BLOG

Fragen und Antworten mit einem Sicherheitsexperten: Vereinfachung von Entscheidungen zum Schutz von Webanwendungen und APIs

Chad Davis Miniaturbild
Chad Davis
Veröffentlicht am 03. Oktober 2024

Anwendungssicherheit ist schwierig. Vertrauen Sie niemandem, der Ihnen etwas anderes erzählt. Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Sie müssen Ihre Verfahren ständig aktualisieren und sicherstellen, dass Sie über die richtigen Sicherheitslösungen verfügen. Wenn also ein Lösungsanbieter mit hoher Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit wirbt, wie überprüfen Sie diese Behauptungen? Es ist Zeit, den Flaum zu entfernen. Dies ist nicht einfach, doch es gibt Kernfunktionen, über die jeder Anbieter verfügen muss, der den heiligen Gral Ihres digitalen Unternehmens – Anwendungen und APIs – schützen möchte.

Ich habe mich vor Kurzem mit Gary Newe, RVP of Solutions Engineering bei F5, getroffen, um zu besprechen, wie ein neuer Leitfaden mit dem Titel „Vergleich der besten API- und Web-Anwendungssicherheitslösungen“ SecOps-Experten und Cloud-Architekten dabei helfen kann, fundierte und sichere Sicherheitsentscheidungen in Bezug auf wichtige Funktionen zu treffen.

Tschad: Warum ist es für Sicherheitsarchitekten und -ingenieure so schwierig, den richtigen Schutz für Webanwendungen und APIs auszuwählen?

Gary: Die Auswahl des richtigen Web-Anwendungs- und API-Schutzes (WAAP) kann für Sicherheits- und Risikoteams tatsächlich eine entmutigende Herausforderung sein. Die unzähligen verfügbaren Optionen erschweren den Entscheidungsprozess – CDN-Anbieter, Cloud-native Tools, reine Sicherheitsprodukte und WAAP-Plattformen, um nur einige zu nennen.

Jede Lösung verfügt über unterschiedliche Merkmale, Fähigkeiten und Architekturen, was eine effektive Bewertung und einen Vergleich erschwert. Dies führt häufig zu zeitaufwändigen Recherchen, einem möglichen Versehen und dem Risiko, eine unangemessene Lösung auszuwählen, die das Unternehmen Sicherheitsrisiken aussetzen könnte. Und außerdem: Praktisches versus Theoretisches: Wie wird die Leistung sein?

Tschad: Können Sie den neuen „Vergleich der besten API- und Web-Anwendungssicherheitslösungen“ vorstellen und seinen Zweck erläutern?

Gary: Absolut. Dieser neue Leitfaden ist darauf ausgelegt, genau die Herausforderungen anzugehen, denen sich Architekten und SecOps-Experten gegenübersehen, die ich zuvor erwähnt habe. Es bietet eine klare, übersichtliche Vergleichsbewertung führender Lösungen und hebt Schlüsselkomponenten wie Architekturflexibilität, Richtlinienportabilität, Anpassungsfähigkeit an Bedrohungen, Lebenszyklusintegration und Sicherheitswirksamkeit hervor. Sein Zweck besteht darin, den Entscheidungsprozess zu vereinfachen, indem ein umfassender Überblick geboten wird, der Fachleuten dabei hilft, den besten Ansatz zur Implementierung der Anwendungssicherheit zu finden.

Tschad: Wie vereinfacht der Vergleichsleitfaden den Entscheidungsprozess?

Gary: Der Vergleichsleitfaden vereinfacht den Entscheidungsprozess erheblich, indem er Zeit spart und die Komplexität reduziert. Es bietet einen präzisen und übersichtlichen Überblick über verschiedene Lösungskategorien und vergleicht klar die Stärken und Schwächen der einzelnen Optionen. Auf diese Weise können Fachleute schnell erkennen, welche Lösungen ihren speziellen Anforderungen entsprechen. Das Risiko von Versehen wird minimiert und sie können sicherstellen, dass sie den wirksamsten Schutz für ihre individuellen digitalen Umgebungen wählen.

Tschad: Auf welche Schlüsselkriterien konzentriert sich der Vergleichsleitfaden und können Sie konkrete Beispiele dafür nennen, warum diese wichtig sind?

