BLOG

Cyberabwehrgesetze verlangen umfassende Sicherheitslösungen

Matt Kaneko Miniaturbild
Matt Kaneko
Veröffentlicht am 2. Juli 2025

Cyberangriffe werden zunehmend raffinierter und gravierender, während die Zahl der gemeldeten Vorfälle und Informationen darüber stetig zunimmt. Die Bedrohung wächst sowohl in Umfang als auch in Komplexität.

Schwere Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur gefährden weltweit die nationale Sicherheit zahlreicher Länder. Ihr Ziel ist es häufig, wesentliche Funktionen zu stören oder zerstören. Wir wissen, dass viele dieser Angriffe von böswilligen staatlichen Akteuren ausgeführt und unterstützt werden. 

In den letzten Jahren haben Länder auf der ganzen Welt Gesetze zur Cyberabwehr erlassen, um diesen Bedrohungen zu begegnen. In den Vereinigten Staaten, den USA Nationale Strategie zur Cybersicherheit, veröffentlicht im März 2023, skizziert einen Plan zur Sicherung des Cyberspace und stellt sicher, dass die USA von einem sicheren digitalen Ökosystem profitieren. Ähnliche Initiativen wurden in England und Australien umgesetzt. Die Strategie jedes Landes konzentriert sich auf öffentlich-private Partnerschaften – staatliche Stellen und Anbieter aus dem privaten Sektor – die im Falle von Sicherheitsvorfällen zusammenarbeiten. 

Im März 2025 verabschiedete die japanische Regierung das Gesetz zur „Proaktiven Cyberabwehr“, um die Cybersicherheitsfähigkeiten des Landes auf das Niveau großer westlicher Nationen zu bringen oder sogar zu übertreffen. Die Strategie benennt wichtige Maßnahmen: Sie stärkt die Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatwirtschaft, nutzt Kommunikations- und Informationsdaten effektiv, neutralisiert und infiltriert Server sowie weitere Infrastruktur, die von Angreifern verwendet wird, und treibt die schrittweise Neuorganisation des Nationalen Zentrums für Einsatzbereitschaft und Strategie für Cybersicherheit (NISC) voran. Im Zuge der Neuorganisation richtet der NISC eine neue Regierungsbehörde ein, die die Cybersicherheitspolitik umfassend und integriert steuert.

Cyberabwehr durch engere Zusammenarbeit zwischen Staat und Unternehmen

Sehen wir uns genauer an, wie wir die öffentlich-private Zusammenarbeit in Japan stärken. Wichtige Bestandteile dieser Sicherheitsstrategie sind:

  • Bei der Meldung von Vorfällen und dem Anlagenmanagement durch Betreiber kritischer Infrastrukturen: Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen den zuständigen Minister über die Einführung bestimmter wichtiger elektronischer Rechner informieren, der anschließend den Premierminister benachrichtigt. Werden Ihnen Vorfälle oder potenzielle Ursachen im Zusammenhang mit diesen elektronischen Rechnern bekannt, müssen Sie sowohl den zuständigen Minister als auch den Premierminister informieren.
  • Informationsaustausch mit Nutzern elektronischer Computer: Der Premierminister teilt Ihnen die notwendigen Informationen mit, damit Sie Schäden durch Cyberangriffe verhindern können.
  • Erweiterung des Schwachstellenmanagements: Der Premierminister und der zuständige Minister dürfen Informationen über Schwachstellen in kritischen elektronischen Computern oder Software mit Lieferanten teilen. Wirken sich solche Schwachstellen auf Systeme von Betreibern kritischer Infrastrukturen aus, kann der Minister die Lieferanten auffordern, Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden durch Cyberangriffe zu verhindern.

Diese Maßnahmen tragen entscheidend dazu bei, die Folgen kritischer Cyberangriffe einzudämmen. Zudem verbessert die intensivierte Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor nicht nur den Schutz staatlicher IT-Infrastrukturen, sondern sichert auch effektivere Reaktionen und schnellere Erholungen von sich wandelnden Cyberbedrohungen. Dieser gemeinsame Einsatz zeigt einen vorausschauenden Ansatz für nationale Cybersicherheit und stärkt Vertrauen sowie die geteilte Verantwortung, die nötig sind, um essentielle Systeme zu schützen.

