Was ist Anwendungsbeschleunigung?

Bei der Anwendungsbeschleunigung kommen zahlreiche Technologien zum Einsatz, um die Anwendungsleistung und Reaktionszeit über Netzwerkverbindungen zu verbessern.

Die Anwendungsbeschleunigung wurde zuerst für webbasierte Anwendungen mithilfe verschiedener Caching-Techniken sowohl im Browser als auch auf dem Server implementiert. Irgendwann reichte das Caching als Mechanismus zur Verbesserung der Anwendungsleistung nicht mehr aus, und die Optimierung der Protokolle wurde Teil der Lösung. Die Optimierungen beschränkten sich zunächst auf Transportschichtprotokolle wie TCP, umfassten mit der Zeit aber auch anwendungsspezifische Protokolle wie HTTP.

Durch die Anwendungsbeschleunigung werden Netzwerkeffekte wie WAN-Latenz, Paketverlust und Bandbreitenüberlastung überwunden. Die Anwendungsbeschleunigung befasst sich auch mit Anwendungsproblemen, die sich negativ auf die Leistung auswirken, z. B. „gesprächige“ Protokolle (z. B. HTTP, CIFS und Samba), Unterschiede bei den TCP/IP-Stapelimplementierungen und die fehlende Unterscheidung zwischen zwischenspeicherbaren und nicht zwischenspeicherbaren Inhalten in Webanwendungen.

F5 erreicht Anwendungsbeschleunigung durch die komplementäre und zusammenhängende Kombination von intelligenter Komprimierung, WAN-Optimierung, Layer 7-Rate-Shaping, intelligentem Caching, SSL-Beschleunigung und anderen Technologien.