BLOG

Die Definition von schneller im Zeitalter des App-Kapitals

Lori MacVittie Miniaturbild
Lori MacVittie
Veröffentlicht am 03. September 2019

Unternehmen wollen Geschwindigkeit. Eine der Auswirkungen der digitale Transformation – und des damit verbundenen Erfolgsdrucks in einer App-Ökonomie – ist der Wunsch, schnell voranzukommen. Laut unserem State of Application Services 2019 strebt fast die Hälfte (48 %) der Unternehmen eine schnellere Bereitstellung durch die digitale Transformation an.

Aber es geht nicht nur um die Bereitstellung. Es geht auch um Entwicklung und Reaktionsfähigkeit auf Bedrohungen und Nachfrageänderungen.

Organisationen möchten Apps schneller entwickeln und bereitstellen. Sie möchten sich schneller an unvorhersehbare Veränderungen der Geschäftsbedingungen anpassen. Sie wollen schneller auf Angriffe reagieren.

Also, wie werden sie es bekommen?

Schnellere Entwicklung

Häufigeres Bereitstellen bedeutet, dass Sie zunächst schneller entwickeln. Dies bedeutet häufig die Einführung geschwindigkeitsorientierter Agile-Methoden. GitLabs Global Developer Report 2019: DevSecOps stellte fest, dass sich die Mehrheit (54 %) für Scrum entscheidet, während 37 % sich für Kanban entscheiden.

Komponentenbildung

Allerdings reichen Methodologien nicht aus, wenn die Application nicht gut zu den Entwicklungsstilen passen. Kleinere, fokussierte Teams, die auf häufige Releases hinarbeiten, sind für die Entwicklung neuer Funktionen oder Fixes für traditionelle und monolithische Applications nicht wirklich geeignet. Die Komponentenbildung durch die Einführung von Mikroservices und stärker verteilten Architekturformen passt besser zu modernen Architektur- und Betriebsprinzipien. Es überrascht nicht, dass moderne Application im Durchschnitt zu über 80 % aus Komponenten von Drittanbietern bestehen und der Schwerpunkt stark auf Open Source liegt.

APIs

Auch die Einführung von APIs ist für diejenigen, die eine schnellere Entwicklung durch komponentenbasierte Application anstreben, keine Überraschung. APIs entkoppeln die Implementierung von der Schnittstelle und ermöglichen es Teams, Änderungen an der Verarbeitung vorzunehmen, ohne die Verwendung von APIs durch andere Komponenten oder Applications zu beeinträchtigen. Dies ist ein gängiges Muster: Beeindruckende 64 % der Organisationen erstellen heute APIs für den Einsatz in internen oder externen Anwendungsfällen. Laut Jitterbits State of API Integration 2018 verlassen sich fast 50 % dieser Organisationen auf APIs, um Ideen schneller auf den Markt zu bringen.

Automatisierung (CI/CD)

Auch die Build-Pipeline muss mithalten, wenn Bereitstellungsziele häufig erreicht werden sollen. Das bedeutet CI/CD-Tools, die Code nahtlos vom Commit zum Test und zur Veröffentlichung verschieben. Die beliebtesten CI- und Build-Tools in der Umfrage von GitLab waren, wenig überraschend, GitLab (61 %), gefolgt von Jenkins (36 %) und Travis CI (12 %). Insbesondere zeigt unsere eigene Untersuchung, dass 16 % von ihnen Jenkins auch für die Netzwerkautomatisierung verwenden – ein vielversprechendes Ergebnis für Unternehmen, die DevOps über die Bereitstellung hinaus auf die Implementierung ausweiten möchten.

