Dank F5 erzielen Studierende der American University in Cairo (AUC) hervorragende Leistungen und Lehrkräfte sind in einer sicheren, zuverlässigen digitalen Lernumgebung innovativ. Indem F5 den IT-Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren, unterstützt das Unternehmen die AUC dabei, den Erfolg in ihrem gesamten Bildungsökosystem voranzutreiben.
Für Universitäten stellen Cyberbedrohungen ein allgegenwärtiges Risiko dar, da sie aufgrund ihrer ausgedehnten Netzwerke, Tausenden von Studierenden und kritischen Forschungsdaten ein bevorzugtes Angriffsziel darstellen. Als renommierte englischsprachige, in den USA akkreditierte Institution im Nahen Osten stellt sich die AUC diesen Herausforderungen direkt. Mit 7.000 Studierenden, die von einem hochmodernen physischen und digitalen Campus profitieren, unterstützt die AUC fortschrittliche Applications , die Forschung, Zusammenarbeit und Innovation fördern. Der Schutz sensibler Daten und des Zugriffs auf kritische akademische Systeme hat für Dr. Iman Megahed, AVP für digitale Transformation und Chief Knowledge and Strategy Officer bei AUC, Priorität. „Stellen Sie sich die vielfältige Gemeinschaft von Menschen vor, die auf unserem Campus leben, lernen und interagieren“, sagt sie. „Um das Erlebnis zu bieten, das unser Name und unsere Mission versprechen, ist eine robuste und sichere technologische Grundlage von entscheidender Bedeutung.“
Wie viele andere Universitäten hat auch die AUC in den letzten Jahren einen dramatischen Anstieg von Cyberangriffen mit finanziellen und politischen Motiven erlebt. Besonders schädlich sind DDoS-Angriffe auf die Netzwerkinfrastruktur . In kritischen Zeiträumen, etwa in Prüfungswochen, bei großen Campus-Veranstaltungen und in Spitzenzeiten bei der Anmeldung, eskalierten diese Angriffe und führten zu einer Unterbrechung wichtiger Dienste.
Laut Osama El-Gedawy, Senior Manager für Informationssicherheit an der AUC, erreichten die Angriffe ein beispielloses Ausmaß. Zwar versuchten Internetdienstanbieter, die Bedrohungen einzudämmen, doch ihre Lösungen führten oft zu einem „schwarzen Loch“, das die Universität praktisch vom Internet trennte.
Neben Sicherheitsbedenken brachte der Übergang der AUC zu einer Cloud-First-Strategie zusätzliche Herausforderungen mit sich. Da Applications und Forschungs-Workloads zunehmend in die Cloud verlagert werden, benötigte die Universität einen einheitlichen Sicherheitsansatz, um sowohl lokale als auch Cloud-Umgebungen zu schützen und gleichzeitig einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Um ihre Systeme zu schützen und einen reibungslosen Übergang zu einer hybriden Serverumgebung zu gewährleisten, wandten sich El-Gedawy und sein Team an F5, den langjährigen IT-Partner der Universität. Seit über sieben Jahren verlässt sich AUC auf hardwarebasierte Lösungen auf der F5-Plattform als Rückgrat seiner Strategie für Application und -verfügbarkeit. F5 BIG-IP Advanced WAF schützt die Universität vor den in den OWASP Top 10 aufgeführten Bedrohungen, während der Lastausgleich mit dem F5 BIG-IP Local Traffic Manager (LTM) dafür sorgt, dass die Systeme immer verfügbar sind, insbesondere bei Bedarfsspitzen.
Neben diesen Lösungen betont Megahed die häufigen, hochwertigen Veröffentlichungen und Funktionen von F5. Darüber hinaus ermöglicht der proaktive Ansatz der Ingenieure und Account Manager von F5 der Universität, sich schnell an geplante und unerwartete Ereignisse anzupassen.
Als die COVID-19-Pandemie einen schnellen Übergang zum Fernunterricht erzwang, musste die Universität ihre digitalen Dienste über Nacht skalieren. Das Unternehmen wandte sich an F5, um neue Applications zu schützen, darunter ein COVID-19-Gesundheitsüberwachungssystem für Mitarbeiter. Durch die Umstellung auf virtuelles Lernen und virtuelle Abläufe vergrößerte sich auch die Angriffsfläche erheblich. F5 begegnete dieser Herausforderung, indem es die Universität vor neuen Cyberbedrohungen schützte.
Jetzt unterstützt F5 die Universität beim Erreichen eines weiteren wichtigen IT-Meilensteins: der Migration einer zunehmenden Anzahl von Applications in die Cloud. Dies bietet zwar erhebliche Kosteneinsparungen und Vorteile hinsichtlich der Skalierbarkeit, erhöht jedoch aufgrund internetbasierter Dienste, APIs und Fernzugriff auch die Netzwerkbelastung.
Die Lage erreichte ihren Höhepunkt während eines besonders aggressiven DDoS-Angriffs auf die Systeme der Universität. El-Gedawy griff zum Telefonhörer, rief seinen F5-Accountmanager an und bat um Unterstützung bei der Abwehr des Angriffs. Ohne zu zögern leitete ein Team von F5-Experten sofort den gesamten Universitätsverkehr über das globale private Netzwerk von F5 um und setzte F5 Distributed Cloud DDoS Mitigation ein, um den Angriff zu stoppen.
