BLOG

Die Vorteile und Notwendigkeit von Open Source

F5 Miniaturansicht
F5
Veröffentlicht am 11. August 2020

Da immer mehr Unternehmen zu Geschäftsmodellen wechseln, die auf der Wertschöpfung für den Kunden durch Anwendungen basieren, werden Flexibilität und Geschwindigkeit immer (und gleichermaßen) wichtiger. Agile Prozesse ermöglichen schnelle Releases, um den Kunden schnell und nahtlos Mehrwert zu bieten. Und neue Technologien machen es möglich, tägliche Releases bereitzustellen, insbesondere für Kunden, die in großem Maßstab und weltweit tätig sind. Open Source bietet ein Modell, das Unternehmen die Flexibilität, Agilität und Stabilität bietet, die sie brauchen, um ihren Endbenutzern effizient Anwendungen bereitzustellen – ohne die Einschränkungen einer Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Open-Source-Technologien entsteht ein Schwungradeffekt , der zu einem erhöhten Vertrauen in die Nutzung von Open Source im großen Maßstab führt. Die zunehmende Nutzung offener APIs fördert die Akzeptanz und führt dazu, dass Unternehmen bei den Schlüsseltechnologien in ihrem Stack auf Open-Source-Technologien setzen.

Im Bericht „State of Enterprise Open Source“ von 2020 ergab eine Umfrage unter 950 IT-Leitern, dass Open Source in Unternehmen eine entscheidende Rolle spielt:

  • 95 % der Befragten gaben an, dass Open Source für das Geschäft wichtig sei.
  • 75 % der Befragten gaben an, dass Open Source für das Geschäft „sehr“ oder „extrem“ wichtig sei.
  • 77 % der Befragten gaben an, dass sie in den nächsten 12 Monaten mit einer Zunahme der Open-Source-Nutzung in Unternehmen rechnen.

Mit der wachsenden Bedeutung von Open Source in Unternehmen steigt auch die Bedeutung unterstützter Open-Source-Software, die Flexibilität bietet und gleichzeitig Wartungs- und Stabilitätsprobleme verringert.

Wir bei F5 wissen, dass Unternehmen auf Apps angewiesen sind, um ihr Geschäft voranzutreiben. Im digitalen Zeitalter sind Anwendungen für viele Organisationen das wertvollste Kapital. Lösungen von F5, NGINX und Aspen Mesh ermöglichen es Kunden, Apps vom Code bis zum Kunden zu betreiben und zu schützen und gleichzeitig die Flexibilität und Agilität von Open-Source-Angeboten beizubehalten. Die breite Produktpalette von F5 basiert auf Open Source-Grundlagen und unterstützt Unternehmen dabei, die für ihre Anforderungen besten Technologieangebote auszuwählen. Um den Ansatz von F5 besser zu veranschaulichen, enthalten die folgenden Abschnitte repräsentative Beispiele aus bestimmten Bereichen unseres Unternehmens.

Aspen Mesh

Wenn Unternehmen Container und Kubernetes einführen, benötigen sie Transparenz, Kontrolle und Sicherheit, um verteilte Anwendungen effizienter zu skalieren. Während die Kunden den Erwartungen ihrer Endbenutzer nach schneller bereitgestellten Anwendungen und Funktionen gerecht werden, helfen ihnen die Skalierbarkeit und Agilität von Microservices dabei, sich von ihren Mitbewerbern abzuheben. Aspen Mesh bietet die Härtung, Unterstützung und Integration, die Unternehmen benötigen, um Istio bedenkenlos einzuführen und hochskalierte Microservices-Anwendungen effizienter und sicherer zu betreiben.

Als Distribution von Istio ist Aspen Mesh stark in die Istio- Open-Source-Communitys eingebunden. Istio hat sich mit einer florierenden Community und einem florierenden Ökosystem de facto zum Service-Mesh der Wahl in Unternehmen entwickelt. Das Aspen Mesh-Team ist seit drei Jahren Teil der Community und trägt mit Code, technischer Leitung und geschäftlicher Unterstützung dazu bei, das Projekt voranzubringen.

