hälfte ihrer Anwendungen in Containern verpackt haben.
Dasselbe gilt für das Wachstum der Arbeitslasten, die sich aus der Aufgliederung der Anwendungen in ihre zusammengesetzten Geschäftsfunktionen ergeben. Dieser Abbau wird durch den Wunsch nach schneller Bereitstellung digitaler Funktionen für den Verbraucher vorangetrieben. Durch die Reduzierung des Umfangs auf Geschäftsfunktionen kann jede davon unabhängig entwickelt, getestet und bereitgestellt werden, ohne dass andere Geschäftsfunktionen wesentlich beeinträchtigt werden. Dadurch können Unternehmen schneller skalieren, indem sie neue digitale Funktionen schneller und häufiger bereitstellen. Das Ergebnis ist, dass eine Anwendung nun aus fünf oder mehr Workloads besteht, die jeweils in einem Container zusammengefasst und einzeln skaliert sind.
In der modernen Architektur sind diese traditionellen Schichten in mehrere Komponenten zerlegt worden. Über 80 % einer modernen Anwendung bestehen aus Komponenten externer Anbieter. Präsentationsrahmen, lokale Daten, Sitzungsdaten, Transaktionsdaten. Sogar die Logik wurde auseinandergerissen und auf Arbeitslasten verteilt, die einzelne Geschäftsfunktionen darstellen.
Wenn eine monolithische Anwendung in verschiedene Funktionen aufgeteilt wird, erhöht sich der Ost-West-Verkehr. Die starke Abhängigkeit von APIs erfordert weitere Skalierung, Optimierung und Zugriff mit geringer Latenz. Der Lastenausgleich ist noch immer das wichtigste Mittel zum Erreichen dieser Größenordnung. Die Bereitstellung erfolgt jedoch nicht immer über einen herkömmlichen Proxy. Datenpfade sind heute komplexer und dynamischer. Dies hat zu einer neuen Generation des Lastausgleichs geführt, der ebenso verteilt ist wie die Arbeitslasten, die er skaliert.
Der Lastenausgleich wird weiterentwickelt, um den Veränderungen in der Landschaft gerecht zu werden, und bei F5 bedeutet das, den Schwerpunkt auf die Anwendung zu legen.
Wir werden auch sehen, dass Anwendungsdienste wie Sicherheit dem Lastenausgleich in ein neues disaggregiertes Modell folgen, da die Anwendung, die sie sichern, disaggregiert wurde. In diesem Modell sind Sicherheit und Skalierung auf der Ebene der Mikroservices (Komponenten) analog zur Sicherheit und Skalierung zwischen Containern. Daher beobachten wir einen Anstieg von Service Meshes im Zusammenhang mit Kubernetes-Clustern. Ein Service Mesh soll den Bedarf an sicherer, skalierbarer Container-zu-Container-Kommunikation decken.
Wir sehen, dass sich die Anforderungen und Bedürfnisse des Service Mesh ändern. Der anhaltende Wachstumsprozess verläuft nicht ohne oder mit Herausforderungen. Die Komplexität bleibt weiterhin eine große Herausforderung für diejenigen, die Container entwickeln, bereitstellen und betreiben. Einer Untersuchung von Reflex zufolge geben fast die Hälfte (43 %) der Befragten „Komplexität“ als größte Herausforderung beim Betrieb von Containern in Produktionsumgebungen an.
Diese Herausforderungen müssen mithilfe einer Verwaltungsebene (Steuerungsebene) gelöst werden, die es einer Vielzahl von Rollen ermöglichen muss, diese neue Generation von Lastausgleichs- und Anwendungsdiensten bereitzustellen und zu betreiben. F5 ist eindeutig in der Lage, das Problem des Betriebs im großen Maßstab zu lösen, ohne von der Komplexität moderner Architekturen und Umgebungen überwältigt zu werden.
Beispielsweise bieten wir Aspen Mesh an, um das Komplexitätsproblem bei Kubernetes- und Istio-Bereitstellungen zu lösen. Wir arbeiten außerdem an Lösungen, die auf der Leistungsfähigkeit von NGINX basieren, um die Bereitstellung moderner Anwendungen zu steuern und transparent zu machen.
Der Einsatz moderner Anwendungsarchitekturen wird sich im Zuge der Lastverteilung auch weiterhin grundlegend auf Anwendungsdienste wie Sicherheit und Sichtbarkeit auswirken. Für F5 bedeutet das, über den Tellerrand hinauszublicken und einen Blick innerhalb des Container-Clusters zu werfen.