Wenn Unternehmen zur Erstellung moderner Anwendungen API‑First‑ Designpraktiken übernehmen, erlangt die Messung der Betriebsleistung und des Werts dieser APIs höchste Priorität. Die Einrichtung eines Rahmens, der API-Metriken klar definiert und mit Key Performance Indicators (KPIs) verknüpft, ist einer der wichtigsten Schritte zur Gewährleistung einer erfolgreichen API-Strategie.
Normalerweise sind KPIs an bestimmte Ziele gebunden. Sie haben einen festgelegten Zeitrahmen und sind auf die Ergebnisse ausgerichtet, die Ihre API-Strategie liefern muss. API-Metriken hingegen sind aussagekräftige Datenpunkte. Nicht jede Metrik ist ein KPI, aber jeder KPI beginnt als Metrik.
Also, wie fangen Sie an? Zunächst müssen Sie sich – von Anfang an – über das Ziel Ihrer API-Strategie im Klaren sein und dann die Messwerte auswählen, die zu diesem Ziel passen. Bedenken Sie, dass jedes Team unterschiedliche Kennzahlen messen und verfolgen muss, je nachdem, was für das Team wichtig und was für das Unternehmen wesentlich ist.
Im Wesentlichen gibt es drei übergreifende Typen von API-Metriken, die Unternehmen verfolgen können, und jeder Typ beantwortet eine andere Frage:
Stellen Sie sich diese übergreifenden Kennzahlen als Pyramide vor. Unten messen operative Kennzahlen die taktische Leistung einzelner APIs und der sie unterstützenden Infrastruktur. Oben messen Produktmetriken den Geschäftswert, der durch Ihre APIs geschaffen wird. Die beiden sind durch Adoptionsmetriken verbunden, die das Wachstum des API-Programms bei Endbenutzern (Entwicklern) verfolgen. Im Allgemeinen richten sich Produktmetriken und Akzeptanzmetriken nach den Geschäftsergebnissen, die Sie messen müssen, während Betriebsmetriken nach den technischen Standards ausgerichtet sind, die Sie einhalten müssen.
In diesem Beitrag analysieren wir 12 spezifische Kennzahlen, deren Messung von entscheidender Bedeutung ist, erörtern, wie sie Infrastruktur- und Anwendungsteams unterstützen, und erklären, in welcher Beziehung die Kennzahlen zu KPIs stehen.
Wenn Sie gerade erst anfangen, sind Betriebskennzahlen normalerweise das Erste, was Sie messen. Sie sind taktisch und bieten Einblicke in die Funktionsweise von APIs. Betriebskennzahlen sind in der Regel keine KPIs selbst. Stattdessen helfen sie Ihnen, die Qualität und Leistung der Software zu messen, die Ihre Teams entwickeln. Sie können frühzeitige Hinweise auf sich anbahnende Probleme liefern oder Ihnen dabei helfen, tiefer in die Materie einzusteigen und Probleme zu erkennen, die Ihre kritischen KPIs beeinträchtigen könnten.
Die von Ihnen verfolgten Betriebskennzahlen variieren je nach Team und Verantwortung.
Platform Ops ist das Team, das für die Wartung, Verbindung und Sicherung der Infrastruktur und Technologien verantwortlich ist, die von verschiedenen Teams zur Bereitstellung von Anwendungen verwendet werden. Bei API-Programmen umfasst dies häufig API-Gateways und API-Entwicklerportale.
Zu den wichtigsten Kennzahlen für Infrastrukturteams wie Platform Ops gehören:
200
) Statuscodes helfen Ihnen zu verstehen, wie fehleranfällig Ihre APIs sein können. Diese aggregierte Kennzahl bietet Informationen zur Beurteilung der Gesamtqualität der APIs, die Ihre Teams in die Produktion bringen.Anwendungsteams, bestehend aus API-Entwicklern und Servicebesitzern, sind für die Erstellung und den Betrieb einzelner Services oder Anwendungen verantwortlich. Diese könnten als Teil eines größeren Produkts, zur Integration mit einem Partner oder bei der Bereitstellung von APIs als Dienst für Entwickler verwendet werden.
Für Anwendungsteams sind die folgenden Kennzahlen wichtig:
Tauchen Sie ein in die API-Operationen und erfahren Sie, welche KPIs und Metriken aus geschäftlicher Sicht entscheidend sind, in den Kapiteln 3–5 des eBooks „Mastering API Architecture“ von O'Reilly, mit freundlicher Genehmigung von NGINX.
Für ein API-First-Unternehmen ist es wichtig, über die technischen Kennzahlen hinauszublicken und zu verstehen, wie Entwickler mit Ihren APIs interagieren. Sie müssen auch die Erfahrung der API-Entwickler messen und überwachen, um sicherzustellen, dass die Entwickler Ihre APIs annehmen und einen Nutzen daraus ziehen.
Einige Beispiele für Akzeptanzmetriken sind:
Notiz: Wir empfehlen, dass mindestens einer Ihrer KPIs die API-Akzeptanz misst. Dies hilft bei der Berechnung des Gesamtwachstums Ihres API-Programms. Sie können beispielsweise einen KPI festlegen, um die Anzahl der Entwickler zu erhöhen, die mithilfe Ihrer API eine laufende Integration oder App erstellt haben.
API-Produktmetriken spielen eine wichtige Rolle beim Verständnis des Werts einer API. Obwohl nur eine kleine Teilmenge von APIs direkt zum Umsatz beitragen kann, muss jede API einen Mehrwert für das Unternehmen bieten.
Zu den wichtigsten zu messenden Produktkennzahlen gehören:
Notiz: Diese Produktmetriken sind eng mit den geschäftlichen Auswirkungen verknüpft und Sie können, abhängig von Ihren Geschäftszielen, einige davon in KPIs umwandeln. Wenn das Geschäftsziel Ihrer API-Strategie beispielsweise darin besteht, über Drittanbieter mehr Kunden zu erreichen, möchten Sie sowohl die Anzahl der Partner verfolgen, die Ihre APIs verwenden, als auch die indirekten Einnahmen, die durch diese Integrationen generiert werden.
Erkunden Sie den API-Produktlebenszyklus – einschließlich geschäftlicher und betrieblicher KPIs – ausführlicher in den Kapiteln 3–5 von „Mastering API Architecture“ .
Durch die Abstimmung von API-Metriken und geschäftlichen KPIs können Sie datengesteuerte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass Ihre API-Strategie den Mehrwert liefert, den Ihr Unternehmen benötigt. Und nicht nur das – durch die Transparenz Ihrer APIs können Infrastruktur- und Anwendungsteams auch die Betriebskennzahlen messen, die für sie am wichtigsten sind.
Bei NGINX bieten wir Einblick in Dutzende wichtiger API-Metriken. Sie können Metriken in Echtzeit und im Verlauf anzeigen und sie problemlos in Ihre bevorzugte Lösung zur Anwendungsleistungsüberwachung (APM) oder Datenanalyse exportieren.
Beginnen Sie noch heute mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion der NGINX Management Suite , die Zugriff auf API Connectivity Manager , NGINX Plus als API-Gateway und NGINX App Protect zum Sichern Ihrer APIs umfasst.
„Dieser Blogbeitrag kann auf Produkte verweisen, die nicht mehr verfügbar und/oder nicht mehr unterstützt werden. Die aktuellsten Informationen zu verfügbaren F5 NGINX-Produkten und -Lösungen finden Sie in unserer NGINX-Produktfamilie . NGINX ist jetzt Teil von F5. Alle vorherigen NGINX.com-Links werden auf ähnliche NGINX-Inhalte auf F5.com umgeleitet."