Anwendungssicherheit ist unverzichtbar für die nationale Cyberverteidigung

Im Bereich der Cybersicherheit stellt Anwendungssicherheit für den öffentlichen Sektor weltweit eine große Herausforderung dar. Viele Behörden kämpfen mit begrenzten Budgets, zunehmenden Cybersicherheitsrisiken und veralteter Infrastruktur. Laut F5 Labs bleiben Angriffe auf Webanwendungen der Hauptzugangspunkt für erfolgreiche Datenschutzverletzungen. Solche Angriffe führen häufig zu hohen Kosten, die den Erfolg der Mission einer Behörde ernsthaft gefährden können. Es ist auch herausfordernd, proaktive Sicherheitsmaßnahmen über Multicloud-Umgebungen hinweg umzusetzen. Da immer mehr Behörden Informationen über mehrere Netzwerke hinweg austauschen, wird eine einheitliche Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien entscheidend sein. 

F5 KANN IHNEN HELFEN

F5 bietet vielseitige IT-Lösungen für Cybersicherheit im öffentlichen Sektor, die Ihre nationale Verteidigungsstrategie stärken, indem sie zentrale Bereiche wie die Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft, Multi-Cloud-Ökosystem-Sicherheit, Management von Sicherheitslücken und Widerstandskraft gegen raffinierte Bedrohungen abdecken. 

  • Zero Trust durch identitätsbasierten Zugriff: Wir vereinfachen und sichern Ihre Benutzerauthentifizierung und verwalten den Zugriff auf zentrale Anwendungen des öffentlichen Sektors über einen zentralen Zugriffsproxy – so gewährleisten Sie Compliance, Nachvollziehbarkeit und effiziente Abläufe.
  • Privilegierter Benutzerzugriff für Regierungsbehörden: Sie verringern das Risiko kompromittierter Anmeldedaten und verhindern unberechtigten Zugriff auf sensible Systeme des öffentlichen Sektors und Bürgerdaten.
  • Anwendungsschwachstellen mindern: Schützen Sie Anwendungen im öffentlichen Sektor in jeder Architektur mit robuster Sicherheit, die vielfältigen und sich wandelnden Cyberbedrohungen standhält.
  • APIs entdecken, steuern und schützen: Verwalten Sie APIs in staatlichen Rechenzentren und Cloud-Umgebungen sicher mit einer einfachen, schnellen und skalierbaren Multi-Cloud-Architektur – für unterbrechungsfreien Service, Einhaltung von Vorschriften und das Vertrauen der Bürger.
  • Bots und Missbrauch vorbeugen: Schützen Sie Regierungswebsites, mobile Apps und APIs vor böswilligen Bots und erlauben Sie zugleich nützlichen Bots, öffentliche Dienstleistungen und digitale Interaktion zu unterstützen.
  • Untersuchen Sie verschlüsselten Datenverkehr für eine präzise Bedrohungsanalyse: Die meisten Malware und Datenexfiltration verbergen sich hinter SSL/TLS-Verschlüsselung. Entschlüsseln und steuern Sie den Datenfluss, um Ihre Sicherheitskontrollen wirkungsvoller einzusetzen.

F5-Lösungen unterstützen Organisationen im öffentlichen Sektor dabei, Anwendungen und Infrastruktur abzusichern, Leistung zu optimieren und fortschrittlichen Cyberbedrohungen aktiv entgegenzutreten. Neill Smith, Leiter der Infrastruktur beim Landwirtschafts- und Ländlichen Wirtschaftsministerium der schottischen Regierung, erklärte uns: „Sicherheit lässt sich nicht beziffern. [Mit F5] behalten wir dank detaillierter Steuerung und Transparenz die Kontrolle über unsere Anwendungen, ohne die Komplexität zu erhöhen.“ F5 bietet umfassenden Schutz für Webanwendungen und APIs sowie einzelne Sicherheitsdienste.“  

Verlassen Sie sich wie führende Regierungen weltweit auf F5

F5 sorgt dafür, dass Ihre unternehmenskritischen Anwendungen sicher, stets verfügbar und leistungsoptimiert sind – egal, ob sie vor Ort, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen laufen. Mit einer umfassenden Palette an fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, intelligenter Datenverkehrsverwaltung und Tools zur Leistungsoptimierung liefern wir die Zuverlässigkeit und den Schutz, den Ihre Organisation benötigt. Dieses hohe Bekenntnis zu Spitzenleistung ist der Grund, warum führende Regierungsbehörden und renommierte Bildungseinrichtungen weltweit auf F5 vertrauen.

Stärken Sie Ihre Cyberabwehr. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf noch heute.