BLOG

Verzichten Sie nicht auf Service für Geschwindigkeit

Lori MacVittie Miniaturbild
Lori MacVittie
Veröffentlicht am 26. September 2016

Nein, nicht diese Geschwindigkeit. Die andere Art von Geschwindigkeit.

Geschwindigkeit, also die Geschwindigkeit, mit der Anwendungen entwickelt und in die Produktion freigegeben werden können, ist ein häufiger Grund dafür, dass Unternehmen agile Entwicklungsmethoden und DevOps für die Bereitstellung übernehmen. Bei den Messgrößen geht es häufig um „Zykluszeiten“ und „Bereitstellungshäufigkeit“, die oft in Verbindung mit denen der Agile-Methode genannt werden, bei der die Zeit in immer kürzeren „Sprints“ gemessen wird, um Features und Funktionen schneller auf den Markt zu bringen.

Es geht um Geschwindigkeit und die Cloud wird schon lange als Mittel zur Realisierung dieser Geschwindigkeit angepriesen. Keine langwierigen Beschaffungszeiten, kein Warten auf Rack und Stack. Geplante Bereitstellungsfenster, die möglicherweise Wartezeiten von Monaten erfordern? So etwas gibt es nicht. Die „Agilität“ der Cloud ist eigentlich nur ein Synonym für Geschwindigkeit. Einer im Jahr 2015 von CA Technologies durchgeführten Umfrage zufolge standen neun von zehn Führungskräften unter erhöhtem Druck, Apps schneller auf den Markt zu bringen. Wenn es darum geht, eine angemessene Marktgeschwindigkeit zu erreichen, wird die Cloud oft als die Antwort angesehen.

 

 

 

das beste aus beiden welten

Doch wenn Unternehmen überstürzt auf die Cloud umsteigen, müssen sie häufig auf Dienste verzichten, meist weil vergleichbare Angebote oder Bereitstellungsexpertise fehlen. Das ist insbesondere dann ein Problem, wenn es um die operative Dreierkombination Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit geht. Ein Verzicht auf einen der oben genannten Punkte kann verheerende Auswirkungen auf den Gewinn und die Produktivität haben - beides Kennzahlen, an denen sich das Unternehmen vierteljährlich oder sogar täglich misst.

Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum die Mehrheit der Teilnehmer in der „State of the Network“-Umfrage 2016 von Network World als Hauptgründe für Investitionen in Netzwerke die Verbesserung der Leistung (55 %), die Datensicherheit (53 %) und die Gewährleistung der Verfügbarkeit (50 %) angab.

Unsere eigenen Umfragen zum Stand der Anwendungsbereitstellung zeigen, dass allen dreien eine ähnliche Bedeutung beigemessen wird. Auf die Frage, auf welche Dienste die Befragten eine App nicht verzichten würden, stehen Sicherheit und Verfügbarkeit gleichauf auf dem ersten Platz. Und die Leistung? Es ist das Letzte, worauf Unternehmen verzichten würden, selbst wenn es für sie eine höhere Sicherheit ihrer Netzwerke bedeuten würde.

Organisationen benötigen den Ansatz „Das Beste aus beiden Welten“. Sie benötigen die Agilität bzw. Geschwindigkeit des Cloud Computing, um mit der Geschwindigkeit mithalten zu können, mit der Entwicklung und Betrieb Apps in die Produktion bringen. Dabei können sie jedoch nicht die Dienste opfern, auf deren Sicherheit, Skalierbarkeit und Leistung sie angewiesen sind. Eine Sicherheitsverletzung, schlechte Leistung oder Skalierungsstörung in einem kritischen Moment kann ebenso schädlich sein, wie wenn die App überhaupt nicht auf den Markt kommt.

Das Problem besteht darin, dass die beiden Welten offenbar im Widerspruch zueinander stehen. Dies ist die Dissonanz im Rechenzentrum, die entsteht, wenn man versucht, Zuverlässigkeit und Agilität gleichzeitig zu unterstützen.

Es stellt sich heraus, dass die Welten nicht so disharmonisch sind, wie es klingt. Die auf Geschäftsebene erforderliche Agilität, um den Betrieb mit Apps und Dingen zu optimieren und Features und Funktionen schneller und häufiger auf den Markt zu bringen, beruht auf der Zuverlässigkeit der Infrastruktur, die dies bereitstellt. Das liegt nicht daran, dass das Netzwerk nicht in der Lage wäre, sich mit dieser Geschwindigkeit zu bewegen. Es liegt nur daran, dass dem Netzwerk etwas mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, um sicherzustellen, dass die Bereitstellungen nicht nur wiederholbar, sondern auch konsistent und vorhersehbar sind.

Orchestrierung-Multi-Umgebung

Das bedeutet, dass der herkömmliche Ansatz zur Bereitstellung der App-Dienste, die zur Aufrechterhaltung von Sicherheit, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit erforderlich sind, nicht das Problem darstellt. Das Problem besteht in der Geschwindigkeit ihrer Bereitstellung. Um dem entgegenzuwirken, müssen programmgesteuerte Methoden wie APIs und Vorlagen eingesetzt werden, die in Kombination mit Orchestrierung die Bereitstellung von App-Diensten beschleunigen. Die Geschwindigkeiten entsprechen eher denen der App-Entwicklung und des App-Betriebs.

Eine Lösung besteht darin, in allen Umgebungen (herkömmlich oder Colocation, öffentliche oder private Cloud) einen betrieblich konsistenten Satz von Diensten einzusetzen. Mit einer Plattform, die sich in einer Reihe robuster Umgebungen (wie allen Clouds und herkömmlichen Rechenzentren) einsetzen lässt, können Unternehmen ihre Geschwindigkeit verbessern, indem sie die betrieblichen Reibungsverluste reduzieren, die durch die Erstellung und Verwaltung mehrerer Richtliniensätze entstehen, von denen einige möglicherweise nicht über die erforderlichen Funktionen verfügen, um Konsistenz und Compliance zu fördern. Mit einem Plattformansatz kann eine zentralisierte Steuerung mit dezentralisierter Ausführung Wirklichkeit werden und die Wiederholbarkeit gewährleisten, auf der das Vertrauen in die Bereitstellungen aufbaut.

Die Verwendung von Vorlagen oder die Behandlung von „Infrastruktur als Code“ fördert die Zuverlässigkeit, indem sie die Konsistenz und Wiederholbarkeit der Servicebereitstellung in verschiedenen Umgebungen sicherstellt, während die Orchestrierung die Geschwindigkeit verbessert und so die flüssigere und agilere Art der heutigen Betriebsabläufe unterstützt.

Sie können das Beste aus beiden Welten haben. Zuverlässigkeit und Agilität. Sie müssen der Geschwindigkeit halber nicht auf Dienste verzichten. Sie müssen nur sicherstellen, dass Sie die richtige Plattform mit den richtigen Funktionen an den richtigen Stellen haben.