Schnellere Bereitstellung

Eine schnellere Entwicklung führt nicht dazu, dass Ideen schneller auf den Markt kommen. Dies erfordert den Einsatz. Während Unternehmen, die auf Cloud-Technologien setzen, die Kluft zwischen Bereitstellung und Implementierung mit Leichtigkeit gemeistert haben, empfinden viele etablierte Unternehmen diesen Übergang als Herausforderung. Vorhandene Organisationsstrukturen sowie die anhaltende Notwendigkeit, traditionelle und monolithische Applications zu unterstützen, führen zu Konflikten, deren Integration in moderne Betriebsanforderungen eine Herausforderung darstellen kann. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass Unternehmen diese Herausforderungen für die Applications bewältigen müssen, die eine schnellere und häufigere Bereitstellung erfordern.

Kontinuierliche Bereitstellung

Lassen Sie sich nicht täuschen; etablierte Organisationen setzen auf Automatisierung und wenden diese auf die Bereitstellungspipeline an. Das Problem besteht häufig darin, dass herkömmliche IT-Strukturen inkonsistente Automatisierungs- und Selfservice-Bemühungen mit sich bringen. Dies können wir auch in unserer eigenen Forschung beobachten: Stark isolierte Teamstrukturen wirken sich weiterhin negativ auf die Automatisierungsbemühungen in der gesamten IT aus.

Staatliche Pipeline-Automatisierung 2019

Teamstrukturen sind wichtig und Organisationen, deren Kompass auf automatisierte Pipelines ausgerichtet ist, müssen sich mit den kulturellen Aspekten der kontinuierlichen Bereitstellung befassen, wenn sie durchgängig schneller bereitstellen möchten.

Öffentliche Cloud

Die Unfähigkeit, eine kontinuierliche Bereitstellung zu erreichen, hat Entwickler und App-Eigentümer traditionell dazu veranlasst, auf die öffentliche Cloud zurückzugreifen, da diese die Hindernisse im langsameren Bereitstellungspfad des Unternehmens beseitigt. Die unterschiedlichen Meinungen hinsichtlich der Häufigkeit der Einsätze tragen teilweise zu diesem Problem bei. Unsere NetOps-/DevOps-Umfrage von 2018 ergab, dass 55 % der DevOps- und 52 % der Cloud-Architekten der Meinung waren, dass ihr Unternehmen nicht häufig genug Bereitstellungen durchführte. Dem stimmten jedoch nur 30 % der NetOps und der gleiche Prozentsatz der Betriebsarchitekten zu. 

Aber es ist nicht der einzige Treiber. Die digitale Transformation ist sicherlich ein Faktor; 33 % der Teilnehmer unserer State of Application Services-Umfrage gaben an, dass sie aufgrund der Einführung digitale Transformation bewusst dazu übergehen, Apps aus der öffentlichen Cloud bereitzustellen. Die Möglichkeit, Application problemlos zu integrieren und anschließend den Betrieb zu automatisieren, ist ein großer Vorteil für Unternehmen, die nach einem schnelleren Weg zur häufigen Bereitstellung suchen.

Container

In der Cloud – aber auch vor Ort – erfordert die kontinuierliche Bereitstellung häufig die Möglichkeit, pro App Pipelines und Application zu übernehmen, die das Modell unterstützen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Container, da diese schnelle Updates unterstützen und in hochvolatilen Umgebungen reibungslos funktionieren. Wir sehen eine Nachfrage nach Containern nicht nur zur Unterstützung moderner Application wie Cloud-Native – dem wichtigsten Container-Anwendungsfall mit 33 % der Befragten bei Diamantis Container Adoption Benchmark 2019 –, sondern auch für die Infrastruktur. Die Nachfrage nach lokalen Application in Containern ist unseren eigenen Untersuchungen zufolge von Jahr zu Jahr stetig gestiegen, von nur 4 % im Jahr 2017 auf 15 % im Jahr 2019.

