Seit mehr als einem Jahrzehnt verspricht der Begriff Cloud Agilität als einen seiner Hauptvorteile. In Umfragen und Studien wird die schwer fassbare und vage definierte „Agilität“ häufig als wichtigster Treiber für die Einführung aller Formen der Cloud genannt.
Ich war in der Vergangenheit gegenüber einem solchen Vorteil skeptisch, da er nahezu unmöglich zu definieren ist. Es handelt sich dabei um einen weichen Vorteil, im Gegensatz zu Kosteneinsparungen, die berechnet, prognostiziert und gemessen werden können.
Aber wie sieht Agilität in der Praxis aus? Für den Erfolg einer Cloud-Migration – oder eigentlich jedes Projekts – ist ein Ziel erforderlich, anhand dessen ein Unternehmen seinen Fortschritt messen kann. Wie quantifizieren Sie Agilität? Wie testen Sie, um sicherzustellen, dass Sie es erreicht haben? Wenn Ziele schwer zu messen sind, ist es nahezu unmöglich, sie zu erreichen.
Die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit COVID-19 und seiner raschen Verbreitung rund um den Globus haben – unbeabsichtigt – diesen Maßstab geliefert. Zumindest hat es uns etwas Konkreteres gegeben als die Fähigkeit, uns „an rasch wechselnde Geschäftsbedingungen anzupassen“. Sicherlich hat sich keine wirtschaftliche Situation so schnell geändert wie die Verpflichtung der Arbeitnehmer, „von zu Hause aus“ zu arbeiten und die Kinder zu unterrichten. Eines Tages waren wir alle im Büro. Der Nächste? Zu Hause.
Ganz gleich, an welchem Ende der Technologiekette Sie sich befinden – als Benutzer oder als Betreiber – diese Mandate sind für Sie von Bedeutung. Die Arbeitsumgebung der Benutzer wurde innerhalb eines einzigen Tages radikal verändert. Die Social-Media-Kanäle sind voll mit Geschichten, Fragen, Hilferufen und Beschwerden von Betreibern, die versuchen, sich an die neue Normalität anzupassen. Es gibt Skalierungsprobleme. Sicherheitsherausforderungen. Zugriffsprobleme. Der Umzug vom Büro ins Homeoffice war für diejenigen, die dort zurückblieben, um den Geschäftsbetrieb trotz aller Widrigkeiten aufrechtzuerhalten, schwierig. Wenn die Belegschaft desorientiert ist, sind die Betreiber mit Sicherheit durch die plötzliche Verlagerung hin zu einer noch größeren Abhängigkeit von Anwendungen überfordert.
Experten haben jahrelang behauptet, dass die Cloud den Unternehmen die nötige Agilität bieten würde, um genau eine solche Situation zu meistern. Doch solange wir nicht mit einem einheitlichen Szenario konfrontiert waren, konnte niemand diese Behauptungen auf eine Weise beweisen, die für alle Unternehmen anwendbar war.
Das können sie jetzt.
Für Unternehmen, die bereits überwiegend auf Cloud-basierte Software angewiesen sind, war dieser plötzliche Wechsel verkraftbar, wenn auch nicht schmerzlos. Schließlich haben sich der Ort und die Methoden, mit denen die Mitarbeiter auf die Software zugegriffen haben, nicht geändert. Gleicher Browser. Dieselben Anmeldeinformationen. Dieselben Systeme. Lediglich der Standort der Benutzer änderte sich, und das spielte im Grunde keine große Rolle. Möglicherweise mussten wir uns erneut anmelden. Insgesamt war der Vorgang nicht schmerzhafter oder weniger schmerzhaft als die vorgeschriebenen vierteljährlichen Kennwortänderungen im Unternehmen, die eine erneute Authentifizierung erfordern.
Wie viele unserer Kunden und Unternehmen im Allgemeinen verlässt sich F5 bei einer beträchtlichen Anzahl von Arbeitsabläufen auf Office 365. Diese Arbeitsabläufe wurden ohne Unterbrechungen fortgesetzt, selbst als die Mitarbeiter ins (manchmal hastig eingerichtete) Homeoffice wechselten. Teams und Zoom halten uns virtuell verbunden. Der E-Mail-Verkehr läuft weiter. Da uns der Übergang schnell gelang, konnten wir unsere Aufmerksamkeit darauf richten, anderen dabei zu helfen, sich an diese neue (und hoffentlich vorübergehende) Normalität anzupassen.
Millionen anderer Organisationen und Institutionen konnten dank der Cloud ebenfalls einen nahtlosen Wechsel von der Arbeit vor Ort zu einer vollständig remote arbeitenden Belegschaft vollziehen. Meine Skepsis hat offiziell ein Ende.
Passen Sie da draußen auf sich auf.
Wenn Sie Hilfe bei der Unterstützung der Remote-Arbeit benötigen (schließlich ist nicht jede App SaaS oder in einer Cloud), sind wir für Sie da. Wir verfügen über Technologie- und Supportoptionen, die bei Verfügbarkeit, Fernzugriff und Sicherheit helfen. Sie können auch kostenlose Ressourcen von unserem NGINX-Zweig finden, die Ihnen weiterhelfen. Und unsere DevCentral-Community – bestehend aus F5-Mitarbeitern, Praktikern und Experten – ist ebenfalls kostenlos und rund um die Uhr geöffnet, um Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Suche nach Antworten zu helfen.