Es ist schwer, ein Unternehmen zu finden, das nicht über Cloud-native Technologien nachgedacht hat, um den Benutzeranforderungen gerecht zu werden oder flexibler zu werden. Was also hält die Teams jetzt davon ab, diesen Schritt zu wagen? Einer der Gründe, warum nicht mehr Unternehmen den Schritt gewagt haben, liegt darin, dass viele der kritischen Teile des Cloud-Native-Stacks Open-Source-Angebote sind. Zwar bieten Open-Source-Projekte erhebliche Vorteile und eine größere Flexibilität, doch ist die Gesamtinvestition in schnelllebige Open-Source-Projekte mit geringer Kontrolle über die Projektrichtung für Unternehmen oft nicht tragbar. Ein weiterer Grund für das Zögern liegt darin, dass der aktuelle Cloud-Native-Markt gesättigt ist und es in den kommenden Jahren mit Sicherheit zu einer deutlichen Konsolidierung kommen wird. Die Auswahl kann überwältigend sein – und die Nachteile einer falschen Wette auf eine möglicherweise bald veraltete Technologie können die Vorteile überwiegen.
Kurz gesagt: Die Cloud-native-Technologie treibt enorme Innovationen in den Bereichen Vernetzung und Anwendungsbereitstellung voran, doch wie bei allen neuen Märkten gibt es erhebliche Hürden bei der Einführung. Darüber hinaus werden die Kosten für Betrieb, Wartung und Support von Open-Source-Projekten häufig zugunsten des Versprechens von Geschwindigkeit und Flexibilität übersehen. F5 möchte Ihnen dabei helfen, diesen Übergang zu meistern und Zögern und Zweifel auszuräumen, damit Sie die Geschwindigkeit und Flexibilität von Open Source ohne Unsicherheit nutzen können.
Infrastruktur- und Cloud-native-Anwendungen bewegen sich in Richtung eines Open-API- und Open-Source-First-Ansatzes. Open-Source-Projekte wie Kubernetes sind in Unternehmen auf breiter Front angekommen und zeigen keine Anzeichen einer Verlangsamung. Vor diesem Hintergrund konzentrieren sich viele Teams bei F5 darauf, zu Open-Source-Projekten beizutragen und diese zu leiten sowie offene APIs zu erstellen, damit F5-Kunden die Geschwindigkeit und Flexibilität von Open Source nutzen können, ohne den damit verbundenen Aufwand bewältigen zu müssen. Wir tun dies, indem wir den Ansatz „ Holz hacken, Wasser tragen “ verfolgen, sodass sich unsere Kunden auf das konzentrieren können, was für sie wichtig ist, wie etwa die Schaffung von Geschäftswert mit ihren Anwendungen, und gleichzeitig von einem anbieterneutralen, Community-gesteuerten Technologie-Stack profitieren können.
F5 unterstützt seine Kunden auf folgende wichtige Weise dabei, mit Open Source erfolgreich zu sein:
Open-Source-Projekte entwickeln sich von Natur aus schnell und fügen rasch Funktionen hinzu, bei denen es für Entwicklungsteams in Unternehmen eine Herausforderung sein kann, mitzuhalten. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei Cloud-nativen Infrastrukturprojekten, da die Upgrade- und Rollout-Zyklen für Unternehmen langwierig sein können und sowohl für die Entwickler als auch für die Kunden eines Unternehmens erhebliche Auswirkungen haben können. F5 spielt eine wichtige Rolle, indem es den Kunden einen vorhersehbaren Veröffentlichungs- und Veraltungszyklus für die von uns unterstützten Open-Source-Projekte bietet. Wir nutzen die Lehren aus unseren Erfahrungen in diesem Bereich, um eine bessere Erfahrung zu schaffen, die den Erwartungen großer, etablierter Organisationen entspricht.
Wenn Sie sich noch auf Ihrer Open-Source-Reise befinden oder gerade erst darüber nachdenken, damit anzufangen, hilft Ihnen unser Expertenteam bei F5 dabei, das Beste daraus zu machen.