Angesichts der zunehmenden Verbreitung neuer Geräte und der raschen Verbesserung der Infrastruktur steht Singapur, wie auch der Rest Asiens, an einem Scheideweg zwischen digitaler Transformation und Disruption. Keine andere Region entwickelt sich so schnell, wenn es um die Einführung neuer Technologien und Innovationen geht. Dies hat zu einer großen Aufmerksamkeit für Apps und Technologien geführt, die Benutzer, Informationen und Geräte verbinden.
Laut IDC wird die Zahl der IoT-Geräte im Asien-Pazifik-Raum (ohne Japan) bis 2020 voraussichtlich explosionsartig auf 8,6 Milliarden Geräte und einen Wert von 583 Milliarden US-Dollar ansteigen ( Link ). Dass das IoT dabei ist, Asien und den Rest der Welt im Sturm zu erobern, ist kaum überraschend, denn das IoT hat das Potenzial, sich positiv auf die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten sowie auf die Regulierung verschiedener Systeme auszuwirken, um eine digitalisierte Umgebung sowohl für den privaten als auch den öffentlichen Sektor in jedem Land zu unterstützen.
Das Smart Nation-Projekt Singapur basiert auf der Vision, eine hypervernetzte Nation zu schaffen, die jeden Aspekt des Lebens ihrer Bürger abdeckt, vom intelligenten Transport bis zum intelligenten Arbeitsplatz. Die Regierung von Singapur verspricht sich von der Initiative tiefgreifende Veränderungen und innovative Lösungen für Probleme wie Verkehrsüberlastung in den Städten, Gesundheitsversorgung für die rasch alternde Bevölkerung und Produktivitätssteigerungen ( Link ).
Obwohl Singapur über eine der stärksten Infrastrukturen in Südostasien verfügt, ist das Land weiterhin bestrebt, sowohl seine Infrastruktur als auch seine Umwelt weiter zu verbessern, um seine Vision einer intelligenten Nation zu verwirklichen. Die Umgebung wird intelligenter und interaktiver und Regierungsorganisationen können nützliche Daten generieren, Analysen durchführen und Anwendungen entwickeln, um das Gesundheitswesen, den Transport und mehr zu verbessern.
Seit Anfang 2015 hat die Regierung Singapurs damit begonnen, elektronische Sensoren, Digitalkameras und Geräte in die Infrastruktur des Landes zu integrieren ( Link ). Erst kürzlich kündigte die Land and Transport Authority von Singapur an, dass das elektronische Mautsystem der nächsten Generation in den 2020er Jahren anlaufen werde. Ziel sei es, mithilfe einer entfernungsabhängigen Maut mehr Flexibilität bei der Bewältigung von Verkehrsstaus zu schaffen ( Link ). In naher Zukunft werden in Singapur wahrscheinlich Regierung, Bürger, Unternehmen, Geräte und Apps nahtlos miteinander verbunden sein.
Anwendungen werden bei der Verwirklichung einer hypervernetzten Gesellschaft eine große Rolle spielen und wir werden hart daran arbeiten, den Erfolg der Initiative „Smart Nation“ sicherzustellen. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Aspekte, die alle Organisationen berücksichtigen müssen. Von der zunehmenden Abhängigkeit von Anwendungen bis hin zum steigenden Bedarf, die IT-Infrastruktur sehr schnell zu skalieren, muss die Bereitstellung von Anwendungen in einer hypervernetzten Umgebung reibungslos erfolgen.
Eine Anwendung könnte die beste Anwendung der Welt sein, aber sie wäre veraltet, wenn sie keine hohe Verfügbarkeit hätte oder die Erwartungen der Benutzer nicht erfüllen könnte. Letztendlich sollte das Benutzererlebnis immer optimal sein: Spitzenleistung unabhängig vom Gerät sowie Zuverlässigkeit, Agilität und Sicherheit ( Link ). Auch unterwegs legt der Nutzer großen Wert auf die Zuverlässigkeit der Anwendungen. Je dynamischer und unterbrechungsfreier die Anwendungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass er sie auch nutzt.
Aus technologischer Sicht wird der Mittelweg die Abhängigkeit von einer agilen hybriden IT-Infrastruktur beinhalten, die mit Ressourcen und Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung ausgestattet ist. Dieser Bedarf an hochverfügbarer, sicherer „sozialer Intelligenz“ in Echtzeit ergibt sich aus der Einführung von IoT-gestützter Intelligenz und schafft die Nachfrage nach einer Suite von Anwendungsdiensten, die zusammen mit den Apps bereitgestellt werden.
IoT ist eine vernetzte Struktur aus Benutzern, Geräten, Apps und Daten und verspricht überzeugende Vorteile für unser Privatleben und unser Geschäftsumfeld. Es ist unvermeidlich, dass die Technologie mit diesen Entwicklungen Schritt hält und im digitalen Zeitalter immer ausgefeilter wird.
Tatsächlich verlassen sich Unternehmen immer stärker auf Anwendungen und nutzen diese, um die Kundenbindung zu fördern, die Produktivität zu verbessern und den Umsatz zu steigern. In einer Zeit, in der Singapur als asiatisches Kraftzentrum gut aufgestellt ist, um die Chancen zu nutzen, werden die Organisationen des Landes die digitale Umwälzung problemlos meistern und verändert daraus hervorgehen.