BLOG

Edge-A-nomics: So monetarisieren Sie Ihr 5G-Edge-Netzwerk

F5 Miniaturansicht
F5
Veröffentlicht am 19. Mai 2021
Schaffen Sie differenzierte Business-Services mit der 5G-Konvergenz von IT- und Telko-Clouds

Während 5G immer mehr Verbreitung findet, bleibt eine grundlegende Frage bestehen: Wie können Sie Ihre Investitionen monetarisieren? Mit der Branchenkonvergenz wird das 5G-Geschäft von Unternehmen geleitet, wobei Edge eine bedeutende Rolle spielt. Dienstanbieter benötigen moderne Edge-Strategien, um nicht nur unterschiedliche Unternehmenssparten anzusprechen, sondern auch um das Versprechen von 5G einzulösen – höhere Bandbreite und geringere Latenz in der Nähe der Endbenutzer. Das Edge-Endgame steht gewissermaßen im Fokus, aber wie gelangen Sie dorthin? In einem IDG-Bericht stellen 86 % der Dienstanbieter fest, dass die Integration einer Edge-Computing Lösung eine äußerste Herausforderung darstellt. Was wird bei relativ ausgeglichenen Bedingungen Ihr wichtigstes Differenzierungsmerkmal sein? Wie können Sie neue Serviceangebote schneller auf den Markt bringen? Wie können Sie Ihre Gesamtbetriebskosten senken und die erhöhte Komplexität bewältigen, die das verteilte Multi-Cloud-Netzwerk von 5G mit sich bringt? Schauen wir uns das genauer an …

digitale Transformation – Konvergenz von IT- und Telko-Clouds

Werfen wir zunächst einen Blick auf die digitale Transformation und wie sich diese auf die Monetarisierung Ihres Netzwerks auswirkt. Die digitale Transformation wird durch eine Cloud-native, servicebasierte Architektur vorangetrieben, die einen Paradigmenwechsel herbeigeführt hat, der es Dienstanbietern ermöglicht, von einer vertikalen zu einer horizontalen Stack-Implementierung zu migrieren. Durch die Migration zu diesem Ansatz können Sie die Abhängigkeit von einem Anbieter vermeiden, die Komplexität verringern, die Transparenz innerhalb des Netzwerks erhöhen und gleichzeitig Konsistenz über Kern-, Near-Edge- und Far-Edge-Standorte hinweg gewährleisten.

Durch die Umstellung auf diesen horizontalen Stapelansatz können Edge-Sites je nach Bedarf der von ihnen bedienten Unternehmen skaliert werden. Applications und Funktionen können jetzt in verteilten Rechenzentren am Rand des Netzwerks bereitgestellt werden und bieten so eine Plattform für moderne Applications und Dienste. Dienstanbieter können jetzt von ihren vorhandenen Netzwerken zu einem hybriden, Multi-Cloud- und verteilten Ökosystem wechseln, das auf Agilität ausgelegt ist und die Ausführung von Edge-Cloud-Diensten in unbegrenztem Umfang ermöglicht.

Abbildung 1: Die Konvergenz von Telekommunikations-, IT- und B2B-Systemen schafft differenzierte Geschäftsdienste in einem hybriden, verteilten Multi-Cloud-Ökosystem

Die neue technologische Infrastruktur, die für 5G, Edge-Computing und Hybrid Multi-Cloud erforderlich ist, wird durch die Konvergenz von Telekommunikations-, IT- und B2B-Systemen vorangetrieben. Dabei handelt es sich um ein neues Computermodell, das eine Vielzahl von Branchen umgestalten kann und das Potenzial für transformative Geschäftsdienste für vertikale Branchen in einem hybriden, verteilten Multi-Cloud-Ökosystem schafft.

