BLOG

Die Kluft überbrücken mit F5 und NGINX

Kara Sprague Miniaturbild
Kara Sprague
Veröffentlicht am 09. September 2019

Unsere kürzlich erfolgte Übernahme von NGINX und unsere Strategie für die Zukunft als fusioniertes Unternehmen stoßen auf großes Interesse. Durch die Übernahme ist F5 in der Lage, alle unsere Kunden dort abzuholen, wo sie sind, ganz gleich, wo diese sich im Spektrum befinden – vom klassischen Großunternehmen bis hin zu webbasierten Digital Natives.

Die meisten Unternehmen weltweit befinden sich auf dem Weg zur digitalen Transformation. Sie automatisieren manuelle Aktivitäten, um betriebliche Verbesserungen voranzutreiben. Darüber hinaus möchten sie ihre digitale Präsenz ausbauen, um neue Kunden zu erreichen oder neue Erfahrungen zu ermöglichen. Die fortschrittlichsten Systeme nutzen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um ihre zentralen Geschäftsprozesse und Entscheidungsprozesse zu verbessern.

Daher ist es keine Überraschung, dass die Zahl der Anmeldungen weltweit in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen ist. Im Jahr 2018 schätzte IDC, dass es etwa 700 Millionen Unternehmensanwendungs-Workloads gab1 und diese Zahl wird sich bis 2023 voraussichtlich verfünffachen.

Doch während Apps für moderne Unternehmen zum wertvollsten Kapital geworden sind, klaffen bei den einzelnen Unternehmen gewaltige Lücken hinsichtlich ihrer Fähigkeit, ihr Anwendungsportfolio zu entwickeln, einzusetzen, zu betreiben, zu sichern und zu verwalten. Diese Schritte bilden einen Anwendungslebenszyklus – und das Abschließen einer Iteration dieses Lebenszyklus kann in einem klassischen Unternehmen Monate und manchmal Jahre dauern. Vergleichen Sie das mit den Tagen oder weniger, die ein digitales Unternehmen wie Google oder Facebook benötigt.

Auch hinsichtlich des Volumens neuer Anwendungen oder Anwendungsänderungen, die Unternehmen übernehmen können, gibt es eine große Bandbreite. Ein eher traditionelles Unternehmen, das mit monolithischen oder dreistufigen Anwendungen arbeitet, verwaltet im Laufe eines Jahres möglicherweise Dutzende von Anwendungslebenszyklen. Im Gegensatz dazu verwalten Web-Scale-Organisationen Hunderte oder sogar Tausende von Anwendungslebenszyklen im gleichen Zeitraum.

Das ist ein riesiges Spektrum. In der Anwendungsökonomie IST schnelle Iteration Ihr Wettbewerbsvorteil. Unternehmen wie Amazon, Lyft, Google, Facebook und Netflix haben ganze Märkte auf den Kopf gestellt, indem sie die schnelle Iteration ihres Anwendungslebenszyklus im großen Maßstab nutzten.

Aber was bedeutet das für alle anderen? Heute befindet sich der Löwenanteil der Organisationen irgendwo im „chaotischen Mittelfeld“. Sie sind zwar keine Digital Natives im Web-Maßstab, ihnen ist jedoch bewusst, dass sie wahrscheinlich nicht überleben werden, wenn sie sich nicht verändern. Mit unterschiedlichem Grad an Dringlichkeit und Aggressivität ergänzen oder erweitern diese Unternehmen die in ihrem Portfolio bereits vorhandenen traditionellen monolithischen und dreistufigen Apps durch Cloud-native Apps auf Basis von Microservices.

Diese Situation führt zu einer Technologielandschaft, die alles andere als homogen ist. Die IT-Umgebung von Unternehmen gleicht in vielerlei Hinsicht Sedimentgestein: Vom Tag ihrer Gründung an investieren Unternehmen in Technologien, die ihr Geschäft unterstützen, und sammeln diese an. In den meisten Fällen gibt es kein stichhaltiges Geschäftsargument dafür, etablierte, stabile Technologien durch modernere Ansätze zu ersetzen. Es gibt kein besseres Beispiel für diese Dynamik als die anhaltende Präsenz des Mainframes in den IT-Umgebungen von Unternehmen.

