Von der Erfüllung der Forderungen der Bürger nach optimierten digitalen Erfahrungen bis hin zur Eindämmung der Bedrohungen durch sich entwickelnde Cybersicherheitsangriffe sind die Fachkräfte der IT-Abteilungen staatlicher Behörden in ihrer täglichen Arbeit oft überfordert. Ihre anhaltenden Bemühungen und der Einsatz modernerer Technologien tragen jedoch nachweislich dazu bei, das Leben der Bürger zu verbessern – beispielsweise mit neuen Anwendungen wie der mobilen App des Georgia Department of Driver Services, mit der die Bürger Aufgaben wie die Zahlung von Gebühren und die Terminvereinbarung für Fahrprüfungen bequem und sicher von ihrem Smartphone aus erledigen können.
Es überrascht nicht, dass in einer neuen Entwicklung digitale Regierungsdienste nun gemeinsam mit der Cybersicherheit im Rampenlicht stehen und auf der Liste der National Association of State Chief Information Officers (NASCIO) für 2024 die oberste Priorität haben. Diese Ausrichtung unterstreicht die dringende Notwendigkeit für Regierungsorganisationen, nicht nur ihre Infrastruktur zu modernisieren, sondern auch ihre Abwehrmaßnahmen gegen sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen zu stärken.
Doch während die IT-Teams der Regierung mit begrenzten Ressourcen und Personalmangel zu kämpfen haben, stehen sie auch vor neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit modernen digitalen Regierungsdiensten, die zunehmend in Multicloud-Umgebungen angesiedelt sind.
Zwar bieten öffentliche Cloud-Anbieter native Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, doch häufig verfügen sie nicht über die Kapazitäten, um den Skalierbarkeitsanforderungen gerecht zu werden, die mit der Nutzung verschiedener Clouds verbunden sind. Dies kann zu einer fragmentierten Leistung und inkonsistenten Sicherheitsrichtlinien führen und staatliche Organisationen somit anfällig für Missbrauch machen.
Geben Sie sichere Multicloud-Netzwerkdienste (SMNS) ein. Dieser innovative Lösungsansatz stellt einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise dar, wie staatliche IT-Abteilungen die Herausforderungen der Multicloud-Bereitstellung bewältigen können. Durch die Bereitstellung umfassender Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, die auf die Anforderungen von Multicloud-Umgebungen zugeschnitten sind, bietet SMNS einen ganzheitlichen Ansatz für die Verwaltung von Cloud-Ressourcen und gewährleistet gleichzeitig die Integrität und Belastbarkeit staatlicher Dienste .
Gartner prognostiziert in einem aktuellen Bericht : „Bis 2025 werden über 75 % der Regierungen mehr als die Hälfte ihrer Workloads mithilfe von Hyperscale-Cloud-Anbietern abwickeln.“ Zwar kann diese Zahl zwischen verschiedenen staatlichen und lokalen Behörden variieren, doch bei jeder Ausweitung auf die Cloud besteht ein erhöhtes Risiko, das unter anderem eine steigende Komplexität, einen Verlust der Transparenz und letztlich eine geringere detaillierte Kontrolle über das Portfolio mit sich bringt. Tatsächlich berichten 9 von 10 Organisationen von Multicloud-Herausforderungen, darunter die Komplexität der Tools, Fehlerbehebungsverfahren und APIs.
SMNS erweist sich als strategische Wahl für führende Technologieunternehmen auf Landes- und Kommunalebene, die die mit der Multicloud-Verwaltung verbundenen Komplexitäten vereinfachen möchten. Durch eine bessere Vereinfachung, etwa eine API-First-Infrastrukturlösung, die eine einheitliche Schnittstelle bieten kann, erhalten Agenturen mit plattformunabhängigen Lösungen mehr Kontrolle über ihren gesamten Anwendungsstapel. Dies ermöglicht auch eine Richtlinienverwaltung durch Automatisierung und eine beschleunigte Fehlerbehebung.
Wie bereits erwähnt, stehen Cybersicherheit und Risikomanagement auf der Prioritätenliste der NASCIO für 2024 ganz oben. Cybersicherheit und Risikomanagement stehen seit einem Jahrzehnt jedes Jahr auf Platz eins der Top-Ten-Prioritätenliste von NASCIO – und das aus gutem Grund. Komplexe, aufwändige manuelle Sicherheitslösungen sind für die überlasteten IT-Teams staatlicher und lokaler Behörden einfach keine Option.
Die Implementierung von SMNS vereinfacht die Sicherheit, indem sie über einen durchgängigen, Cloud-basierten Ansatz eine zentrale Verwaltung der Sicherheitsrichtlinien in verteilten Umgebungen ermöglicht. Beim Erstellen von Ausschlüssen, etwa einem bestimmten Fehlalarm, können diese beispielsweise problemlos konsistent über eine zentrale Konsole bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann es die konsistente Verwendung eines API-Reputationsfilters optimieren. Diese und viele weitere ähnliche Beispiele ermöglichen eine verbesserte und detailliertere Fokussierung auf die Anwendungs- und API-Sicherheit bei staatlichen und lokalen Behörden. So können die IT-Abteilungen die Sicherheitsherausforderungen in Multicloud- Umgebungen mit größerer Konsistenz und Agilität bewältigen.
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Multicloud-Strategien ist die Einführung einer mehrschichtigen Sicherheitsarchitektur unerlässlich, um die Abwehrmaßnahmen zu stärken und einen umfassenden und einheitlichen Schutz in allen Umgebungen zu gewährleisten. Eine vertikale Sicherheitsarchitektur mit ergänzenden Kontrollen wie DDoS auf Anwendungsebene 7, Identitätsmanagement sowie Webanwendungs- und API-Schutz sind Schlüsselelemente einer tiefgreifenden Verteidigung und werden für moderne Organisationen zum Standard. Darüber hinaus ist, wie oben beschrieben, die Einbindung konsistenter Sicherheitsrichtlinien in alle IT-Umgebungen und -Stacks ein entscheidender Aspekt einer mehrschichtigen Sicherheitsarchitektur, damit kritische Bedrohungen wie die Log4j2-Sicherheitslücke richtig identifiziert und behoben werden können.
Mit dem richtigen SMNS können staatliche und behördliche IT-Abteilungen die Komplexität verteilter Umgebungen dank besserer Transparenz und optimierter Sicherheitsabläufe sicherer bewältigen und so das Risiko des Verlusts vertraulicher Daten verringern. Darüber hinaus kann ein SMNS, das über einen SaaS-Formfaktor bereitgestellt wird, durch eine vereinfachte Benutzererfahrung und eine stets aktuelle Lösung die Leistungsfähigkeit von IT-Teams im Tagesgeschäft deutlich verbessern.
Erfahren Sie mehr, indem Sie sich unser On-Demand-Webinar mit dem Titel „Sichern von Apps in verteilten Umgebungen“ ansehen.