Kürzlich wurde Neeraj Poddar, Mitbegründer und Chefarchitekt von Aspen Mesh, in das Istio Technical Oversight Committee berufen, die Spitze der technischen Leitung des Istio-Projekts. Weitere Informationen zu seiner Ernennung und unserem Engagement für Istio finden Sie hier .

Wir freuen uns darauf, weiterhin mit der Open-Source-Community und unseren Kunden zusammenzuarbeiten, um immer wertvollere Anwendungsfälle für Service Mesh voranzutreiben und Unternehmen dabei zu helfen, ihren Kunden bessere Erlebnisse zu bieten.

NGINX

Das Engagement von NGINX für Open Source war seit der Gründung des Unternehmens ein grundlegender Bestandteil: Die Veröffentlichung des ersten Load Balancers und Webservers der Organisation im Jahr 2004 erfolgte als Open-Source-Projekt. Seitdem hat NGINX weiterhin einer robusten, stabilen Open-Source-Lösung Priorität eingeräumt, auch nach der Hinzufügung einer kommerziellen Version. Heute laufen 37 % aller Websites auf NGINX Open Source und wir nehmen diese Verantwortung ernst. Wir stellen sicher, dass jede Version neben neuen Funktionen auch Fehlerbehebungen enthält und genauso stabil ist wie die vorherigen.

Open Source ist dank der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit, die es bietet, für viele unterschiedliche Rollen attraktiv. NGINX OSS wurde 18 Jahre lang von einem Team erfahrener Entwickler unter Mitwirkung einer erweiterten Community erstellt. Es ist bekannt für seine Leistung (dreimal so hoch wie unser nächster Konkurrent), Benutzerfreundlichkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit. Ein Entwickler kann es aus jeder Cloud, jedem Betriebssystem oder Container herunterladen und mit nur 3 MB Speicherplatz und 40 MB RAM ist es extrem leichtgewichtig. Es ist überall verfügbar, von Github bis Homebrew und Docker Hub, und in weniger als einer Stunde einsatzbereit. Und neben unserer wunderbaren Benutzer-Community stehen überall Schulungen und Beratungen zur Verfügung.

Dieses Open-Source-Erbe gilt noch heute: Während wir neue Produkte entwickeln, investieren wir weiterhin in den Open-Source-Bereich mit Angeboten wie unserem Kubernetes Ingress Controller und Service Mesh, zusätzlich zu kommerziellen Angeboten im Bereich Sicherheit wie NGINX Application Protect (Web Application Firewall) oder Steuerungsebenen wie NGINX Controller.

Der native OSS Ingress Controller für Kubernetes- und Service Mesh-Technologien wird mit der gleichen Gründlichkeit und Detailliertheit entwickelt wie unsere kommerziellen Produkte, was zu mehr Zuverlässigkeit und Stabilität führt. Der Unterschied besteht darin, dass Sie zusätzliche Skalierbarkeit und Sicherheit für die Produktion benötigen.


Aspen Mesh und NGINX sind nur der Anfang eines wachsenden Engagements für Open Source bei F5. Wir sind uns bewusst, dass Flexibilität und große Auswahl für viele unserer Kunden ebenso wichtig sind wie Sicherheit und Zuverlässigkeit. F5 lässt sich in die wichtigsten öffentlichen Cloud-Anbieter – AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform – sowie in private Cloud- und Open-Source-Plattformen wie VMware, Red Hat, OpenStack und OpenShift integrieren. F5 lässt sich außerdem in die Automatisierungs-Toolkits unserer Kunden integrieren, um ihre Anwendungsdienste in Ansible, Chef oder Puppet anzuwenden und ihnen so dabei zu helfen, eine deklarative Schnittstelle in der DevOps-Methodik bereitzustellen. Dies alles geht Hand in Hand mit unserem Engagement für Open Source und stellt sicher, dass unsere Kunden ihre Anwendungen ausführen können, wo und wie sie möchten.