BLOG

Wie Cloud-basierte Infrastruktur 5G-Innovationen ermöglicht

F5 Miniaturansicht
F5
Veröffentlicht am 13. November 2020

Wenn es um 5G und Innovation geht, ist die eigene Vorstellungskraft die einzige Grenze. Wir alle wissen, dass 5G vor allem dazu gedacht ist, den unersättlichen Appetit auf blitzschnelle Geschwindigkeiten und Latenzen in Echtzeit (unter einer Millisekunde) zu stillen. Aber es ist auch die fundamentale Basis für vertikale Unternehmensbranchen und die Wissenschaft, die die Entwicklung einiger wirklich bemerkenswerter technologischer Fortschritte ermöglicht.

Abbildung 1: Merkmale eines 5G-Netzwerks, segmentiert in drei Hauptanwendungsfälle: Massive Machine-Type Communication (mMTC), Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und Ultra-Reliable Low-Latency Communication (uRLLC)


5G gibt es bereits seit einigen Jahren. Es begann mit Prototypentests und ging dann zu kommerziellen 5G NR Non-Standalone-Bereitstellungen (NSA) über. Jetzt sehen wir eine Reihe von Dienstanbietern, die einen kommerziellen 5G-Standalone-Kern (SA) testen und einsetzen. Der 5G-Kern bildet den grundlegenden Eckpfeiler, mit dem Dienstanbieter, Unternehmen und Hochschulen nun das volle Potenzial der 5G-Latenzen und des 5G-Durchsatzes nutzen können. Mit dem 5G SA-Kern erfolgt die Implementierung einer Cloud-nativen, servicebasierten Architektur, die eine vollständige Neugestaltung des vorhandenen monolithischen 4G LTE-Kerns darstellt. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern ist 5G jedoch auf die Zusammenarbeit mit 4G ausgelegt und ermöglicht so den Dienstanbietern eine einzigartige Entwicklung. F5 steht Ihnen bei der Gestaltung Ihres neuen Netzwerks als Partner zur Seite – so bleibt Ihr vorhandenes 4G-Netzwerk erhalten, während Sie Ihre 5G-Investitionen monetarisieren.

Wo beginnt die 5G-Reise?

5G ist da und laut dem GSMA-Bericht „The Mobile Economy“ für 2020 werden bis 2025 voraussichtlich 1,8 Milliarden Geräte vernetzt sein. Was bedeutet das für Dienstleister? In dieser Welt der digitalen Transformation, in der 4G auch weiterhin die tragende Säule bleiben wird, während 5G-Netze ausgerollt werden, erhöht sich die Komplexität zweifellos und es entsteht ein neues Wettbewerbsumfeld, da sich alle Dienstanbieter in unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung befinden.

Abbildung 2: Die digitale 5G-Transformation eines Dienstanbieters ist eine einzigartige Reise.

 

5G ist für alle neu, die Standards entwickeln sich ständig weiter und aus diesem Grund müssen wir umso mehr auf einen geeigneten Übergangspfad hinarbeiten, der für einzelne Dienstanbieter sinnvoll ist, ohne die End-to-End-Qualität des Kundenerlebnisses ihrer Kunden zu beeinträchtigen.

Basierend auf einem aktuellen IDG-Analystenbericht zum Thema „5G und Telekommunikation im Jahr 2020 “ hat F5 ermittelt, dass 85 % der befragten Dienstanbieter planen, ihre 5G SA-Umstellung bis 2022–23 abzuschließen. Das bedeutet, dass das Rennen um eine vollständige 5G SA-Architektur in vollem Gange ist.

Abbildung 3: Wann wird Ihr Unternehmen voraussichtlich die Umstellung auf 5G Standalone (SA) abschließen? (Prozentsatz der Befragten, N=163)

 

Die Umstellung auf 5G ist von entscheidender Bedeutung, bringt jedoch einige Schwierigkeiten mit sich. Dem gleichen IDG-Bericht zufolge geben 31 % der Dienstanbieter an, dass es sowohl eine große Herausforderung darstellt, das 5G-Versprechen einzulösen als auch eine beschleunigte Bereitstellung neuer Dienste für Kunden zu ermöglichen. Die nächsten großen Herausforderungen bestehen in der Verwaltung und Unterstützung von 4G neben 5G, der Migration zu einer Cloud-basierten (CNF) Infrastruktur und der Integration von Multi-Access Edge Computing (MEC)-Lösungen.

Abbildung 4: Rangfolge der 5G-Herausforderungen nach Schwierigkeitsgrad (N=163)

 

Anhand der obigen Abbildung können wir erkennen, dass 73 % der Dienstanbieter besorgt über die Herausforderungen sind, die beim Aufbau einer Cloud-nativen, servicebasierten Architekturinfrastruktur auftreten. Genau hier kann F5 Ihnen beim Start Ihrer 5G SA-Reise helfen, da wir Lösungen für kritische Probleme von Dienstanbietern entwickeln, die eine 5G-Cloud-native-Infrastruktur starten oder ausbauen.

F5s Cloud-native, servicebasierte Architektur-Infrastrukturtechnologien

Um Dienstanbieter auf ihrem Weg zu unterstützen, haben wir vor Kurzem 5G-Cloud-native-Infrastrukturlösungen auf den Markt gebracht , darunter BIG-IP Service Proxy für Kubernetes (SPK) und eine Carrier-Grade-Version von Aspen Mesh (CGAM).

Diese Angebote ermöglichen Verkehrstransparenz sowohl in einen Kubernetes-Cluster hinein als auch innerhalb eines solchen, um eine dynamische Skalierung vom 5G-Kern bis zum äußersten Rand zu ermöglichen.

  • Der BIG-IP Service Proxy für Kubernetes (SPK) von F5 bringt wichtige Carrier-Grade-Funktionen in eine Kubernetes-Umgebung, um branchenführende verbesserte Leistung und Sicherheit für Cloud-native 5G-Bereitstellungen bereitzustellen.
  • Die neue Carrier-Grade-Lösung Aspen Mesh von F5 bietet Beobachtung, Sicherheit und Kontrolle für den Datenverkehr zwischen Kubernetes-Clustern. Es befasst sich auch mit der Kommunikation zwischen CNFs (containerisierten Netzwerkfunktionen), die beide kritische Funktionen für die Bereitstellung einer 5G-Cloud-native-Infrastruktur sind.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Erfolg mit Ihrer Infrastruktur beginnt

Lassen Sie sich von den führenden Experten von F5 unsere Cloud-native Infrastrukturtechnologien erklären und erfahren Sie, wie Sie Ihre 4G-Netzwerke nahtlos auf 5G SA umstellen können. Registrieren Sie sich hier für unser kommendes Webinar am Donnerstag, den 3. Dezember.

Erfahren Sie mehr darüber, wie F5 5G-Innovation und Mobilität unterstützt, einschließlich Einzelheiten zu BIG-IP SPK und Carrier-Grade Aspen Mesh .