„Der Übergang verlief unglaublich reibungslos“, sagt El-Gedawy. „Seit wir F5 Distributed Cloud DDoS Mitigation eingeführt haben, konnten wir einen deutlichen Rückgang der Angriffe verzeichnen und sind glücklicherweise nicht mehr auf ähnliche Störungen gestoßen. Das F5 Egypt-Team hat uns hervorragend unterstützt.“ Er betont außerdem die Rolle zusätzlicher App- und API-Schutzdienste auf der F5-Plattform, die kontinuierliche Verteidigung und API-Schutz bieten, neben DDoS-Minderungsfunktionen, die Angriffe erkennen und verhindern, bevor sie die Netzwerkinfrastruktur und Applications erreichen.
Mit diesen Ressourcen kann sich die Universität nun auf strategische Sicherheits-Roadmaps konzentrieren, zukünftige Bedrohungen vorhersehen und Lösungen implementieren, ohne die internen Teams zu belasten. „Wir sehen F5 nicht nur als Anbieter, sondern vielmehr als einen Partner, der agil, innovativ und zuverlässig ist. Wir können alle nachts besser schlafen!“, sagt Megahed.
Angesichts der zunehmenden Bedrohungen für die Cybersicherheit und der zunehmenden Verbreitung der Cloud bietet F5 der AUC eine sichere Plattform für die Bereitstellung fortschrittlicher Bildungstools. Die Universität integriert KI – von Chatbots und KI-Tutoren bis hin zu VR/AR-Laboren und kompetenzbasierten Frameworks – in verschiedene Disziplinen und bietet den Studierenden praktische Erfahrungen mit Spitzentechnologien.
„Wir sind entschlossen, KI in alle Aspekte der Bildung und des Betriebs zu integrieren“, sagt Megahed. „F5 ermöglicht es der AUC, ein digitales Lernerlebnis der Spitzenklasse zu bieten und sicherzustellen, dass Studierende, Lehrkräfte und Forscher ohne Unterbrechungen innovativ sein, zusammenarbeiten und hervorragende Leistungen erbringen können.“
Die Verwaltung der komplexen IT-Infrastruktur einer Universität kann eine enorme Belastung darstellen, da Sicherheitsbedrohungen, Probleme mit der Systemleistung und Ausfallrisiken die IT-Teams ständig unter Druck setzen. Da Distributed Cloud DDoS Mitigation Sicherheit, Verkehrsmanagement und Bedrohungsminderung automatisiert, müssen die IT-Mitarbeiter der AUC ihre Zeit nicht mehr mit der Behebung von Systemausfällen oder der Reaktion auf DDoS-Angriffe verbringen.
Da die Mitarbeiter nicht mehr mit Routinewartung und Krisenmanagement beschäftigt sind, können sie mehr Zeit in die Entwicklung neuer Technologien, die Unterstützung von Lehrkräften und Studierenden sowie in die Förderung der digitale Transformation der AUC investieren.
Die AUC ist häufig DDoS-Angriffen ausgesetzt, insbesondere während Prüfungswochen, großen Campus-Veranstaltungen und Spitzenzeiten bei der Registrierung. Durch die Umstellung auf Distributed Cloud DDoS Mitigation profitiert AUC von der Bedrohungserkennung in Echtzeit und der automatischen Schadensbegrenzung, wodurch die kontinuierliche Verfügbarkeit seiner kritischen Applications sichergestellt wird.
Seit der Bereitstellung konnte die Universität die angriffsbedingten Ausfallzeiten deutlich reduzieren, was sowohl die Betriebseffizienz als auch das Benutzererlebnis verbesserte.
Da Applications und Dienste über lokale Rechenzentren und die Cloud verteilt sind, benötigte AUC ein einheitliches Sicherheitsframework, das seine hybride Infrastruktur schützen konnte. Die F5 Application Delivery and Security-Plattform bietet ein zentralisiertes Sicherheitsmanagement und schützt sowohl Legacy- als auch Cloud-native Applications.
Dadurch wird sichergestellt, dass vertrauliche Forschungsdaten, Lernmanagementsysteme und Studentenportale unabhängig vom Hosting-Standort sicher und zugänglich bleiben. Durch die Integration von F5-Sicherheitskontrollen in mehreren Umgebungen kann AUC einen nahtlosen, richtliniengesteuerten Schutz aufrechterhalten und gleichzeitig seine Cloud-First-Strategie vorantreiben.
Da Cyberbedrohungen immer ausgefeilter werden, plant AUC, die Vorteile der KI-gestützten Bedrohungsinformationen innerhalb der F5 Application Delivery and Security Platform zu nutzen, um neu auftretende Risiken vorherzusehen und zu mindern. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Sicherheitsteams, Anomalien schneller zu erkennen, Reaktionsstrategien zu automatisieren und den Echtzeitschutz vor sich entwickelnden Angriffsvektoren zu verbessern.
Mit KI-gestützter Sicherheit kann AUC potenziellen Cyberbedrohungen einen Schritt voraus sein, ohne sein IT-Team mit manueller Überwachung zu überfordern. Durch die Integration von maschinellem Lernen und fortschrittlicher Analytik hofft die AUC, einen widerstandsfähigen und zukunftsfähigen digitalen Campus zu erhalten.