Gary: Selbstverständlich. Der Leitfaden konzentriert sich auf mehrere entscheidende Kriterien. Wenn wir beispielsweise architektonische Flexibilität betrachten, überzeugen F5 WAAP-Lösungen dadurch, dass sie Anwendungen und APIs unabhängig vom Standort schützen, ohne dass Sie sie neu gestalten, umstrukturieren oder migrieren müssen. Diese Flexibilität ist für Unternehmen mit verteilten Umgebungen essenziell – dazu gehören lokale Rechenzentren und verschiedene Cloud-Plattformen, die aufgrund des Wachstums von API-basierten Architekturen und KI-Ökosystemen immer üblicher werden. So wenden Sie Sicherheitsrichtlinien über alle Umgebungen hinweg konsequent an und können Probleme schnell und umfassend mit KI-gestützter, menschlich unterstützter Abwehr beheben. CDN-Angebote erfordern dagegen meist, dass Inhalte ausschließlich über ihre Netzwerke ausgeliefert werden – was für moderne Multicloud-Architekturen oft wenig geeignet ist. Diese Plattformen arbeiten separat und bieten nicht einen einheitlichen Sicherheits-Stack, den Sie durchgängig für Ihre Rechenzentren, öffentlichen Cloud-Umgebungen und Edge-Standorte nutzen können. Diese Einschränkung erschwert agile Bereitstellung und Skalierbarkeit, eröffnet Fehlkonfigurationsrisiken und bindet wertvolle Sicherheitsressourcen für die Feinabstimmung von Richtlinien, Reaktionen auf Vorfälle und Problembehebung – was sie für komplexe digitale Umfelder weniger geeignet macht.

Tschad: Gibt es noch weitere wichtige Kriterien, auf die sich der Leitfaden konzentriert?

Gary: Ja, es besteht Richtlinienportabilität. Da die WAAP-Lösungen von F5 den Vorteil bieten, dass Sicherheitsrichtlinien in Clouds und lokalen Umgebungen konsistent bereitgestellt werden können, können Sie Ihre digitale Strategie umsetzen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Derselbe robuste, einheitliche Sicherheits-Stack folgt Ihren Apps und APIs, wo immer sie sind und wo immer sie sein müssen. Diese Einheitlichkeit verringert das Risiko von Richtlinieninkonsistenzen und Fehlkonfigurationen in unterschiedlichen Umgebungen und vereinfacht das Sicherheitsmanagement. Im Gegensatz dazu sind Cloud-native Lösungen häufig in ihrer Umgebung isoliert, was zu einer betrieblichen Komplexität durch die Verwaltung mehrerer Sicherheits-Stacks führt. Dieser Mangel an Single-Stack-Portabilität kann zu fragmentierten Sicherheitsrichtlinien und erhöhtem Verwaltungsaufwand führen.

Die Anpassungsfähigkeit an Bedrohungen ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Die WAAP-Lösungen von F5 nutzen KI-gestützte Täuschung und maschinelles Lernen, um ihre Wirksamkeit aufrechtzuerhalten, während die Angreifer ihre Taktiken weiterentwickeln. Diese Anpassungsfähigkeit ist von entscheidender Bedeutung, um komplexen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein und sicherzustellen, dass sich Sicherheitsmaßnahmen in Echtzeit weiterentwickeln können. Reine Sicherheitslösungen konzentrieren sich jedoch eher auf bestimmte Risiken und Bedrohungen – oft die häufigsten – und können sich nicht an sich entwickelnde Angreiferstrategien anpassen, deren Taktiken, Techniken und Verfahren heute durch KI beschleunigt werden. Dieser statische Ansatz kann Unternehmen anfällig für neue und aufkommende Bedrohungen machen.

Tschad: Warum sind Vergleichsleitfäden wie diese wichtig?

Gary: Zusammenfassend bietet der Vergleich „Beste API- & Webanwendungssicherheitslösungen“ wertvolle Unterstützung für Sicherheits- und Risikoteams. Indem wir uns auf zentrale Kriterien wie architektonische Flexibilität, Richtlinienportabilität und Anpassungsfähigkeit an Bedrohungen konzentrieren, erleichtert der Leitfaden Ihre Entscheidungen und hilft dabei, die effektivsten Web- und API-Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen auszuwählen. Wir empfehlen, umfassende Leitfäden und Ressourcen zu nutzen, um fundierte Sicherheitsentscheidungen zu treffen und so Ihre Sicherheitsarchitektur in einer komplexen und sich ständig wandelnden Bedrohungslandschaft zu stärken. 

Werfen Sie einen Blick auf die ausführliche Vergleichstabelle: Vergleichsleitfaden für die besten API- & Webanwendungssicherheitslösungen