Schnellere Antworten

Es dreht sich nicht alles um Lieferung und Einsatz. Auch in puncto Sicherheit und Betrieb sind Unternehmen auf Geschwindigkeit angewiesen. In der heutigen Welt, in der über die Hälfte aller App-Interaktionen von Bots durchgeführt werden, ist es für Unternehmen wichtig, schnell mit einer Ablehnungsnachricht zu reagieren, um nicht Opfer von Exploits oder Infektionen zu werden. 

Bedrohungsanalyse in Echtzeit

Unternehmen versuchen ihre Reaktionsfähigkeit auf Angriffe unter anderem durch die Einführung von Bedrohungsanalysen in Echtzeit zu verbessern. Da „Sicherheit“ nach wie vor höchste Priorität hat und eine ständige Herausforderung darstellt, war es keine Überraschung, dass diese Kategorie in die fünf wichtigsten Strategietrends und Technologien im Jahr 2019 aufstieg und von 41 % der Befragten als solche bezeichnet wurde.

Die Verfügbarkeit „intelligenter“ Application wird zunehmen, da maschinelles Lernen und Automatisierung ihre erheblichen Fähigkeiten weiterhin dazu einsetzen, problematischen Datenverkehr schneller zu identifizieren.

Orchestrierung inklusive

Maschinelles Lernen ist nicht die einzige Möglichkeit, Infrastruktur- und Application intelligenter zu machen. Da der Bedarf an schnelleren Reaktionen hinsichtlich Kapazität und Verarbeitung zusammen mit den Benutzern wächst, entwickeln sich Infrastruktur- und Application weiter und beinhalten Orchestrierung als Kernfunktion und nicht mehr als Add-on. Application mit integrierten Orchestrierungsebenen ermöglichen Dienste, die sich je nach Bedarf skalieren lassen – on-demand. Obwohl es solche Funktionen heute schon gibt – sie sind tatsächlich ein fester Bestandteil von Cloud und Containern – ist die Fähigkeit zur automatischen Skalierung nach oben und unten auf der Grundlage application und benutzerdefinierter Anforderungen in den meisten heutigen Systemen nicht selbstverständlich. Aber das werden sie.

Schnellere Identifizierung von Angreifern 

Schließlich müssen Unternehmen Bots sowohl aus geschäftlichen als auch aus Sicherheitsgründen bekämpfen. Unabhängig davon, ob Unternehmen Scraping – eine echte Bedrohung für ihr Geschäft – unterbinden oder Bots daran hindern müssen, nach Schwachstellen zu suchen, ist es heute von entscheidender Bedeutung, böswillige Bot-Akteure schneller zu identifizieren. Das bloße Ankreuzen eines Kästchens (Ich bin kein Roboter) reicht heute nicht mehr aus, da Bots immer intelligenter werden und in der Lage sind, solche primitiven Techniken zu vereiteln.

Organisationen greifen auf Bot Defense-Dienste zurück, die modernere und erfolgreichere Techniken anwenden können, um Bots bösartiger Akteure schnell zu identifizieren und zu blockieren. Als Reaktion auf diesen Bedarf haben wir festgestellt, dass die Nutzung von Bot-Abwehrdiensten von Quartal zu Quartal zunimmt , und wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzt.

Schnellere Entwicklung. Schnellere Bereitstellung. Schnellere Antworten.

Wenn es heute um den Bedarf der Geschäftswelt an Geschwindigkeit geht, schauen wir uns letztlich die Prozesse an. Entwicklungsprozesse werden automatisiert, um mit CI/CD an Geschwindigkeit zu gewinnen. Bereitstellungsprozesse werden automatisiert, um mit kontinuierlicher Bereitstellung und Cloud an Geschwindigkeit zu gewinnen. Skalierungs- und Sicherheitsprozesse werden durch Systeme automatisiert und die Orchestrierung wird als native Funktion in Application eingeführt.

Wie sich herausstellt, hängt eine schnellere Leistung von der Fähigkeit eines Unternehmens ab, Prozesse in den Bereichen Entwicklung, Bereitstellung und Sicherheit zu automatisieren.