Vier zentrale Herausforderungen des 5G Edge

Lassen Sie uns einige kritische Herausforderungen untersuchen, die die Wirtschaftlichkeit von Multi-Cloud- und Edge-Bereitstellungen bedrohen, während Dienstanbieter sich darauf vorbereiten, durch die Konvergenz von Telekommunikations-, IT- und B2B-Systemen eine größere Geschäftsflexibilität zu ermöglichen.

(1) Mit der verteilten Architektur von 5G geht die Notwendigkeit einher, die Komplexität der Bereitstellung, Verwaltung und Aufrechterhaltung des Lebenszyklusmanagements von Zehntausenden von Kubernetes-Clustern zu reduzieren, einschließlich der Verbreitung der zu ihrer Verwaltung erforderlichen Tool-Sets. Neben den Skalierungsmöglichkeiten, die 5G erfordert, müssen Dienstanbieter beim Übergang von 4G zu 5G nun sowohl virtuelle Netzwerkfunktionen (VNFs) als auch Cloud-native Funktionen (CNFs) unterstützen. Die Unterstützung mehrerer VNF- und CNF-Cloud-Stacks erschwert die Netzwerkverwaltung zunehmend. Wie verwalten Sie beispielsweise KPIs und Upgrades, überwachen die Kapazität und verschieben Workloads oder instanziieren Workloads am Edge?

Abbildung 2: Visualisierung der zusätzlichen Komplexität bei der Verwaltung von Kubernetes-Clustern im gesamten Mobilfunknetz

(2)  Einige vorhandene Netzwerkimplementierungen verfügen über isolierte Kubernetes-Umgebungen, die auf bestimmten virtualisierten vertikalen Stack-Implementierungen basieren. Der vertikale Stapelansatz macht es zunehmend schwieriger, mehrere digitale Dienste zu implementieren und Workloads zu unterstützen, die einfach instanziiert und verwaltet werden können (beispielsweise Gaming, Fertigung, IoT und Fintech, um nur einige zu nennen). Ein Netzwerk, das auf vertikalen Stack-Implementierungen basiert, verringert auch Ihre Netzwerksicherheit, da Sie nun darauf vertrauen müssen, dass einzelne Anbieter ihre eigene Kubernetes-Verschlüsselung aktivieren.

(3)  Der Betrieb Ihres Netzwerks ist mittlerweile wesentlich komplizierter geworden, da mehrere Anbieter ihre Betriebssysteme mit einbringen, was dazu führt, dass die Kosten für den Netzwerkbetrieb mit jedem Anbieter steigen. Wie können Sie in einem Netzwerk mit mehreren Anbietern und mehreren Mandanten ein ordnungsgemäßes Lebenszyklusmanagement aufrechterhalten, ohne die Qualität der Erfahrung (QoE) für die Endbenutzer zu beeinträchtigen? Am wichtigsten ist es, mit einem gemeinsamen Toolset, das zur Verwaltung und Wartung des gesamten End-to-End-Netzwerks erforderlich ist, die Transparenz in Ihrem Netzwerk aufrechtzuerhalten.

(4) Der entscheidende Teil eines 5G-Netzwerks ist die Fähigkeit zur Skalierung nach Bedarf, um Kapazitäten von einer Application auf eine andere umzuverteilen, zusammen mit der Fähigkeit, Edge-Anwendungsfälle oder Applications in Unternehmen zu berücksichtigen. Eine Skalierung kann nur dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn eine gemeinsame Plattform vorhanden ist.

Einen detaillierten Überblick über Edge-Sicherheitsbedrohungen finden Sie in der Service Provider Threat Landscape 2021

Wie können Sie Ihre Investitionen am besten monetarisieren?

Um die Komplexität eines verteilten Netzwerks mit mehreren Anbietern, mehreren Clouds und mehreren Mandanten zu minimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, über eine einzige Plattform zum Erstellen, Zusammenfügen, Sichern und Skalieren Ihres Netzwerks vom Kern bis zum Rand zu verfügen. Unsere auf SaaS basierende Lösung F5 Distributed Cloud bietet Dienstanbietern eine einzige Plattform zum Verbinden, Sichern und Beobachten von Applications, die über mehrere Clouds hinweg bereitgestellt werden. Durch die zentrale Steuerungsebene mit vollständiger Scale-Out-Datenebene können Sie Applications per Mausklick implementieren.