Und Anwendungen, die mit älteren Technologien und Verfahren entwickelt wurden, betreiben oft einige der wichtigsten Geschäftsbereiche, weil das Unternehmen diese Bereiche zuerst technisch unterstützt oder automatisiert hat. Das Ergebnis ist, dass die meisten Unternehmen heute unterschiedliche Portfolios verwalten, die monolithische, dreistufige und auf Microservices basierende Anwendungen kombinieren. Sie verwalten außerdem ein Spektrum zugrunde liegender Technologien, die diese unterschiedlichen Anwendungsarchitekturen unterstützen.

Mit einem Bein stehen sie noch in traditionellen Anwendungen, mit dem anderen streben sie nach der Zukunft Cloud-nativer Apps und moderner DevOps-Praktiken. Daher benötigen diese Unternehmen Lösungen, die ihre bestehenden Systeme unterstützen und ihnen gleichzeitig die Transformation ermöglichen. Wie stellen Sie eine Reihe von Lösungen bereit, die diese beiden Welten verbinden?

Dies ist das Wertversprechen von F5 und das Grundprinzip unserer Übernahme von NGINX. Wir bieten Unternehmen Lösungen, mit denen sie ihre Apps schneller, sicherer und in großem Maßstab vom Code zum Kunden bringen können. Wir nennen diese Lösungen „Multi-Cloud-Anwendungsdienste“: vorgefertigte Tools für Anwendungsentwickler, die Entwicklung, Bereitstellung, Betrieb, Sicherheit und Governance in einer Multi-Cloud-Architektur erleichtern.

BIG-IP von F5 hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der Adressierung von Unternehmensanwendungen und der Stärkung von IT-Betriebsteams. Und in der Anwendungsentwicklungs- und DevOps-Welt verfügt NGINX über die Größe, Leistung und Präsenz, um den Digital Native Playern dort entgegenzukommen, wo sie sind – tatsächlich laufen die größten öffentlichen Clouds und viele der größten SaaS-Plattformen der Welt auf NGINX.

Mit NGINX streben wir nicht einfach eine Integration und eine gemeinsame Markteinführung auf die gleiche Weise an. Der grundlegende Impulsgeber für die Übernahme war die Tatsache, dass wir als kombiniertes Portfolio einen enormen Mehrwert liefern können. Gemeinsam liefern wir Lösungen, die den gesamten Anwendungslebenszyklus abdecken, für monolithische, dreischichtige und auf Microservices basierende Apps:

  • In Entwicklung – Wir bieten einen leichten, polyglotten Anwendungsserver (NGINX Unit), den weltweit führenden Webserver (NGINX OSS und NGINX+) sowie ein API-Gateway (NGINX OSS und NGINX+).
  • Im Einsatz – Wir liefern Multi-Cloud-Verkehrsmanagement- und Sicherheitsfunktionen (NGINX OSS, NGINX+, BIG-IP) zusammen mit Templating, Automatisierung und Orchestrierung (F5 Automation Toolchain).
  • Im Betrieb – Wir bieten zentrales Management, Analysen und Sichtbarkeit (NGINX Controller, BIG-IQ).
  • Im Bereich Governance und Sicherheit – Wir entwickeln Lösungen, die die Richtlinienverwaltung vereinfachen, eine einheitliche Risikoansicht bieten, IT- und Unternehmensleitern Einblicke in ihr Anwendungsportfolio gewähren und Compliance-Berichte für das gesamte Portfolio ermöglichen.

Vor Kurzem habe ich im Rahmen unserer Kundenveranstaltung F5 Aspire Dutzende Kunden aus aller Welt getroffen. Ich sehe, wie die Kombination aus F5 und NGINX bereits heute hochmoderne Web-Player antreibt und gleichzeitig die digitale Transformation klassischerer Unternehmen beschleunigt. Es ist klar, dass wir den Kunden gemeinsam eine integrierte Plattform und ein einheitliches Kundenerlebnis für die Verwaltung des gesamten App-Spektrums, vom Code bis zum Kunden, bieten und Unternehmen das geben, was sie brauchen, egal, wo sie sich auf ihrem Weg zur digitalen Transformation befinden.

Um mehr zu erfahren und direkt von mir und anderen F5-Führungskräften zu hören, schalten Sie morgen ab 8:40 Uhr PT den Livestream der NGINX Conf 2019 ein.

1Definiert als Anwendungsfunktionalität, die direkt auf einem Bare-Metal-Server, einer virtuellen Maschine oder in einem Container bereitgestellt wird.