Abbildung 3: Wie die F5 Distributed Cloud Platform die Herausforderungen lösen kann, denen sich Serviceprovider bei der Umstellung auf 5G gegenübersehen

Ein entscheidender Aspekt für die Monetarisierung Ihres Netzwerks besteht darin, dass Sie über eine einzige Plattform verfügen, mit der Sie alle Ihre verteilten Applications vom zentralen Rechenzentrum bis hin zum Near Edge, Far Edge und Enterprise Edge verwalten können, indem Sie Edge-as-a-Service (EaaS) anbieten. Sie können Workloads über verteilte Umgebungen von mehreren öffentlichen und privaten Cloud-Anbietern und dem Edge hinweg nahtlos verbinden und teilen. So erhalten Sie für die Endbenutzer eine beispiellose QoE und vereinfachen gleichzeitig den Betrieb mit einem Managed-Services-Angebot. F5 Distributed Cloud Services bieten Ihnen eine eigene private Insel, die vollständigen Datenschutz und Datensouveränität ermöglicht.

In Multi-Cloud-Umgebungen mit mehreren Anbietern und Mandanten ist es von entscheidender Bedeutung, das Management mit betrieblicher Transparenz und Kontrolle zu ermöglichen. Sie müssen Zehntausende Kubernetes-Cluster bereitstellen, verwalten und aktualisieren und gleichzeitig einen konsistenten Identitätszugriff, einheitliche Richtlinien und Sicherheit in allen Clustern gewährleisten. Angesichts der zunehmenden Netzwerkkomplexität ist Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Unterstützung des vollständigen Lebenszyklusmanagements von entscheidender Bedeutung. Verteilte Cloud-Dienste verringern die Betriebskosten, verkürzen Ihre Markteinführungszeit und reduzieren die Netzwerkkomplexität, indem sie Dienste konsolidieren und eine einzige Oberfläche zur Verwaltung und Steuerung Ihres Netzwerks bieten.

Verteilte Cloud-Dienste können ein IaaS oder Containers-as-a-Service (CaaS) erstellen und auf einem vorhandenen IaaS laufen. Es besteht keine Notwendigkeit, die vorhandene Infrastruktur herauszureißen und zu ersetzen, da Distributed Cloud Services nachträglich in vorhandene Architekturen integriert werden können, um eine problemlose Integration zu ermöglichen.

Durch die Konvergenz von IT- und Telko-Clouds können Sie Ihren Unternehmenskunden jetzt EaaS als Teil Ihres Managed-Services-Angebots anbieten und so vollständige Transparenz über alle Edge-Implementierungen gewährleisten. Auf diese Weise können Sie Ihre Investitionen vollständig monetarisieren und gleichzeitig den Betrieb vereinfachen.

Abbildung 4: Konsolidierung mobiler Edge-Netzwerke mit F5 Distributed Cloud Services

Abschluss

Die Implementierung von 5G und Edge-Computing muss hinsichtlich Bereitstellung und Betrieb vereinfacht werden. Mit F5 Distributed Cloud Services muss die Implementierung von EaaS jedoch weder schwierig noch komplex sein. Distributed Cloud Services bieten durchgängige Netzwerk- und Application für verteilte Cloud-Umgebungen und vereinfachen so die Bereitstellung und den Betrieb verteilter Apps. Da sich Ihr Netzwerk mit Distributed Cloud Services ganz einfach erstellen, zusammenfügen, sichern und skalieren lässt, können Sie sich nahtlos an die Konvergenz von Telko- und IT-Cloud anpassen und Ihre Telko-Cloud bis an die Unternehmensgrenzen erweitern, um so mehr Branchen zu unterstützen und größere Innovationen voranzutreiben.